Nachrichten der Leipziger Gruppe

Wasserwerke
28.11.2023

Wärmstens empfohlen: Wasserzähler und Leitungen vor dem Erfrieren schützen

Keller abdichten, unbenutzte Leitungen leeren

Leipzig. Empfindlich kalte Nachttemperaturen, erster Frost - nun hat die kalte Jahreszeit auch in Leipzig Einzug gehalten. Spätestens jetzt sollten Grundstückseigentümer Trinkwasserleitungen und Wasserzähler im Haus noch einmal prüfen. "Auch wenn der stärkste Frost erst noch zu erwarten ist, sollten Hauseigentümer rechtzeitig vorsorgen und die Hausinstallation winterfest machen", rät Maria Windt, Leiterin des Kundenservices der Leipziger Wasserwerke. Werden Trinkwasserleitungen und Zähler im Haus oder Garten nicht gut auf kühlere Temperaturen vorbereitet, können diese bei Frost Schaden nehmen, platzen oder einfrieren. Die Wasserwerke registrieren jährlich durchschnittlich über 100 sogenannte Frostzähler, bei denen der 24-Stunden-Entstörungsdienst zum Einsatz kommt. "Frieren Leitungen und Zähler ein, kommt meist die Wasserversorgung im Haus zum Erliegen. Die Kosten der Reparaturen trägt der Hauseigentümer, der für deren Funktion verantwortlich ist", erläutert die Kundenberaterin. Keller und Hausinstallationen frostsicher machen Mit wenigen einfachen Handgriffen können Räume und Leitungen jedoch gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden:  Fenster und Türen verschließen Kellerräume, in denen sich Wasser führende Leitungen und die Zähleranlage befinden oder in denen Leitungen frei liegen oder an Außenwänden installiert sind, sollten durch geschlossene Fenster, abgedichtete Türen oder auch elektrische Frostwächter vor Kälte geschützt sein. Liegen Leitungen, Armaturen oder Wasserzähler unter Kellerfenstern oder an Außenwänden, sollten sie zusätzlich durch Wärme dämmendes Material geschützt werden. Wasserzählerschächte oder Gruben können mit zugeschnittenen Hartschaum- oder Styroporplatten warmgehalten werden. Sie werden unter dem Deckel angebracht. Der Deckel kann zusätzlich mit Fett abgedichtet werden. Sperren der wenig genutzten Leitungen Gartenleitungen, Anschlüsse in Ferienhäusern, aber auch Bauwasseranschlüsse und offen verlegte Anschlüsse sollten abgesperrt und vollständig entleert sein. Das Entleerungsventil bleibt auch über den Winter ständig geöffnet. Private Wasserzähler oder Unterzähler sollten abmontiert werden. Was tun bei Frostschäden? Bemerken Grundstückseigentümer Frostschäden an ihren Leitungen oder am Wasserzähler, können sie den 24-Stunden-Entstörungsdienst der Wasserwerke nutzen. Rund um die Uhr sind die Kollegen unter Telefon 0341 969-2100 zu erreichen.  "Grundstücksbesitzer sollten bei eingefrorenen Leitungen grundsätzlich den Rat von Fachleuten hinzuziehen und nie versuchen, gefrorene Leitungen oder Zähler mit offenem Feuer wieder aufzutauen", betont Maria Windt. Frostschäden an der Kundenanlage (d. h. an der Hausinstallation hinter dem Ventil am Wasserzähler in Richtung Grundstück) behebt einer der in das Installateursverzeichnis der Wasserwerke eingetragenen Fachleute. Service im Zentrum Weitere Hinweise und Tipps rund ums Wasser geben auch die Kundenberater der Wasserwerke unter Telefon 0341 969-2222. Persönlich sind die Kundenberater in der Johannisgasse 7 zu erreichen. Formulare, Anträge oder weitere Informationen beispielsweise zu Installateuren und Öffnungszeiten gibt es im Internet unter www.L.de/wasserwerke.

