Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Ausbau Klärwerk Rosental: Klar für die Zukunft.

Das Klärwerk Rosental ist seit 1894 das Hauptklärwerk für Leipzig. Mit der größten Einzelinvestition in der Geschichte der Leipziger Wasserwerke modernisieren wir das Klärwerk Rosental und machen es „klar für die Zukunft“.

Visualisierung neue Biologie mit aufgesetzter Nachklärung

Ausbauplan Klärwerk Rosental

Aktuell werden im Klärwerk Rosental täglich etwa 110.000 Kubikmeter Abwasser zuverlässig gereinigt. Doch Leipzig wächst. Die Abwassermenge steigt und damit die Anforderungen an diese bedeutende Infrastruktur.

Ausbau Klärwerk Rosental - neue Biologie (blau) und Mechanik (gelb)

Für eine zukunftssichere, umweltgerechte Abwasserbehandlung planen wir in den nächsten Jahren umfangreiche Modernisierungen:

  • grundlegende Erneuerung der mechanischen Reinigung: Rechenhaus, Sandfänge, Hebewerk und Vorklärung (gelber Bereich)
  • Erweiterung der biologischen Reinigung (blauer Bereich)

Der Ausbau des Klärwerks umfasst den Neubau der mechanischen Reinigungsstufe sowie den doppelstöckigen Ausbau der biologischen Reinigungsstufe. Dadurch wird die Kapazität des Klärwerks um mehr als 30 % gesteigert, sodass künftig das Abwasser von über 700.000 Menschen behandelt werden kann. Dank durchdachter Planung wird das bestehende Gelände effizient genutzt, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln oder in die Natur einzugreifen. Auch zukünftige Erweiterungen sind auf dem heutigen Areal möglich, um langfristig auch neuen Anforderungen begegnen zu können.

Modernisierung Klärwerk Rosental in Zahlen

  • Tägliche Abwassermenge: ca. 110.000 Kubikmeter

  • Ausbaukapazität: Erweiterung um 30 %

  • Investitionsvolumen: 240 Millionen Euro

  • Biologische Reinigungsstufe: doppelstöckiger Ausbau bis 2028

  • Mechanische Reinigungsstufe: vollständiger Neubau 2026 bis 2032

  • Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität: über 6.800 m² Neuanpflanzungen und Nisthilfen für Fledermäuse

  • Abschluss des Projekts: bis 2032

Überblick zum Baufortschritt

Die Erweiterung des Klärwerks Rosental ist das bisher größte Projekt in der Geschichte der Leipziger Wasserwerke und eine ebenso große Herausforderung. Umfangreiche Untersuchungen und Fachgutachten wurden erstellt und mit allen relevanten Behörden und Partnern abgestimmt.

Über 20 spezialisierte Baufirmen arbeiten in den kommenden Jahren eng mit unseren Projektteams zusammen. Sie setzen die anspruchsvolle Planung im laufenden Betrieb des Klärwerks um – Abschaltungen sind nicht vorgesehen. Eine Projektgruppe koordiniert das komplexe Vorhaben.

Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental

In der Baugrube für das neue Belebungsbecken wird der Berliner Verbau gesetzt

Baustart für erste Ausbaustufe - das neue Belebungsbecken

In den kommenden Monaten wird die Baugrube ausgehoben. Diese wird rund 100 Meter lang, 55 Meter breit und bis zu 6,5 Meter tief. Das bedeutet, dass wir rund 40.000 Kubikmeter Erde ausheben werden.

Gesichert wird die Grube mit einem sogenannten Berliner Verbau. Dafür haben riesige Spezialbohrer bis zu 12 Meter tiefe Löcher gebohrt, in die Stahlträger eingebracht sind. Inzwischen ist ein Großteil der ersten Verbauebene installiert. Diese ist etwa zwei Meter tief. Rund 14.000 Kubikmeter Erde wurden dabei ausgebaggert und abtransportiert. Die Zwischenräume zwischen den Stahlträgern werden mit Holzplanken ausgekleidet. Diese Planken halten das Erdreich zurück und verhindern ein Nachrutschen. Hinzu kommen Erdanker, die nach hinten in die Erde getrieben werden. Diese sorgen zusätzlich für Halt.

