Nachrichten der Leipziger Stadtwerke

Stadtwerke
31.03.2023

Stadtwerke-Aufsichtsrat: Votum für neuen Vorsitzenden Clemens Schülke und für Solarthermie Lausen

Gremium gibt in gestriger Sitzung grünes Licht für Deutschlands größte Anlage ihrer Art

Leipzigs Wirtschaftsbürgermeister Clemens Schülke wird neuer Vorsitzender des Aufsichtsrates der Leipziger Stadtwerke. Dies beschloss das Gremium in seiner gestrigen Sitzung. Er löst damit Frank Tornau, Fraktionsvorsitzender der CDU, im Leipziger Stadtrat, ab. Tornau stand seit 2020 dem Gremium vor. Er bleibt den Stadtwerken als Aufsichtsrat weiter erhalten. Mit Schülke übernimmt -  wie in der Leipziger Gruppe geübte Praxis - wieder ein Bürgermeister die Leitung des Gremiums. Finanzbürgermeister Torsten Bonew ist Aufsichtsratsvorsitzender der Verkehrsbetriebe. Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Ordnung und Sport, leitet dieses höchste Gremium bei den Wasserwerken. Oberbürgermeister Burkhard Jung hat dieselbe Position bei der Managementholding Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (LVV) inne. Damit verantworten diese vier Gesellschaftervertreter den Vorsitz der Aufsichtsgremien in der Leipziger Gruppe.  Clemens Schülke, 1975 in Magdeburg geboren, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig und Management an der HHL. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt arbeitete er von 2005 bis 2006 als Fachreferent im Dezernat für Wirtschaft und Arbeit im Dienst der Stadt Leipzig. Danach wurde er bei der LVV als Spezialist für Recht und Strategie tätig. Ab 2011 verantwortete Schülke den Bereich Konzernentwicklung/Recht bei der LVV. 2013 wurde er Geschäftsführer der Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft, die die Anteile von acht ostdeutschen Stadtwerken an der Leipziger VNG bündelt. Im April 2019 kam er als Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung zur Stadtverwaltung. Schülke führte das Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales ab September 2020 als kommissarischer Leiter und ist seit 1. November 2022 Bürgermeister und Beigeordneter des Dezernates Wirtschaft, Arbeit und Digitales. "Ich danke meinem Vorgänger, Frank Tornau, der in einer sehr schwierigen Phase die Leipziger Stadtwerke mit großem persönlichen Engagement als Aufsichtsratsvorsitzender aber auch Ideengeber unterstützt hat", sagt Schülke. "Die Energiekrise hat nun hoffentlich ihren Höhepunkt überschritten, ist aber noch nicht überstanden. Nun heißt es, mit Augenmaß und klugen Entscheidungen alle Kräfte zu bündeln, für eine CO2-neutrale Zukunft und Versorgungssicherheit, die bezahlbar für Bürger und Industrie ist. Im Bewusstsein der Bedeutung dieses Unternehmens für unsere Stadt sehe ich es daher als Ehre, einstimmig in dieses Amt gewählt worden zu sein." Schülke übernimmt die Funktion am 1. April 2023. Deutschlands größte Solarthermie-Anlage soll 2025 ans Netz gehen In der gestrigen Sitzung beschloss der Aufsichtsrat den Bau der Solarthermie-Anlage in Leipzig Lausen. Als Teil des städtischen Fernwärme-Transformationsplans werden die Leipziger Stadtwerke nun im Stadtteil Lausen-Grünau die größte Solarthermie-Anlage Deutschlands auf einem etwa 14 Hektar großen Feld errichten. Optimale Rahmenbedingungen dafür bieten günstige Netzanschlüsse an der Fernwärmetransportleitung neben dem Gelände des Blockheizkraftwerks Leipzig-West. Der Baubeginn soll noch in diesem Jahr erfolgen. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für 2025 geplant. Das Projekt ist ein weiterer Meilenstein der Stadtwerke auf ihrem Weg in Richtung Klimaneutralität. Denn vor allem in den Sommermonaten ermöglicht die neue Anlage, den Einsatz fossiler Rohstoffe bei der Fernwärmeversorgung zu reduzieren. So trägt sie zur Minimierung der Emission von Treibhausgasen bei. Auch die Fläche selbst soll nachhaltig gestaltet werden: Geplant ist die Pflanzung von Obstbäumen, Hecken und weiteren Grünanlagen. Neben der Nutzung für erneuerbare Wärme entstehen so am Standort auch artenreiche Blühwiesen und Lebensräume für Kleinsäuger, Insekten und Vögel. Auf ökologisch bearbeiteten Ackerflächen soll weiterhin der landwirtschaftliche Charakter der Umgebung beibehalten werden. "Nach dem Bau des Heizkraftwerkes Leipzig Süd, welches für eine wasserstoffbetriebene Zukunft vorbereitet ist, wird die derzeit größte Solarthermie-Anlage Deutschlands ein weiterer bedeutender Schritt hin zur CO2-neutralen Energieversorgung Leipzigs sein", sagt Projektleiter Thomas Brandenburg. "Mein Team hat dafür alles vorbereitet, sodass wir nach dem positiven Votum unseres Aufsichtsrates nun zügig mit der Umsetzung beginnen können." Mehr zur Solarthermie-Anlage unter: www.zukunft-fernwaerme.de/solarthermie-leipzig-west/  

