Die Leipziger Gruppe steht für ausgezeichnete Qualität in ihren Leistungen und Service. Erhaltene Zertifizierungen und Auszeichnungen belegen, dass wir dieses Versprechen auch einhalten.
Die folgenden PDFs sind nicht barrierefrei. Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular, um eine barrierefreie Alternative zu erhalten.
Umwelt- und Energiemanagement
Die Leipziger Stadtwerke nehmen ihre besondere Verantwortung für die Umwelt nachweislich wahr. Deutlich wird dies in der umfassenden Verzahnung der Umwelt- und Energiemanagementsysteme im Unternehmen. Diese werden vom TÜV SÜD nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.
Weitere Informationen zur Energie- und Umweltpolitik der Leipziger Stadtwerke finden Sie hier.
Engagement für Umweltschutz
Die Leipziger Verkehrsbetriebe verstärken ihr Engagement für den Umweltschutz: Seit Anfang 2018 bezieht das Unternehmen deswegen 100 Prozent Ökostrom und vermeidet damit jährlich die Freisetzung von 39.862 Tonnen CO2.
Unternehmen für Toleranz
Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben den Preis „Unternehmen für Toleranz“ durch Arbeit und Leben e. V. erhalten. Damit werden Unternehmen und Einrichtungen ausgezeichnet, die sich in den Bereichen Integration von Vielfalt in die Arbeitswelt, verbunden mit guten Arbeitsbedingungen und einem Eintreten für Werte wie Respekt und Toleranz, hervorgetan haben.
Dem Schutz der Umwelt und dem sparsamen Ressourceneinsatz fühlen sich die Leipziger Wasserwerke ebenso verpflichtet, wie den Einwohnern der Stadt und des Umlandes. Die Grundlagen ihrer Energiepolitik sind daher im Leitbild und den Unternehmenszielen fest verankert. Ihr Energiemanagementsystem wurde durch die DEKRA nach ISO 50001:2018 zertifiziert und bestätigt damit die erfolgreiche Umsetzung ihrer Energiepolitik.
Nach dem Motto „auf Bewährtem aufbauen und gemeinsam mehr erreichen“ haben sich die Beteiligungsunternehmen der Leipziger Wasserwerke entschieden, ebenfalls ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen und von den guten Erfahrungen zu profitieren. Als Basis wurde zusammen mit den Leipziger Wasserwerken eine Energiepolitik verabschiedet.
Betrieb eines Managementsystems für die Informationssicherheit nach ISO/IEC 27001:2013
Zur nachhaltigen Gewährleistung einer Informationssicherheit auf angemessenem Niveau betreiben die Leipziger Wasserwerke ein Managementsystem für die Informationssicherheit (Information Security Management System, kurz ISMS) nach den Vorgaben des internationalen Standards ISO/IEC 27001:2013, welches kontinuierlich bewertet, überwacht und bei Bedarf angepasst wird.
Familienfreundliches Unternehmen
Für ihre Leistungen im Rahmen einer besonders familienfreundlichen Unternehmensführung und Arbeitsorganisation wurden die Leipziger Wasserwerke 2015 zum dritten Mal von der Hertie-Stiftung als familienfreundliches Unternehmen auditiert und zertifiziert.
Wartung von Kleinkläranlagen
Die Leipziger Wasserwerke setzen bei ihren Produkten auf beste Qualität und setzen Produkte im Kabelleitungsbau mit DVGW-Zulassung (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) nach DIN 18322.
Die Leipziger Wasserwerke sind ein von der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) zertifiziertes Fachunternehmen zur Wartung von Kleinkläranlagen.
Technisches Sicherheitsmanagement
Das TSM setzt Schwerpunkte bei der Verantwortungs- und Entscheidungskompetenz der Technischen Führungskraft sowie des technischen Fachpersonals, der Qualifizierung und technischen Ausrüstung der Mitarbeiter, der Störungsbeseitigung sowie dem Bereitschaftsdienst und letztendlich auch bei der Auswahl und Kontrolle der Dienstleister. So wird die Voraussetzung geschaffen, sich der Vielzahl schnell ändernder Anforderungen der technischen und technologischen Weiterentwicklung der Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung zu stellen und deren Prozesse sicher zu beherrschen.
Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH haben auf der Grundlage des DVGW W 1000 und des DWA-M 1000 das Technische Sicherheitsmanagement eingeführt.
Das Betriebslabor der Leipziger Wasserwerke ist eine nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die Entnahme und Untersuchung von Proben in den Bereichen Trink-, Ab-, Schwimm- und Badebeckenwasser akkreditierte Untersuchungsstelle. Es stellt mit der Umsetzung der Vorgaben des entsprechenden Qualitätsmanagementsystems seine Kompetenz im Diente unserer Kunden unter Beweis. Den großen Umfang der Akkreditierung widerspiegelt die Urkunde und Liste der aktuell eingesetzten Verfahren.