Klimaforschung

Wir wollen die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Kernaufgaben verstehen, um langfristige Strategien zur Sicherung der Wasserressourcen und -dienstleistungen für den Großraum Leipzig entwickeln zu können. Dafür arbeiten wir eng mit Spezialisten auf dem Gebiet der Umweltforschung zusammen.

Unsere Klimastudie

Mit unserem Projekt „Klimaresiliente Siedlungswasserwirtschaft – Studie zur nachhaltigen und klimaangepassten Wasserversorgung“ ermitteln wir, wie sich in unserem Versorgungsgebiet das Dargebot und der Trinkwasserbedarf entwickelt haben und wie sie sich entwickeln könnten. Schwerpunktmäßig wird hierbei der Einflussfaktor Klima berücksichtigt.

Wissenschaftliche Standards

Klimaentwicklungen werden nach international anerkanntem Standard und nach Stand der Wissenschaft mittels Klimamodellen ermittelt. Bei Klimamodellen handelt es sich um komplexe Berechnungsverfahren auf Basis physikalischer Gesetze zur Beschreibung klimarelevanter Prozesse in der Atmosphäre, der Biosphäre, der Hydrosphäre und der Kryosphäre. Durch die Anwendung verschiedener Klimamodelle in Verbindung mit verschiedenen Klimaszenarien entstehen Klimasimulationen. Über die Auswertung solcher Simulationen werden wir Klimaentwicklungen abschätzen.

Ablauf der Studie

Gestartet ist die Studie im März 2021. Im ersten Block zur Ermittlung der Basisfakten beschäftigt sich die Projektgruppe mit drei Arbeitsfeldern: Klimaentwicklung, Wasserdargebot und Wasserbedarf.

Unterstützung erhält sie dabei vom Umweltforschungszentrum (UFZ) und den Ingenieurbüros BGU (Büro für Geohydrologie und Umweltinformationssysteme – Dr. Brehm & Grünz GbR) und IWB (Ingenieurbüro für Wasser und Boden GmbH).

Arbeitspakete

Klimaentwicklung

  • Komplexe Klimamodellrechnungen mit Abbildung der Klimaentwicklung bis 2100

  • Hoher Aufwand für die Erstellung eines Klimadatenensembles eigens für unser Versorgungsgebiet: Die hierfür vom UFZ entwickelte Datensammlung ist insofern einzigartig und für uns eine sehr wertvolle Datenbasis.

Wasserdargebot

  • Erstellung eines taggenauen Grundwasserneubildungsmodells auf Basis von 30-jährigen Daten u.a. zur Landnutzung, Bodenart und Topographie sowie Klimaparametern.

  • Fortschreibung des Modells bis zum Ende des Jahrhunderts

  • Auf dieser Grundlage können Anpassungsmaßnahmen entwickelt werden, um die Resilienz der Wasserversorgungssysteme zu verbessern.

Wasserbedarf

  • Untersuchung der Einwohnerentwicklung zwischen 2000 und 2020 und der Prognose bis 2050 sowie deren Trinkwassernutzung bezogen auf den Gesamtgebrauch und spezifisch nach Gebrauchsgruppen.

  • Erstellung einer mathematischen Funktion, die für die Projektion zukünftiger Spitzenfaktoren und -bedarfe auf Basis von Klimasimulationen herangezogen werden kann.

nach oben