Nachrichten der Leipziger Wasserwerke

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Chancengleichheit
23.05.2023

Leipziger Gruppe: Für Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz

Unter dem Motto „Building Bridges“ feiert der European Diversity Month im Mai Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt. 

Wasserwerke
19.05.2023

Wir arbeiten für Sie am Trinkwassernetz

Damit das kühle Nass frisch fließt, führen die Leipziger Wasserwerke regelmäßig Druck- und Abschlagsmessungen im Trinkwassernetz durch. Vom 22. Mai bis zum 6. Juni 2023 (außer am Wochenende und Feiertagen) zwischen 7 und 16 Uhr finden in folgenden Stadtteilen Trinkwassernetzspülungen statt: Leipzig – Möckern (südl. und östl. der Slevogtstraße) Eventuelle Braunfärbungen sind gesundheitlich unbedenklich, könnten aber Textilien verfärben. Prüfen Sie deshalb vor dem Wäschewaschen, ob das Wasser klar fließt. Danke für Ihr Verständnis.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Karriere
16.05.2023

Job-Feeling bei der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung

80 Unternehmen in neun Stunden – bequem via Busshuttle erreichbar: Dieses berufliche Honky Tonk können Schülerinnen und Schüler am 9. Juni zwischen 17 uns 24 Uhr bei der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung erleben.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
16.05.2023

„Leipziger Gruppe – nah dran“: Blick hinter die Kulissen

Wie laut oder wie leise ist es in einem Kraftwerk? Welche Rolle spielt eine Wasserversorgungsanlage für unser tägliches Leben?

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
09.05.2023

Anstoß für 12. Leipziger-Cup – Finaltag am 1. Juli

Anstoß für den 12. Leipziger-Cup: Das größte Fußballnachwuchsturnier Leipzig geht in sein zwölftes Jahr.

Wasserwerke
09.05.2023

Wasserwerke reparieren Rohrschaden auf der Erich-Zeigner-Allee

Leipzig. Aufgrund eines Rohrschadens ist die Erich-Zeigner-Allee zwischen Karl-Heine-Straße und Zschocherscher Straße ab dem morgigen Mittwoch, 10. Mai 2023, bis voraussichtlich 24. Mai gesperrt. Eine Umleitung über den Felsenkeller ist ausgeschildert. Die Gegenrichtung der Havariestelle ist befahrbar. Hintergrund ist ein Rohrschaden an einer 115 Jahre alten Trinkwasserleitung, welche durch die Leipziger Wasserwerke repariert wird. Im Zuge des Rohraustauschs kann es für Anwohner morgen punktuell zu kurzen Versorgungsunterbrechungen kommen.

Wasserwerke
28.04.2023

Frisches Wasser auf Knopfdruck: Das steckt hinter Leipziger Trinkbrunnen

Seit April fließt das Wasser in unseren 17 Trinkbrunnen wieder auf Knopfdruck und eine Erfrischung bei einer Tour durch Leipzig und seiner Umgebung ist garantiert.

