Von Wasserherkunft, Härtegraden und wertvollen Wasser-Trinktipps.
Damit das Leipziger Trinkwasser in bester Qualität aus dem Hahn fließen kann, durchläuft es einen mehrstufigen Reinigungs- und Filterungsprozess. In unserem Labor wird es anschließend auf seine Reinheit geprüft sowie auf den Geschmack hin untersucht. Das Lebensmittel Nummer eins soll schließlich nicht nur gesund sein, sondern auch schmecken.
Doch welche Stoffe kommen nun genau in welcher Menge im Leipziger Trinkwasser vor?
Die detaillierten Ergebnisse sind hier veröffentlicht:
Teaser-Card der Leipziger Wasserwerke zu Wasserwerten
In den Wasserversorgungsanlagen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH und im Wasserwerk Torgau-Ost werden entsprechend der Liste des Umweltbundesamtes nach §11 (1) der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 folgende Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren verwendet:
Anlage |
Stoffname |
Zugabemengen* |
---|---|---|
WVA Probstheida |
Chlor |
0,10 mg/l |
DEST Grünau |
Chlor |
0,10 mg/l |
DEST Panitzsch |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
DEST Mölkau |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
DEST Engelsdorf |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
DEST Knautnaundorf |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
DEST Großpösna |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
DEST Fuchshain |
Natriumhypochlorit |
ca. 0,1 mg/l (in CL²) |
WW Canitz |
Natriumhydroxid
Chlor |
3 mg/l (umgerechnet in 100%) 0,2 mg/l |
WW Thallwitz |
Natriumhydroxid
Polyaluminiumchlorid (Flockung) Chlordioxyd |
4 mg/l (umgerechnet in 100%) 0,1 mg/l (in Al)
0,15 mg/l |
WW Naunhof 1 |
Natriumhydroxid
Chlordioxid |
15 mg/l (umgerechnet in 100%) 0,15 mg/l |
WW Naunhof 2 |
Natriumhydroxid
Chlor |
10 mg/l (umgerechnet in 100%) 0,2 mg/l |
WW Belgershain |
Natriumhydroxid
Natriumhypochlorit |
7 mg/l (umgerechnet in 100%) ca. 0,1 mg/l (in Cl²) |
WW Torgau-Ost |
Kalziumhydroxid Aluminiumsulfat Chlor Chlordioxid |
31 mg/l 11 mg/l (nur bei Bedarf) 0,25 mg/l 0,15 mg/l |
*Zugabemenge der Desinfiktionsmittel entspricht Restgehaltmessung,
WVA = Wasserversorgungsanlage, DEST = Druckerhöhungsstation, WW = Wasserwerk
Wissenschaftliche Studien belegen: Es wird zu wenig getrunken. Dabei ist Wasser lebenswichtig für unseren Körper. Es wird für verschiedene Stoffwechselvorgänge benötigt, aber auch um Giftstoffe auszuscheiden. Darüber hinaus ist Wasser, in ausreichender Menge zu sich genommen, ein echter Fitmacher. Soft- oder Süßgetränke oder Alkohol zählen dagegen nicht als Wasserersatz!
Sicher wissen Sie, dass unser Körper 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit am Tag benötigt. Bei Hitze sogar noch mehr. Um gesund und fit zu bleiben ist es daher wichtig, regelmäßig ausreichend zu trinken. Doch genau das fällt nicht immer leicht. Da uns wichtig ist, dass Sie gesund und fit bleiben, haben wir nachfolgend ein paar Trink-Tipps für Sie zusammengestellt.
Trink-Tipps für Büro, Arbeitsplatz und zu Hause:
- Getränke möglichst in Sichtweite bereitstellen, um sich immer wieder ans Trinken zu erinnern.
- In jedem Fall in den Pausen etwas trinken.
- Zu jeder Tasse Kaffee oder Tee ein Glas Wasser trinken.
- Für Abwechslung sorgen: Wasser zum Beispiel mit Säften mischen.
Während langer Autofahrten:
- Bei der Reiseplanung Getränke nicht vergessen.
- Öfter mal eine Trinkpause einlegen.
Beim Sport:
- Zum Sport immer eine Wasserflasche mitnehmen.
- Am Tag vor intensiven Belastungen ausreichend trinken.
- 15 bis 30 Minuten vorher ein großes Glas kühles Wasser trinken.
- Im Sommer bei Warnsignalen des Körpers wie Frösteln, Gänsehaut, Benommenheit, Schwäche, Übelkeit oder Kopfschmerzen sofort Schatten aufsuchen und kühle Getränke zu sich nehmen.
Härtegrade des Leipziger Trinkwassers
Das Trinkwasser für Leipzig und die Region wird in fünf Wasserwerken gewonnen. Je nach Herkunft unterscheidet sich die Wasserbeschaffenheit. In der Wasserversorgungsanlage Probstheida wird das Wasser aus den Wasserwerken Canitz, Thallwitz, Naunhof 1 und 2 gemischt.
Von da aus wird es in das Leipziger Stadtgebiet abgegeben. Der weitere Wasserbedarf wird durch die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz abgedeckt.


Karte der Wasserhärte in und um Leipzig
Das Betriebslabor der Leipziger Wasserwerke ist eine nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die Entnahme und Untersuchung von Proben in den Bereichen Trink-, Ab-, Schwimm- und Badebeckenwasser akkreditierte Untersuchungsstelle. Hier finden Sie die Akkreditierung sowie Liste der aktuell eingesetzten Verfahren.