Stadtwerke
30.03.2023

Stadtwerke eröffnen Beratungszentrum in der Pfaffendorfer Straße

Neuer Standort bietet mehr Vorteile für die Kunden / Start am 3. April

Das Beratungszentrum der Leipziger Stadtwerke ist von der Katharinenstraße 17 in die Pfaffendorfer Straße 2 umgezogen und dort ab 3. April wieder für die Kunden erreichbar - mit jeder Menge Vorteilen. "Unser neues Beratungszentrum ist zum Beispiel ganz nah dran am Straßenbahnnetz", sagt Katja Steffens, Teamleiterin Kundeservice der Stadtwerke. Die Haltestellen Lortzingstraße und Geordelerring befinden sich unmittelbar nebenan.  Die Räume im denkmalgeschützten Gebäude wurden neu und nachhaltig gestaltet, damit die Kunden in angenehmer Atmosphäre mit den Beratern in den Austausch kommen können. "Persönliche Gespräche sind unseren Kunden und uns wichtig. Gerade weil das Thema Energie seit vergangenem Jahr die Menschen viel mehr als früher umtreibt, ist der Gesprächsbedarf gestiegen", so Steffens. Dafür haben die Stadtwerke jetzt noch mehr Raum, mehr Licht und Luft sowie ein moderneres Interieur geschaffen. Wenn am 3. April das barrierearme Beratungszentrum öffnet, dann werden die Kunden von den Mitarbeitern an modernen Gesprächs-Tischen erwartet, darunter auch ein Rollstuhlplatz mit absenkbarem Tisch. Wer mit Online-Verträgen oder digitalen Produkten nicht gleich zurechtkommt, der kann sich an einem speziellen Online-Beratungs-Tresen im Gespräch helfen lassen. "Und für Menschen mit Migrationshintergrund haben wir extra einen Kollegen eingestellt, der mehrere Sprachen spricht", sagt Steffens. Ebenfalls neu: eine genderneutrale und eine behindertengerechte Toilette.  Für das bisherige Kundenzentrum in der Katharinenstraße endete der Mietvertrag. Gleichzeitig wurden die Räume in der Pfaffendorfer Straße frei, weil eine Stadtwerke-Abteilung an einen anderen Standort wechselte. Die Kundenberater zogen nun aus einem Mietobjekt in eines, das dem Unternehmen gehört. Vielfältige Kontakt-Möglichkeiten für Kunden Die Stadtwerke bieten neben dem persönlichen Gespräch auch andere Wege des Austauschs mit ihren Kunden an. Hier erfahren Sie, was Sie wo tun können: Beratungszentrum: Egal welches Anliegen - die Berater stehen vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung: Montag und Mittwoch 8-16 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10-18 Uhr, Freitag nur nach Terminvereinbarung, Pfaffendorfer Straße 2 Mail und Telefon: Beratungen erhalten Interessierte auch via E-Mail an stadtwerke@l.de und per Telefon per 0341 121-3333, Montag bis Freitag, 8-20 Uhr, Samstag 10-16 UhrOnline-Service: Kundenportal: Zählerstände eingeben, Abschläge ändern, persönliche Daten anpassen und vieles mehr - unter www.L.de/meineEnergie FAQ-Bereich (Englisch für "Frequently Asked Questions"): Antworten auf "häufig gestellte Fragen", z.B. zur aktuellen Lage und den Energiepreisbremsen, klären sich oft schon online im stets aktuellen FAQ-Bereich der Stadtwerke: www.l.de/LSW-FAQ  Terminbuchung: Zeit sparen und Beratungstermin vor Ort direkt online vereinbaren Online ist dies ganz bequem möglich im Beratungszentrum unter www.L.de/stadtwerke/beratungszentrum 