Entdecken Sie das Klärwerk Rosental: hautnah oder online!

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: Erkunden Sie die technischen Abläufe der Abwasserreinigung im Klärwerk Rosental – entweder auf einer unserer Führungen oder mit unserem virtuellen Rundgang ganz bequem von zu Hause aus.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Klar für die Natur

Die vielen Liter Abwasser, die wir in Leipzig täglich produzieren, werden in Flusswasserqualität in den Wasserkreislauf zurückgeführt. Saubere Gewässer bedeuten nicht nur gesunde Ökosysteme, sondern auch eine hohe Lebensqualität für uns alle. Mit dem Ausbau wird sich die Kapazität des Klärwerks erhöhen, während sich durch weitere Reduktion der Phosphorwerte die Wasserqualität verbessert.

Kanus am Elsterwehr

Die Erweiterung des Klärwerks erfolgt auf dem bestehenden Gelände, ohne zusätzliche Flächen zu versiegeln. Darüber hinaus schützen wir durch ökologische Ausgleichsmaßnahmen die lokale Tier- und Pflanzenwelt – darunter großflächige Neuanpflanzungen und Nisthilfen für Fledermäuse.

Kontakt und Rückfragen: Alles klar?

Sie möchten mehr über das Projekt „Ausbau Klärwerk Rosental“ erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Nehmen Sie Kontakt zu unserem Projektteam auf über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Fragen und Antworten zum Klärwerk

In der biologischen Reinigung werden Kohlenstoff- und Phosphatverbindungen im Abwasser abgebaut. Diese werden von Mikroorganismen verstoffwechselt. Die Mikroorganismen vermehren sich milliardenfach und bilden den Belebtschlamm. 

Nach der Reinigung im Klärwerk Rosental ist das Wasser so sauber wie Flusswasser. Es wird in die Neue Luppe eingeleitet. Es ist kein Trinkwasser! 

Der Ausbau des Klärwerks Rosental vereint modernste Technologie mit nachhaltiger Planung. Er erfolgt in zwei Stufen. Der gesamte Ausbau wird voraussichtlich Mitte 2032 abgeschlossen.

Stufe 1: Erweiterung biologische Stufe 
Die biologische Reinigungsstufe wird doppelstöckig erweitert. 
Baustart im März 2025

Stufe 2: Erneuerung der mechanischen Stufe
Diese wird komplett neu gebaut – im laufenden Betrieb, energieeffizient und nach höchsten Umweltstandards. 
Baustart 2026

Einwohnerwerte geben an, wie viel Abwasser eine Kläranlage reinigen muss – bezogen auf die Menge, die durchschnittlich von einer bestimmten Anzahl an Menschen stammt. Dabei zählt nicht nur das Abwasser aus Haushalten, sondern auch das von Betrieben oder öffentlichen Einrichtungen. So lässt sich die Leistung der Anlage besser planen und vergleichen. Eine Kläranlage mit 10.000 Einwohnerwerten ist also so ausgelegt, als müsste sie das Abwasser von 10.000 Menschen reinigen – unabhängig davon, woher es tatsächlich stammt. 

Mit dem Ausbau des Klärwerks Rosental erhöhen wir die Behandlungskapazität von derzeit 550.000 auf 710.000 Einwohnerwerte.

Beteiligung am Bau – Ausschreibungen

Für den Ausbau des Klärwerks Rosental suchen wir engagierte, leistungsstarke Partner. Unsere Ausschreibungen finden Sie auf unserer Einkaufsseite. Einfach eine Plattform auswählen und nach dem Stichwort "Klärwerk Rosental" suchen.

Impressionen

  • Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental
  • Luftbild Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental Luftbild Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental
  • Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental Baustelle Belebungsbecken im Klärwerk Rosental
  • Leitungen für die Grundwasserhaltung auf dem Klärwerk Rosental Leitungen für die Grundwasserhaltung auf dem Klärwerk Rosental
  • Visualisierung neues Belebungsbecken Visualisierung neues Belebungsbecken
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
  • Impression Klärwerk Rosental Impression Klärwerk Rosental
nach oben
nach oben