Verkehrsbetriebe
28.11.2023

LVB: Wir sagen Tschüss zu Twitter / X

Nach sorgfältiger Abwägung haben wir uns entschieden, uns von X, ehemals Twitter zurückzuziehen. Wir haben die Entwicklungen bei X seit der Übernahme durch Elon Musk sehr genau beobachtet und sind nun zu dem Schluss gekommen: Ein Netzwerk, in dem Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Hetze immer mehr zunehmen und nicht unterbunden werden, passt nicht zu uns. Deshalb werden wir unsere Präsenz auf X zum 29. November einstellen. Natürlich halten wir dich weiterhin über alle aktuellen Verkehrsmeldungen auf dem Laufenden. In unserer App LeipzigMOVE und unter www.L.de/v findest du alle Informationen in Echtzeit. Außerdem hilft dir unser Kundenservice bei allen Anfragen gerne weiter und nimmt deine Hinweise entgegen. Du erreichst die Kollegen •    per Kontaktformular unter www.L.de/lvb-kontakt •    für schnelle Auskünfte per Telefon unter 0341 19449 •    bei Facebook und Instagram Darüber hinaus informieren wir dich bei Instagram und Facebook über unser Angebot, Aktionen, Gewinnspiele, wichtige Baustellen-News und vieles mehr rund um deine Öffi-Fahrt in Leipzig.

Leipziger Gruppe
Chancengleichheit
24.11.2023

Interview mit Gilda Sahebi zum Orange Day

Beschimpfung, Abwertung, Demütigung, Bedrohung, Gewalt: Hass hat viele Formen und Gesichter.

Stadtwerke
Leipziger Gruppe
24.11.2023

30 statt 480 Minuten

 Wie künstliche Intelligenz bei der Planung von EE-Anlagen hilft

Verkehrsbetriebe
21.11.2023

Buslinie 91 im 30-Minuten-Takt

Wir optimieren ab dem 27. November unser Busangebot im Leipziger Norden. Dann fährt die Buslinie 91 zwischen Rathaus Wahren und Güterverkehrszentrum montags bis freitags ganztägig im 30-Minuten-Takt. Damit erleichtern wir den Arbeitsweg für viele Mitarbeiter aus der Automobilbranche und anderer Betriebe, die von dem dichteren Takt zwischen 4 und 24 Uhr profitieren.

Verkehrsbetriebe
21.11.2023

Neue Sonder-Straßenbahn macht Kinderwünsche sichtbar

Gemeinsame Aktion von Verkehrsbetrieben und dem Kinder- und Jugendbüro 

Leipzig. Anlässlich des Welttags der Kinderrechte haben die Leipziger Verkehrsbetriebe in Kooperation mit dem Leipziger Kinder- und Jugendbüro des Deutschen Kinderschutzbundes eine Kinderstraßenbahn eingeweiht. Diese verkehrt in den nächsten Jahren im gesamten Stadtgebiet. Getreu dem Motto "Jedes Kind hat ein Recht auf Zukunft" sind auf dieser Straßenbahn Handabdrücke und Zukunftswünsche von Kindern aus Leipzig verewigt. "Mit der Gestaltung einer Aktionsstraßenbahn setzen wir ein buntes Zeichen für Kinderrechte und geben den Zukunftswünschen von Leipziger Kindern eine Bühne im öffentlichen Raum. Wir freuen uns ganz besonders, das Leipziger Kinder- und Jugendbüro als Partner für diese Initiative gewonnen zu haben. Uns verbindet nicht nur die enge Beziehung zu Leipzig, sondern auch der Wunsch, Kindern eine lebens- und liebenswerte Zukunft zu ermöglichen", sagt LVB-Marketingchefin Sandy Brachmann. Mit der Gestaltung einer Kinderstraßenbahn knüpfen die Partner an die internationale Kampagne des Kinderhilfswerks UNICEF mit dem Motto #turntheworldblue an. Diese Initiative ruft jedes Jahr zum Welttag der Kinderrechte dazu auf, "Farbe für Kinderrechte zu bekennen". Die Aktionsbahn wurde folglich in Blau eingefärbt. Zusätzlich zeigt sie die Handabrücke und Zukunftswünsche von Kindern aus Leipzig. Die Abdrücke und Wünsche wurden im Rahmen des Bus- und Bahntrainings der LVB gesammelt. "Die auf der Bahn zitierten Aussagen zeigen das, was wir auch in unserer täglichen Arbeit erleben: Kinder wünschen sich keine Himmelsschlösser, sondern einfach gute Bedingungen für ihr Aufwachsen, wie Frieden, weniger Armut und ein gutes Miteinander der Generationen", sagt Christian Gundlach, Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros. Für die LVB sind Kinder eine wichtige Zielgruppe. Sie schon früh für den ÖPNV zu begeistern und ihnen wichtige Informationen rund um die Nutzung und das richtige Verhalten in Bus und Bahn zu vermitteln, trägt nicht nur zu ihrer Sicherheit im Straßenverkehr bei, sondern auch zur Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätsbewusstseins. Vicki Felthaus, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, sagt: "Ich freue mich über diese Aktion der LVB, welche die Umsetzung der UN-Kinderrechte konkret zum Thema macht. Die Straßenbahn zeigt eindrücklich, was Kindern in Leipzig wichtig ist und was sich in Zukunft bessern muss. Interessant finde ich, wie stark sich Kinder solidarisieren und die Rechte der Kinder weltweit im Blick haben. Die Aufnahme der Kinderrechte in unser Grundgesetz muss das Ziel sein."  