Wasserwerke
21.04.2023

Tag der offenen Tür: Wasserwerke öffnen Klärwerk Rosental am 6. Mai

Jetzt zum Kanaleinstieg anmelden

Leipzig. Einen Blick hinter die Kulissen der Abwasserreinigung geben die Leipziger Wasserwerke zum Tag der offenen Tür im Klärwerk Rosental am Samstag, 6. Mai 2023. Zwischen 14 und 18 Uhr öffnet Leipzigs größtes Klärwerk seine Tore: Auf individuellen Rundgängen erhalten Besucher spannende Einblicke in die einzelnen Reinigungsstufen und erfahren von Mitarbeitern der Wasserwerke, wie das Wasser wieder so sauber wird, dass es in den Kreislauf der Natur zurückgegeben werden kann. Eine Anmeldung ist hier nicht notwendig. Das Programm hat Einiges zu bieten. Neben der Vorstellung von Spezialtechnik und einem Laborblick in die Welt mikrobiologischer Helfer informieren die Wasserwerke auch zum Umgang mit Niederschlagswasser auf Grundstücken und zu Karrierechancen. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie: Es gibt spannende Experimente rund ums Wasser sowie Spiel- und Bastelstationen für Kinder. Am Ende des Rundgangs können die 34-Meter hohen Faultürme bestiegen werden, die einen großartigen Blick auf das Klärwerk und die Stadt bieten. Anmeldung zum Kanaleinstieg Ein weiteres Highlight ist der Kanaleinstieg, bei dem Fachleute ihre Arbeit und die Funktionsweise der Leipziger Kanäle hautnah vorstellen. Der Einstieg findet von 10 bis 16 Uhr stündlich und nur auf Voranmeldung statt. Teilnehmer müssen mindestens 1,50 Meter groß sein, sportlich und trittsicher sowie ohne Angst vor Dunkelheit und Enge. Der Einstieg erfolgt über ein Schachtbauwerk ("Gulli"), die Öffnung ist etwa 60 Zentimeter im Durchmesser und daher nicht für jeden geeignet. Eine Schutzausrüstung wird von den Leipziger Wasserwerken gestellt. Alles zum Tag der offenen Tür und der Anmeldung zum Kanaleinstieg finden sich unter www.L.de/nahdran. Start für neue Reihe "Leipziger Gruppe - nah dran" Energie, Mobilität und Wasser: Auf Leipziger Daseinsvorsorge ist Verlass. Wie funktioniert ein Kraftwerk? Wozu dient ein Straßenbahnhof? Und was geschieht im Klärwerk? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Bürger in diesem Jahr direkt auf unseren Anlagen. Das gesamte Jahr über öffnen die Unternehmen der Leipziger Gruppe - die Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder - Türen und lassen interessierte Menschen ganz nah dran. Beginn der neuen Reihe ist der Tag der offenen Tür im Klärwerk Rosental.

Wasserwerke
19.04.2023

Leipziger Wasserwerke setzen Reparatur der Südringleitung heute fort

Leipzig/Zwenkau/Markkleeberg. Die Leipziger Wasserwerke nehmen heute den zweiten Teil der Reparatur der Südringleitung in Angriff. In der Nacht zum morgigen Donnerstag wird ein eigens hergestelltes Spezialsegment in die Trinkwasserleitung eingebaut. Dazu muss die Leitung in der Nacht stundenweise außer Betrieb genommen werden. Kunden in Zwenkau werden für diesen Zeitraum über den dortigen Wasserturm versorgt. In Markkleeberg sichert eine Umstellung innerhalb des Netzes die Versorgung. Ungeachtet dessen empfehlen die Leipziger Wasserwerke, dass sich Bürger bis heute Abend vorsorglich mit einer Ration Trinkwasser bevorraten. Darüber hinaus kann es durch die Arbeiten zu Druckveränderungen und Trübungen des Trinkwassers kommen. Trübungen sind gesundheitlich unbedenklich; allerdings sollte man vor dem Wäschewaschen prüfen, dass das Wasser klar fließt.   Die Südringleitung ist eine der wichtigsten Fernleitungen im Ballungsraum Leipzig. Die Fernleitung hatte am Osterwochenende einen Defekt gezeigt, der zwischenzeitlich repariert wurde. Mit dem Einbau eines Spezialsegments soll die Reparatur nun final abgeschlossen werden. Aktuelle Informationen finden sich auch auf www.L.de/wasserwerke.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
17.04.2023

Frühjahrsputz: Hier packt die Leipziger Gruppe an

Frühjahrsputz ist en vogue. Sich von Ballast, Müll und Unrat zu befreien, aufzuräumen, sich neu zu sortieren – eine Wohltat.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Leipziger Gruppe
Sportbäder
14.04.2023

Hallo Girls: Dieser Tag öffnet Türen und Herzen

Schülerinnen sind am Donnerstag, 27. April, von 9 bis 14 Uhr eingeladen, sich über die Ausbildungsberufe und Studiengänge bei den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserwerken und Sportbädern zu informieren.

