Paul-Wäge-Grundschule in Dölzig
Errichtet
-
Langzeitprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit von Gründächern.
Gründächer sind Alleskönner. Sie nehmen Niederschlagswasser auf, sind effektive Wärmedämmer und Klimaverbesserer.
Wir als Wasserwerke sehen es als unsere Aufgabe an, alle Möglichkeiten zu nutzen, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Eine Maßnahme zur Umsetzung der Schwammstadt ist das Gründach. Gründächer haben positiven Einfluss auf das Klima: Sie verdunsten das aufgenommene Wasser und geben es wieder an den lokalen Wasserkreislauf ab – das kühlt die Luft. Als Klimaverbesserer aber auch als Entlastung für unsere Kanalisation sind sie ein elementares Mittel zur Erreichung der Wasserwende.
Doch wir wollen es genauer wissen und erforschen die Wirksamkeit von Gründächern. Dabei treiben uns Fragen wie “Wie funktioniert das Gründach genau? Wie viel Wasser kann wirklich über das Grün auf dem Dach zurückgehalten werden? Wie groß ist die Entlastung der Kanalisation tatsächlich?” um.
Das erste Pilotgründach entstand auf dem Neubau der Grundschule Dölzig in Kooperation mit der der Stadt Schkeuditz. Gründach und Entwässerung des Gebäudes wurden so hergestellt, dass die Einleitung in die Kanalisation stark gedrosselt und das Niederschlagswasser lokal zurückgehalten wird. Zu Forschungszwecken wird die Dachentwässerung über ein eigenes Grundleitungsnetz in unseren Messschacht geführt. Damit soll bereits 2021 beginnend bis 2031 gemessen werden, wie viel Niederschlag aufgenommen wird bzw. in die Kanalisation abfließt.
Werden auch Sie Klimaschützer und lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie auf Ihrem Grundstück Gründächer oder Wandbegrünung anlegen können.