Verkehrsbetriebe
Flexa
20.11.2023

Noch mehr Flexa für dich im Leipziger Südosten

Ab dem 27. November bringt dich unser individuelles ÖPNV-Angebot Flexa auch in Mölkau-Süd, Baalsdorf und Dölitz-Dösen bequem an deine Ziele. Denn wir erweitern unser Angebot in Leipzig Südost, wo du Flexa schon in Probstheida, Holzhausen, Meusdorf und Stötteritz nutzen kannst. Egal, ob zum Einkaufen, zur Eisdiele, zu Freunden oder für die Fahrt zur nächsten Haltestelle, mit unseren Flexa-Fahrzeugen bringen wir dich bequem zu deinen Wunschzielen. Das Bediengebiet Flexa Südost umfasst insgesamt 180 Flexa-Haltepunkte. Ein neuer Flexa-Haltepunkt ist garantiert auch in deiner Nähe. Schau gleich mal nach unter www.L.de/flexa. Mitfahren kannst du einfach mit deinem ABO oder einer Fahrkarte in der Tarifzone 110 (Leipzig). Dein Flexa-Fahrzeug buchst du am bequemsten in unserer Flexa-App. Für alle Fahrgäste ohne Smartphone sind Buchungen auch telefonisch unter 0341 492-1122 möglich. Du buchst, wir fahren. Damit bieten wir dir maximale Mobilität, ganz individuell, zu jeder Zeit. Probiere es aus!

