Unsere Energie für eine nachhaltige Zukunft

Energie. Bewusst. Zukunftsweisend – Als Leipziger Stadtwerke tragen wir die Verantwortung, die Menschen und Unternehmen sicher und klimafreundlich mit Energie zu versorgen. Gemeinsam werden wir ein Energiebewusstsein entwickeln, das zukunftsfähig für Leipzig und seine Bürger ist.​

Unser Selbstverständnis

Wir liefern die Energie für die Lebensqualität und Wirtschaftskraft der ganzen Region. Wir sind aber nicht einfach nur Lieferant, sondern bündeln auch alle Kompetenzen für die sichere Verteilung von Strom, Gas und Fernwärme mit unserer Tochtergesellschaft Netz Leipzig. Außerdem erzeugen wir selbst umweltfreundlich Strom und Wärme mit eigenen Anlagen und treiben den Ausbau erneuerbarer Energien mit aller Kraft voran. Nachhaltig und mit intelligenten Konzepten gestalten wir die Energiewelt von morgen. Unseren Privat- und Geschäftskunden stehen wir mit langjährigem Know-how, dezentralen Lösungen und innovativen Technologien als Partner zur Seite – für ein energieeffizientes Heute und Morgen.
 

Unser Engagement für die Region

Seit über 170 Jahren sind wir aktiv für die Menschen und Unternehmen unserer Region. Als kommunaler Energieversorger liegt uns die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt besonders am Herzen. Denn unsere Energie besteht nicht ausschließlich aus Strom und Wärme. Sie besteht auch aus Engagement und Leidenschaft für viele Initiativen, die den Lebenswert unserer Stadt erhalten – von sozialen Projekten über Sport, Bildung und Kultur bis hin zu Projekten, die unsere Umwelt schützen.
 

Teil der Leipziger Gruppe

Die Leipziger Stadtwerke gehören zur Leipziger Gruppe, die mit Energie, Mobilität und Wasser das Leben in Leipzig möglich macht.

Gute Gründe für die Leipziger Stadtwerke

checkmark

Sicher versorgt

Mit verlässlicher, preisstabiler und ökologischer Energie.

checkmark

Zuverlässig beraten

Mit unserem ausgezeichneten Kundenservice.

checkmark

Region unterstützen

Mit uns regionales Engagement und Klimaschutz fördern.

Nachhaltig engagiert: Unser Engagement für eine lebenswerte Zukunft

Nachhaltigkeit ist einer der zentralen Unternehmenswerte der Leipziger Stadtwerke und ist längst zur Richtschnur unseres unternehmerischen Handelns geworden. Verantwortungsvolles Vorgehen und der schonende Einsatz von Ressourcen prägen unser Handeln. Auch über die Energieversorgung hinaus engagieren wir uns für die nachhaltige Entwicklung unserer Region.

Heute Verantwortung für morgen übernehmen

Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft ist eine langfristig lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen zu sichern. Als kommunales Energieunternehmen stehen wir in der Verantwortung, die Energiewende maßgeblich mitzugestalten und den Umbau der Energiesysteme voranzutreiben. Für eine klimafreundliche Energieversorgung werden wir unsere Strom- und Wärmeversorgung vollständig dekarbonisieren.

Klimaschutz beginnt vor Ort

Dafür bauen wir konsequent Erneuerbare Energien aus. Wir arbeiten an innovativen Technologien und intelligenten Services von Photovoltaik bis Elektromobilität und sorgen mit einem intelligenten Technologiemix für umweltfreundliche Fernwärme. Wir setzen auf Wasserstoff als den klimaneutralen Energieträger der Zukunft und treiben eine nachhaltige Quartiersentwicklung voran. Mit nachhaltigen Produkten, umfassender Beratung sowie maßgeschneiderten Energielösungen machen wir unsere Kunden stark für eine grüne Zukunft. 

Unser Nachhaltigkeitsatlas

Erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsatlas, wie unser konkreter Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung Leipzigs aussieht. Dort zeigen wir mit unseren definierten Zielen und ausgewählten Maßnahmen, wie wir für noch mehr Nachhaltigkeit sorgen.

Nachhaltigkeitsziele der Leipziger Stadtwerke

Für unseren Weg in eine nachhaltige Zukunft haben wir uns sechs Oberziele gesetzt. Diese Oberziele sind abgeleitet aus den UN-Nachhaltigkeitszielen oder Sustainable Development Goals, kurz SDGs genannt. Diese 17 SDGs wurden von den Vereinten Nationen gesetzt und sind für uns bindend. Bereits heute arbeiten wir mit verschiedenen Maßnahmen an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Diese Maßnahmen reichen vom Bau von Windkraftanlagen, über Gesundheitstage für die Mitarbeiter bis zum Aufbau einer Bienenzucht.