Stadtwerke
Leipziger Gruppe
Energielösungen
Netz Leipzig
Netz Leipzig
E-Mobilität
30.03.2023

Leipziger Stadtwerke eröffnen neues Beratungszentrum

Hell, freundlich und mit vielen Vorteilen für die Kunden: Das neue Beratungszentrum der Leipziger Stadtwerke öffnet am 3. April in der Pfaffendorfer Straße 2.

Stadtwerke
Netz Leipzig
Energielösungen
E-Mobilität
Versorgungssicherheit
22.03.2023

Energiesicherheit: SIG wird mithilfe der Stadtwerke zum Selbstversorger

19.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von bis zu 9,2 Megawatt-Peak (MWp) produzieren seit kurzem erneuerbaren Strom für den Verpackungsspezialisten in Sachsen-Anhalt.

Karriere
Leipziger Gruppe
Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Sportbäder
22.03.2023

Jetzt anmelden: Girls’Day bei der Leipziger Gruppe

Wir, die Leipziger Gruppe, laden Mädchen am 27. April von 9 bis 14 Uhr zum Girls’Day bei uns ein. Komm vorbei und informier dich über Ausbildungsberufe und Studiengänge bei den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserwerken und Sportbädern, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast. Bitte beachte, dass einige Angebote erst für ein Alter von 13 Jahren sinnvoll sein können. Du findest uns im Bildungszentrum der Leipziger Gruppe in der Bornaischen Straße 120. Das erreichst du am bequemsten mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Haltestelle Raschwitzer Straße. Bei uns kannst du einen Blick hinter die Kulissen werfen, praktische Aufgaben ausprobieren, unsere Ausbilder mit Fragen löchern und Azubis kennenlernen. Sichere dir jetzt deinen Platz für den Girls’Day und melde dich bis zum 20. April an unter www.girls-day.de/Radar. Die Angebote der Stadtwerke, Wasserwerke und Sportbäder findest du unter der Kategorie „Umwelt, Energie, Wasser“ und die Angebote der Verkehrsbetriebe unter „Metall und Elektro“.   Du kannst dich nicht für ein Unternehmen entscheiden? Kein Problem! Denn egal, für welches Unternehmen du dich anmeldest, du lernst am Aktionstag alle vier an einem Standort kennen.   Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du mitmachen. Frag deine Klassenlehrer und -lehrerinnen, ob du schulfrei bekommst. Die Schulfreistellung gibt es unter www.girls-day.de/maedchen. Der Termin passt nicht? Dann besuche uns am 9. Juni zum Tag der offenen Tür im Rahmen der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung. Nähere Informationen findest du hier: www.leipzig.de/ausbildungsnacht. Wir freuen uns auf dich.