Wasserwerke
11.04.2023

Leipziger Wasserwerke reparieren Schaden an Südringleitung

Beeinträchtigungen in Markkleeberg und Zwenkau möglich

Leipzig. Die Leipziger Wasserwerke reparieren derzeit einen Defekt an einer der wichtigsten Trinkwasserleitungen Leipzigs: Am Fernleitungsring, der das hiesige Trinkwasser um weite Teile Leipzigs und bis in den Südraum leitet, war am Osterwochenende ein Schaden aufgetreten. Im Zuge der Reparatur muss die Leitung im weiteren Verlauf des Tages stundenweise außer Betrieb genommen werden. Die Wasserwerke planen dies in der heutigen Nacht, um Beeinträchtigungen für die Bürger so gering wie möglich zu halten. Trübungen des Trinkwassers, Druckschwankungen und auch punktuelle Ausfälle sind für den Bereich Markkleeberg und Zwenkau aber ab sofort nicht gänzlich auszuschließen. Bürger sollten sich vorsorglich mit einem Vorrat an Trinkwasser ausstatten. Trübungen des Trinkwassers sind optisch nicht schön, aber gesundheitlich unbedenklich. Vor dem Wäschewaschen sollten Bürger darauf achten, dass das Wasser wieder klar fließt. Die Wasserwerke informieren auf www.L.de/wasserwerke über den Stand der Arbeiten an der Leitung.

Wasserwerke
06.04.2023

Leipziger Trinkwasserbrunnen wieder am Netz – neue Standorte in Betrieb 

Trinkwasser auf Knopfdruck nun auch im Mariannenpark und am Nordstrand des Cospudener Sees

Leipzig. Winterpause adé - aus Leipzigs Trinkwasserbrunnen sprudelt wieder bestes Trinkwasser. Die Leipziger Wasserwerke haben die zahlreichen Anlagen im Stadtgebiet und den Umlandgemeinden nach der Winterpause einsatzbereit gemacht, technisch gewartet und hinsichtlich der Wasserqualität beprobt. Auf einen Schluck Trinkwasser können ab sofort auch die beiden Siegerstandorte des Trinkbrunnenvotings 2022 am Nordstrand des Cospudener Sees und im Mariannenpark angesteuert werden. Letzteren stellten die Wasserwerke am heutigen Donnerstag, 6. April, gemeinsam mit dem Ortsteilverein "Wir für Schönefeld e. V." an und übergaben zugleich eine Patenurkunde. "Als Wasserwerke freuen wir uns sehr, dass Trinkbrunnen immer stärker in den Blick lokaler Akteure fallen und diese für die Bürgerinnen und Bürger auch einen Blick auf die Anlagen halten", sagt Mario Hoff, Leiter des Unternehmensbereichs Markt bei den Wasserwerken. "In den vergangenen Jahren erfolgten schon an einigen Stellen des Mariannenparks zahlreiche Verschönerungen. Mit der Sanierung der beiden Spielplätze, der Sanierung des Bereiches zwischen Hundewiese und Tummelwiese, der Aufpflanzung am Rodelberg oder dem Aufstellen von Info-Säulen an zwei Parkeingängen in nächster Zeit ist dieser Trinkwasserbrunnen eine weitere Bereicherung im Mariannenpark. Gerade die Vorgaben einer denkmalgeschützten Parkanlage und dazu noch im Landschaftsschutzgebiet Parthenaue-Machern gelegen, war das Projekt eine kleine Herausforderung", sagt Vereinsmitglied Denis Döhler. Hintergrund Trinkwasserbrunnen Leipzigs Trinkwasserbrunnen laufen üblicherweise in der frostfreien Zeit zwischen April und Oktober. Sie sind direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen und liefern jederzeit bestes Trinkwasser. Sie verfügen über automatische Spülprogramme und reinigen sich damit selbst. Ein Abwasseranschluss sorgt für die Ableitung des Spülwassers. Leipzigs Wasserwerke installieren in jedem Jahr zwei neue Standorte, die in einer Online-Abstimmung von den Bürgern gewählt werden. 2022 gewannen die Standorte im Mariannenpark und am Nordstrand des Cospudener Sees. In diesem Jahr wurden jüngst der Skatepark/Heizhaus Grünau sowie der Neustädter Markt/Kreuzkirche gewählt. Diese Standorte sind nun in der Detailplanung für den Bau. Alles zu den Trinkbrunnen der Leipziger Wasserwerke unter www.L.de/meinbrunnen.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Leipziger Gruppe
04.04.2023