Konkrete Aktivitäten:

  • Kommunale Wärmeplanung: Die kommunale Wärmeplanung entwickelt eine langfristige Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die städtischen Klimaschutzziele zu erfüllen. Die kommunale Wärmeplanung wird in Zusammenarbeit mit dem Referat Nachhaltigkeit und weiteren Partnern umgesetzt.
  • Photovoltaik-Anlagen: Die Leipziger Stadtwerke treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voran. So wurden zuletzt im Landkreis Meißen in den Gemeinden Schönfeld Priestewitz bei zwei neuen Photovoltaik-Anlagen insgesamt 44.700 PV-Module verbaut. Die Stadtwerke halten an den Anlagen einen Anteil von 50 Prozent.
  • Windenergie: Windenergie ist ein wesentlicher Motor der Energiewende in Deutschland. Für uns ein Grund in diese Form der Energiegewinnung zu investieren. Wenn es darum geht, Windprojekte zu entwickeln und umzusetzen, sind wir als kommunales Stadtwerk ein verlässlicher Partner für Kommunen und Grundstückseigentümer. Gemeinsam leisten wir damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und gestalten die Energiewende regional mit.

 

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir setzen uns für verlässliche Energie und moderne nachhaltige Konzepte ein, mit denen wir langfristig stabile Preise sichern können.

Wir ergreifen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen in dem wir die Klimaschutzziele beachten.

Konkrete Aktivitäten:

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir setzen uns für verlässliche Energie und moderne nachhaltige Konzepte ein, mit denen wir langfristig stabile Preise sichern können.

Wir fördern Innovationen, den Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen und stärken eine breitenwirksame, nachhaltige Industrialisierung.

Wir tragen dazu bei, die Ressourcen nachhaltig und effizient zu nutzen und schaffen die Voraussetzungen für eine treibhausgasneutrale Stadt und damit einem nachhaltigen Verbrauch von Energie.

Konkrete Aktivitäten:

  • Zukunftskonzept Fernwärme: Auftakt in eine nachhaltige Wärmeversorgung: Im Jahr 2019 entschied sich Leipzig endgültig für den Braunkohleausstieg. In ganz Leipzig werden in den nächsten Jahren Anlagen für eine umweltfreundliche und ökonomische Erzeugung entstehen, damit die Energieversorgung in Leipzig sicher und bezahlbar bleibt. Die Stadtwerke investieren dafür mehr als 300 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen.
  • Ladeinfrastruktur Elektromobilität im Stadtgebiet: Die Leipziger Stadtwerke haben sich mit Beginn des elektrischen Fahrens auf die Fahne geschrieben, dass sie bei der Mobilitätswende eine Vorreiterrolle einnehmen wollen. Ein flächendeckendes Ladestrom-Netz ist dabei ein erster, wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Mit jeder zusätzlichen Ladesäule bringen wir die Elektromobilität weiter voran und machen den Verkehr klimafreundlicher.
  • Telekommunikation: Wir unterstützen den Leipziger Breitbandausbau und stellen uns aktiv den Herausforderungen, die aus neuen Anforderungen an moderne Energienetze und intelligente Infrastrukturen sowie dem rasanten Wachstum Leipzigs resultieren. Das machen wir gemeinsam mit unserem Tochterunternehmen, der Netz Leipzig GmbH, mit der wir alle Kompetenzen rund um den Transport und die Verteilung von Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation bündeln.

 

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir setzen uns für verlässliche Energie und moderne nachhaltige Konzepte ein, mit denen wir langfristig stabile Preise sichern können.

Wir fördern Innovationen, den Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen und stärken eine breitenwirksame, nachhaltige Industrialisierung.

Wir ergreifen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen in dem wir die Klimaschutzziele beachten.

Konkrete Aktivitäten:

  • TotalEnergies: Wir bringen gemeinsam mit Partnern in der Region unvermeidliche Abwärme zum Heizen in die Stadt Leipzig. Dazu bauen wir eine mehr als 20 km lange Trasse.
  • Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk: Nach dem Motto gemeinsam für mehr Energieeffizienz wurde das Netzwerk der Leipziger Stadtwerke und der IHK zu Leipzig gegründet. Ziel ist es durch einen regelmäßigen intensiven Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen, Energiekosten zu senken und CO2 einzusparen.

