Gemeinsam den Herausforderungen durch Starkregen begegnen
Zusammen mehr erreichen.
Starkregenereignisse nehmen zu. Um künftige Schäden an Ihrem Eigentum zu vermeiden, können Sie bereits vieles selbst tun. Zu manchen Vorsorgemaßnahmen sind Sie als Grundstücks- bzw. Hausbesitzer sogar verpflichtet. Auch die Stadt Leipzig und die Wasserwerke arbeiten zum Schutz vor Überflutungen durch Starkregen eng zusammen und informieren darüber, was zu beachten ist und wie Sie sich rechtzeitig vorbereiten können.
Auf der Website der Stadt Leipzig finden Sie ebenfalls weitere Informationen zu diesem Thema.

Starkregen – mehr als Platzregen
Als Starkregen werden Regenereignisse bezeichnet, bei denen in kurzer Zeit besonders viel Niederschlag fällt. Im Gegensatz zu Dauerregen tritt er meist lokal begrenzt auf. Er entsteht typischerweise in Verbindung mit Gewittern im Sommerhalbjahr. Das Ergebnis sind hohe Aufkommen an Oberflächenwasser und lokale Überflutungen.
Eine einheitliche Definition von Starkregen gibt es nicht. Allerdings warnt der Deutsche Wetterdienst vor Starkregen (Warnstufe „orange“), wenn
- 15 bis 25 Liter Regen pro Quadratmeter in einer Stunde oder
- 20 bis 35 Liter Regen pro Quadratmeter in sechs Stunden vorhergesagt sind.
Die Häufigkeit von Starkregenereignissen nimmt nicht nur in der subjektiven Wahrnehmung zu, sondern wird inzwischen auch durch Messreihen gestützt. Auffallend dabei ist, dass Regenereignisse nicht immer flächendeckend, sondern lokal unterschiedlich auftreten. Benötigt werden künftig ganzheitliche Strategien im Umgang mit Niederschlagswasser – und zwar für die Kommune, den regionalen Entsorger sowie den Bürger. Hier setzt KAWI-L – ein gemeinsames Projekt der Stadt und der Wasserwerke – an.
Die wichtigsten Notruf- und Servicenummern bei Starkregen und Rückstau:
- bei akuter Gefahr für Personen und Umwelt: Feuerwehr Leipzig 112
- bei Verstopfung von Kanälen und Gullis: 24-Stunden-Entstörungsdienst der Leipziger Wasserwerke 0341 969-2100
- bei Störungen der Wasserversorgung: 24-Stunden-Entstörungsdienst der Leipziger Wasserwerke 0341 969-2100
- bei Störungen der Strom, Gas- oder Fernwärmeversorgung: Leipziger Stadtwerke 0800 121-3000 (kostenfreie Störrufnummer)
Stadt Leipzig und Leipziger Wasserwerke arbeiten Hand in Hand zum Schutz vor Überflutungen
Gemeinsam haben die Stadt Leipzig und die Leipziger Wasserwerke das Projekt KAWI-L zur Erarbeitung kommunaler Anpassungsstrategien für wassersensible Infrastrukturen aufgesetzt.
Zur Unterstützung naturnahen Regenwassermanagements arbeitet die Stadt Leipzig darüber hinaus an einer Gründachstrategie, die auch bei der Planung neuer Wohngebiete und Quartiere Berücksichtigung finden soll.
Die Leipziger Wasserwerke planen und betreiben das Leipziger Kanalnetz komplett und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der sensiblen Gewässer und der Umwelt – aber auch beim Überflutungsschutz. Für die Wasserwerke wird die intelligente Bewirtschaftung des in der Kanalisation vorhandenen Stauraums immer wichtiger. Hier spielt die Errichtung von Stauraumpotenzial in der Leipziger Kanalisation und dessen Aussteuerung eine tragende Rolle.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Downloads

Deutscher Wetterdienst:
App „Warnwetter“