Karlbrücke im Zuge der Industriestraße wird ab April neu gebaut

Die Karlbrücke in der Industriestraße zwischen Schleußig und Plagwitz wird ab Montag, 24. April, für rund 8,9 Millionen Euro neu gebaut. Die über die Weiße Elster führende, um 1900 gebaute Karlbrücke befindet sich in einem äußerst kritischen Zustand: Die Gewölbe, Pfeiler und Widerlager weisen offene Fugen, herausgebrochene Steine und Risse auf. Weil der Schaden zu groß und das Material zu stark verschlissen ist, ist eine Instandsetzung der etwa 34 Meter langen und 11 Meter breiten Querung wirtschaftlich nicht vertretbar. Zudem ist der bestehende Bau ein dreifeldriges Ziegelgewölbe mit zwei Zwischenstützen sowie tiefen Gewölben im Überflutungsbereich: Ein Hochwasser kann derzeit nicht effektiv abgeleitet werden. Der Ersatzneubau wird daher pfeilerlos geplant, als zweiteiligen Stahlbogen mit Beton-Fahrbahnplatte. Die Weiße Elster kann dann ungehindert durch die neue Querung fließen. Während der Arbeiten bis zum September 2025 muss die Industriestraße für den Durchgangsverkehr zwischen Nonnenstraße und Holbeinstraße voll gesperrt werden. Autos werden in beide Richtungen über die Antonienstraße, die Erich-Zeigner-Allee und die Karl-Heine-Straße umgeleitet. Fußgängerinnen und Radfahrer können während der gesamten Bauzeit eine Querung vor Ort nutzen – in der ersten Bauphase vorerst die nördliche Seite der Bestandsbrücke mit durchgängig drei Metern Breite. In den nachfolgenden Bauphasen wird auf der südlichen Seite eine drei Meter breite Behelfsbrücke errichtet, die an die vorhandene südliche Gehbahn angebunden wird. Die Buslinie 74 der Leipziger Verkehrsbetriebe verkehrt zwischen den Haltestellen Rödelstraße und Elster-Passage mit Umleitung über die Haltestellen Adler und Markranstädter Straße. Die Haltestellen Stieglitzstraße; Schleußig, Karlbrücke und Erich-Zeigner-Allee können nicht bedient werden. Im Zuge der städtischen Arbeiten nutzen die Leipziger Wasserwerke die Chance, vor Ort die wassertechnische Infrastruktur zu sanieren. Konkret investiert das Unternehmen der Leipziger Gruppe rund 1,3 Millionen Euro in die Erneuerung der Trinkwasserleitungen auf etwa 360 Metern. Während der Bauzeit werden die vorhandenen Leitungen der Versorgungsunternehmen über die Behelfsbrücke überführt und im Endzustand in die neue Brücke integriert. Das Vorhaben stimmt mit den strategischen Zielen des INSEK 2030 überein und ist Teil der nachhaltigen Mobilitätsstrategie 2030: So verbessert sich die Verkehrssicherheit insbesondere für Radfahrerinnen und Radfahrer, denn sie können im Brückenbereich künftig einen 2,50 Meter breiten Radweg nutzen. Weitere Informationen zum Bauvorhaben gibt es online unter www.leipzig.de/karlbruecke.

nach oben