 

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir investieren in langfristige und faire Partnerschaften, um den Handlungsspielraum für die nachhaltige Entwicklung zu stärken.

Konkrete Aktivitäten:

  • Personalentwicklung: Für eine langfristige Personalentwicklung werden die benötigten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen kontinuierlich identifiziert und systematisch erfasst. Wir bilden selbst qualifizierte Nachwuchskräfte aus und setzen sie bedarfsorientiert innerhalb der Leipziger Stadtwerke-Gruppe ein. Auf Basis der unternehmensstrategischen Ausrichtung werden Nachbesetzungsbedarfe identifiziert und eine nachhaltige Kompetenzsicherung gestaltet. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein breites Spektrum an interner und externer Weiterbildung sowie Qualifizierungsmöglichkeiten.
  • Gesundheitsförderung: Wir tragen aktiv zu Gesundheit und Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei, indem wir ihnen Gesundheitsangebote als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung stellen. Dazu gehören Gesundheitskurse, Gesundheitstage oder individuelle Gesundheits-Checks. In unseren Kantinen legen wir Wert auf einen gesunden Speiseplan. Außerdem stellen wir Dienstfahrräder und Fahrrad-Hubs mit Ladeinfrastrukturen für E-Fahrräder zur Verfügung.
  • Chancengleichheit: Als sozial verantwortliches Unternehmen wollen wir ein Arbeits- und Lebensumfeld schaffen, in dem alle ihre individuellen Potenziale und Fähigkeiten einbringen können. Deshalb sorgen wir für Arbeitsbedingungen, die das ermöglichen, und treten für Fairness und ein gleichberechtigtes Miteinander ein – in der Leipziger Gruppe und in unserer Stadt.

 

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir unterstützen unsere Mitarbeiter aktiv bei der Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit. Einen essenziellen Schwerpunkt bilden hier unsere Maßnahmen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Wir verstehen darunter nicht nur die Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, sondern vielmehr die Chancengleichheit aller Personen und die Integration von Diversität auf allen Ebenen des Geschäfts.

Konkrete Aktivitäten:

  • Spendenaktion für nachhaltige Initiativen: Als kommunales Energieunternehmen liegt uns die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt ganz besonders am Herzen. Denn wir lieben es, in solch einer lebenswerten Metropole wie Leipzig leben und arbeiten zu können. Deshalb haben wir zu unserer 30-jährigen Un-ternehmensgeschichte als Stadtwerke Leipzig GmbH eine besondere Spendenaktion gestartet: Damit unterstützen wir Projekte und Initiativen unterstützen, die den Lebenswert unserer Stadt erhalten und weiterentwickeln.
  • Bienenzucht und Blühstreifen an unseren Standorten: Wir unterstützen den Schutz der Umwelt als einen der wichtigsten Ansprüche zukunftsorientierter Energiewirtschaft. Somit folgten wir der Idee unsere Mitarbeiter. Seit einiger Zeit haben wir sieben Bienenvölker auf dem Gelände Südost angesiedelt. Mit einem Blühstreifen sorgen wir dafür, dass sie sich richtig wohl fühlen. Für unseren Beitrag zur Biodiversität haben wir auch an anderen Standorten Blühinseln angelegt und weitere sind in Planung.
  • Baumpatenschaften im Rahmen der Aktion „Baumstarke Stadt“: Leipzig war 1997 eine der ersten Städte in Deutschland, die mit einem Konzept für Baumpatenschaften die Bürger an der Gestaltung ihrer Stadt aktiv beteiligt hat. Die Leipziger Stadtwerke haben nicht nur Baum 1 gepflanzt, sondern sich seitdem immer wieder für die Aktion engagiert. Damit bringen wir unsere enge Verwurzelung mit der Stadt zum Ausdruck und leisten einen Beitrag für eine klimafreundliche Region.

 

Referenz auf die UN-Nachhaltigkeitsziele:

Wir tragen dazu bei, die Stadt Leipzig widerstandsfähiger und nachhaltiger aufzustellen. Dabei unterstützen wir vor allem die Senkung der städtischen Umweltbelastung, die digitale Anbindung von Gebieten, die gesicherte Grundversorgung sowie nachhaltige Flächennutzung und Mobilitätskonzepte.

Wir ergreifen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen in dem wir die Klimaschutzziele beachten.

nach oben