Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Intro überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Stadtpanorama bei Nacht – AdobeStock 103946573

Leipziger Fernwärme:
Wirtschaftlich und zukunftssicher.

Nachhaltige Erzeugung, hoher Wirkungsgrad, geringe Preisschwankungen: Fernwärme ist ein wichtiger Baustein für Leipzigs Wärmewende. Rund ein Drittel aller Leipziger profitiert bereits von den Vorteilen der Fernwärmeversorgung und das können Sie auch!

Fernwärme – eine gute Entscheidung für Sie

Ihre Fernwärme-Pluspunkte auf einem Blick

checkmark

Sicher, zukunftsfähig und wertsteigernd

Die Versorgung mit Leipziger Fernwärme ist durch eine regionale Erzeugung und den Einsatz von modernen Technologien heute und in Zukunft gesichert. Mit der modernen Leipziger Fernwärmelösung steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und sind zukunftssicher aufgestellt.

checkmark

Wartungsarm und platzsparend

Unsere modernen Fernwärmestationen sind kompakt und wartungsarm. Die Instandhaltung und Wartung der Anlage übergeben Sie ganz entspannt in unsere Hände.

checkmark

Unkompliziert für Bestandsbauten

Die Umstellung auf Fernwärme ist unkompliziert und in der Regel mit Ihrem bestehenden Heizungssystem kompatibel – inklusive Demontage der Altanlage, Installation und Service aus einer Hand durch die Leipziger Stadtwerke.

checkmark

Transparente Preisgestaltung

Die Preise sind jeweils für ein Kalenderjahr stabil. Unsere Fernwärme-Preisgleitklausel gewährleistet Ihnen nachvollziehbare und transparente Preise. Weitere Informationen finden Sie hier.

In wenigen Schritten zum Fernwärmeanschluss

Zuverlässige Versorgung, Top-Service, Planungssicherheit, optimierter Verbrauch mit Einsparchancen – sichern Sie sich die zahlreichen Pluspunkte von wärme.kompakt am besten gleich. So einfach geht’s:

Kontaktaufnahme

Prüfen Sie in der Netzanschlusskarte, ob Ihre Immobilie im Anschlussbereich liegt und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Vertragsabschluss

Senden Sie den Vertrag unterschrieben an uns zurück, damit die nächsten Schritte eingeleitet werden.

Vor-Ort-Begutachtung

Vor-Ort begutachten wir die Kompaktstation, um zu entscheiden, wie der Anschluss realisiert wird.

Umsetzung

Sie erhalten den unterschriebenen Vertrag zurück und wir starten mit der Umsetzung.

Netzanschlusskarte

Um zu prüfen, ob Ihre Immobilie im Anschlussbereich liegt, gehen Sie wie folgt vor:

  • 1

    Geben Sie Ihre vollständige Adresse in das Feld “Adress-Suche” auf der Netzanschlusskarte ein und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.

  • 2

    Anschließend wählen Sie das gewünschte Gebäude aus.

  • 3

    Nun sollten Sie weitere Informationen sehen. Liegt Ihre Immobilie im Ausbaugebiet, können Sie eine Anfrage senden. Ist das nicht der Fall, werden Sie zu Alternativen weitergeleitet.

FAQ zur Fernwärme

Um einen Fernwärmeanschluss zu erhalten, können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot bei uns anfordern. 

Nach Prüfung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit erstellt unser Wärmeteam Ihre individuellen Vertragsunterlagen. 

Nutzen Sie dazu bequem unser Online-Kontaktformular: www.L.de/Fernwärme

Für weitere Fragen steht Ihnen unser Wärmeteam gerne zur Verfügung: waerme.stadtwerke@l.de oder Tel. 0341 121-4488.

Falls Sie eine zentrale Gasheizung haben, bieten wir Ihnen eine Interimslösung an. 

Weitere Informationen finden Sie unter: L-Wärme.interim: Übergangslösung zur Fernwärme | Leipziger Stadtwerke 

Bitte wenden Sie sich an das Wärmeteam unter waerme.stadtwerke@l.de oder telefonisch unter 0341 121-4488.

Die Versorgung mit Fernwärme in Leipzig ist sicher und langfristig stabil. Unser Netz wird stetig ausgebaut und modernisiert, um eine zuverlässige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Auch zukünftig stellen wir sicher, dass durch verschiedene Energiequellen wie Großwärmepumpen, industrielle Abwärme und erneuerbare Energien die Wärme jederzeit verfügbar ist. 

Zudem setzen wir auf große Wärmespeicher, die Schwankungen ausgleichen können. Sie können sich also auch in Zukunft auf eine sichere und umweltfreundliche Fernwärmeversorgung verlassen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://zukunft-fernwaerme.de

Die Leipziger Stadtwerke gewinnen den Großteil der Fernwärme derzeit in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). In diesen Anlagen wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt – ein Verfahren, bei dem die bei der Stromproduktion entstehende Abwärme nicht verloren geht, sondern gezielt weiterverwendet wird. So kann ein großer Teil der eingesetzten Energie genutzt werden, was im Vergleich zu einzelnen Heizungen in Gebäuden zu einer deutlich besseren CO₂-Bilanz führt. 

Neben den zentralen KWK-Anlagen betreiben die Leipziger Stadtwerke im Stadtgebiet auch dezentrale Blockheizkraftwerke, die nach dem gleichen Prinzip arbeiten. Derzeit kommen bei der Wärmeerzeugung noch überwiegend fossile Brennstoffe wie Erdgas zum Einsatz. Perspektivisch wird der Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Wärmequellen jedoch stetig steigen. Schon bis 2030 sollen 38 Prozent des Leipziger Fernwärmebedarfs aus klimaneutralen Quellen gedeckt werden.

Die Fernwärme in Leipzig wird schrittweise klimaneutral umgestellt. Dazu nutzen wir immer mehr erneuerbare Energien wie Solarthermie, industrielle Abwärme und moderne Großwärmepumpen. Zudem wird das Netz effizienter gemacht, indem die Temperaturen gesenkt und neue Technologien wie Power-to-Heat eingebunden werden. Unser Ziel ist es, eine umweltfreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung für Leipzig zu sichern. 

Den aktuellen Stand finden Sie unter: https://zukunft-fernwaerme.de

Wir werden die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Erster Schritt dafür war die Erstellung eines Transformationsplans für die Leipziger Fernwärme. Das bedeutet, dass der Anteil an erneuerbaren Energien bis 2030 über 30 Prozent und bis 2045 bei 100 Prozent liegt. Ziel ist jedoch, diese 100 Prozent schon im Jahr 2038 zu erreichen. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.waerme-fuer-leipzig.de

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Hier können Sie mit unseren Wärme-Experten in Kontakt treten. Füllen Sie dafür einfach die nachfolgenden Felder aus und wir machen den Rest. Vielen Dank.

Kontaktformular Wärmeteam (Detaillierter)



Adresse des Objekts / der Liegenschaft





Bitte helfen Sie uns, uns auf den Kontakt mit Ihnen vorzubereiten. Wir bitten Sie deshalb um nachfolgende Angaben.





Mit den folgenden Angaben zu Ihrer bestehenden Heizung helfen Sie uns dabei, Ihre Anfrage bestmöglich zu bearbeiten.



oder

check
* Pflichtangaben

nach oben
nach oben