Stadtwerke
Leipziger Gruppe
Energielösungen
21.03.2023

Energiewende in Sachsen: Solarpark Priestewitz ist am Netz

Im Landkreis Meißen geht die Energiewende voran: Der Anbieter von Energiespeicherlösungen INTILION, der unabhängige Stromerzeuger Qair und die Leipziger Stadtwerke haben in Priestewitz ein Solar-Speicher-Kraftwerk feierlich in Betrieb genommen.

Stadtwerke
Leipziger Gruppe
07.03.2023

Leipzig Marathon 2023: Die Vorfreude steigt

Leipzig läuft sich warm. Darunter auch viele Mädchen und Jungen, die am 23. April beim Stadtwerke-Kinderlauf und Stadtwerke-Schülermarathon antreten.

Stadtwerke
Leipziger Gruppe
Energielösungen
E-Mobilität
Versorgungssicherheit
Netz Leipzig
Netz Leipzig
02.03.2023

Fenster, Pumpen, Beleuchtung: 14 Energiespartipps fürs Frühjahr

Am 5. März ist der 22. Internationale Energiespartag: Er soll neben Politik und Industrie auch Verbraucher aufrufen, ihren Umgang mit Energie zu überdenken. 

Stadtwerke
27.02.2023

Thermografische Untersuchung des Fernwärmenetzes

Im Auftrag der Leipziger Stadtwerke wird die Netz Leipzig in der Woche vom 27. Februar bis 3. März eine thermografische Analyse zur Inspektion und Zustandserfassung des Fernwärmenetzes im Stadtgebiet Leipzig durchführen. Die Analyse dient unter anderem dazu, Schadstellen im Fernwärmenetz zu lokalisieren. Für die Untersuchung wird das Fernwärmenetz in zwei aufeinanderfolgenden Nächten mit einem Flugzeug in einer Höhe von 800 m bis 1.000 m überflogen. Da hierfür sehr spezielle Wetterbedingungen nötig sind, erfolgt die konkrete Terminplanung kurzfristig. Die Befliegung wird durch die Firma GeoFly GmbH durchgeführt. Dabei wird ausschließlich der Trassenkorridor der Fernwärmeleitung untersucht und es werden lediglich Thermalbilder aufgenommen. Die Befliegung ist selbstverständlich angemeldet und durch die zuständigen Behörden genehmigt. Eventuelle Lärmbeeinträchtigungen bitten wir zu entschuldigen.

Stadtwerke
Versorgungssicherheit
09.02.2023

Im Zeitplan und im Budget: HKW Leipzig Süd läuft im Dauerbetrieb

Das HKW Leipzig Süd steht – und liefert bereits im Dauerbetrieb Strom und Wärme für Leipzig.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
08.02.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Netz Leipzig
Versorgungssicherheit
25.01.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Jobmesse Leipzig

Auf Jobsuche? Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 28. Januar von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe). Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bieten wir echte Perspektiven und machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse unter www.jobmesse-leipzig.de Übrigens: Du findest uns am gleichen Tag auch auf der Berufsorientierungsmesse in Borna, wo sich die Leipziger Gruppe mit ihren Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen vorstellt. Termin: 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Leipziger Gruppe
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Berufsorientierungsmesse in Borna

Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz? Besuch uns bei der Berufsorientierungsmesse in Borna. Die Leipziger Gruppe stellt sich mit ihren Ausbildungsberufen vor: am 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna. Komm mit uns ins Gespräch – wir haben viele verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Angebot. Ob Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungstechnik, Fachkraft im Fahrbetrieb für Bus und Straßenbahn oder Fachangestellter für Bäderbetriebe, für jeden ist was dabei. Mehr zur Ausbildung im #TeamLeipziger erfährst du auch unter www.L.de/ausbildung. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir nicht nur ganz vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, sondern als Arbeitgeber auch viele Vorteile bieten. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du eine gute Chance auf eine unbefristete Übernahme sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe. Mehr Infos zur Berufsorientierungsmesse gibt es auch unter www.dinter-schule.de. Übrigens: Du findest uns auch auf der Jobmesse Leipzig am 28. Januar von 10 Uhr bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe).

nach oben