Stadtwerke
17.11.2023

Leipziger Stadtwerke: Preise für Gas und Strom in Grundversorgung sinken

Fernwärme-Preis steigt leicht / E-Tanken wird günstiger

Mitte September hatten die Leipziger Stadtwerke bekannt gegeben, dass Sondervertragskunden mit den neuen, günstigen Tarifen L-Gas und L-Strom von gesunkenen Beschaffungskosten profitieren - und nun steht fest: Auch in der Grundversorgung fallen die Preise für Strom und Gas ab 1. Januar. E-Tanken wird ebenfalls preiswerter. Die Fernwärmepreise steigen leicht. "Wir stehen für sichere und nachhaltige Energieversorgung und für Preisstabilität, indem wir Energiemengen an den Großhandelsmärkten langfristig beschaffen", so Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. "Die Großhandelspreise sind im aktuellen Beschaffungszeitraum im Vergleich zum vorherigen deutlich gesunken. Dennoch liegen sie weiterhin über dem Niveau vergangener Jahre." Strom Bereits zum 1. August 2023 wurde die Grundversorgung Strom um rund 21 Prozent gesenkt - der Brutto-Arbeitspreis von 52,12 Cent auf 39,40 Cent/kWh. Zum 1. Januar erfolgt eine weitere Reduktion: auf 37,31 Cent/kWh. Demnach spart ein typischer Leipziger Musterhaushalt mit 1.800 kWh Verbrauch pro Jahr im Tarif L-Strom.basis (Grundversorgung) ab dem Jahr 2024 weitere rund 4 Prozent bzw. rund 37 Euro brutto im Jahr. Anlass für die Änderung im Arbeitspreis sind vor allem die weiter gesunkenen Beschaffungskosten sowie eine Senkung der Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz-Umlage und der §-19-Stromnetzentgeltverordnungs-Umlage. Die gestiegene Offshore-Netzumlage sowie gestiegene Kosten für die Netznutzung wirken der Senkung leicht entgegen. Der jährliche Brutto-Grundpreis im Tarif L-Strom.basis steigt von 167,65 Euro auf 168,00 Euro. Grund dafür sind gestiegene Entgelte für den Messstellenbetrieb.  Gas  Auch im Tarif L-Gas.basis (Grundversorgung) wird es günstiger. Der Brutto-Arbeitspreis sinkt von 19,62 Cent/kWh auf 11,91 Cent/kWh. Der jährliche Brutto-Grundpreis sinkt von 125,96 Euro auf 124,09 Euro. Für einen typischen 2-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 14.000 kWh bedeutet dies eine jährliche Ersparnis um rund 37 Prozent bzw. rund 1.082 Euro brutto. Gründe sind gesunkene Kosten für die Energiebeschaffung und die Netznutzung sowie die gesunkene Bilanzierungsumlage. Eine Erhöhung der Gasspeicherumlage und des CO2-Preises wirken der Senkung leicht entgegen. Die angegebenen Brutto-Werte enthalten die aktuell gesetzliche Umsatzsteuer von 7 Prozent.  Fernwärme Die Dynamik am Energiemarkt beeinflusst auch die Fernwärme. Am Beispiel des Wärmearbeitspreises für das Produkt wärme.kompakt bedeutet dies: Der ab 1. Januar 2024 geltende Wärmearbeitspreis beträgt 12,33 Cent/kWh netto (zum Vergleich: Der im Jahr 2023 geltende Wärmearbeitspreis beträgt 12,10 Cent/kWh netto). Unter Berücksichtigung des derzeit noch geltenden reduzierten Umsatzsteuersatzes von 7 Prozent beträgt im kommenden Jahr der Wärmearbeitspreis 13,19 Cent/kWh brutto. Für einen durchschnittlichen Haushalt (Verbrauch ca. 7.500 kWh) in einem Mehrfamilienhaus mit einer Leistung von 160 kW, einem Jahresverbrauch von 224.000 kWh und einer Rücklauftemperatur von 55°C bedeutet die Preisveränderung eine Steigerung der Gesamtkosten um rund 3,7 Prozent. Grundlage für diese Vergleiche sind die Nettokosten des jeweiligen Musterhaushalts im Jahr 2023 im Verhältnis zu den Nettokosten im Jahr 2024, jeweils ohne Berücksichtigung der Entlastung nach dem Erdgas-Wärme-Preisbremsen-Gesetz. Zu beachten ist: Die Bundesregierung bewertet derzeit eine Verlängerung der Energiepreisbremsengesetze. Ebenso steht das Auslaufen der Umsatzsteuersenkung für Gas- und Wärmelieferungen zum 31. Dezember mit Wiederanhebung von 7 auf 19 Prozent zur Diskussion. Sollten diese Maßnahmen in Kraft treten, setzen die Stadtwerke diese entsprechend um und werden es in der Abrechnung entsprechend berücksichtigen.  Ladestrom für E-Autos Auch die Preise von L-Strom.drive bewegen sich zum 1. Januar um 5 Cent/kWh brutto in allen Preisstufen für das reguläre Laden (AC-Laden) und Schnellladen (DC-Laden) nach unten. Für einen durchschnittlichen Tankvorgang mit 15 kWh bedeutet dies eine Einsparung von rund 10 Prozent beim AC-Laden mit dem neuen Preis. Kunden-Service der Leipziger Stadtwerke Als regionaler Versorger vor Ort stehen die Leipziger Stadtwerke ihren Kunden beratend zur Seite - mit unterschiedlichen Services. Auf der Website www.L.de unter "Energiemarkt aktuell" gibt es einen Überblick über aktuelle Fragen und Antworten zur Preisanpassung, Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung und weitere Hilfsangebote, wie z. B. dem Umwelt.plus-Bonusprogramm, das für Energiesparmaßnahmen der Kunden finanzielle Anreize bereithält. Ist Beratung durch den Kundenservice gewünscht, empfiehlt es sich, einen persönlichen Termin im Beratungszentrum vor Ort in Leipzig auf www.L.de unter "Termin vereinbaren" zu buchen, da die Hotlines und E-Mail-Services aktuell oft stark nachgefragt werden. Geöffnet ist das Beratungszentrum in der Pfaffendorfer Straße 2 in Leipzig jeden Montag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr sowie jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr.   

Verkehrsbetriebe
13.11.2023

LVB-Angebotsverbesserungen für Leipziger: Liniennetz der Zukunft

Schrittweise Angebotsverbesserungen ab 2024 bis 2026

Die Dienstberatung des Oberbürgermeisters bestätigte Mitte November zahlreiche Angebotsverbesserungen für den Leipziger öffentlichen Personennahverkehr. Der Stadtrat befasst sich im Dezember mit den Angebotsanpassungen entlang des Nahverkehrsplan. Mit dem Liniennetz der Zukunft wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe ab 2024 zahlreiche Angebotsverbesserungen für die Leipziger umsetzen. Damit verändert sich schrittweise das Angebot und ergeben sich Fahrtmöglichkeiten. Mit mehr Direktverbindungen, kürzeren Reisezeiten und besserer Erschließung sollen nicht nur die Innenstadt, sondern auch Stadtteilzentren und Stadtrandgebiete gestärkt werden. "Ich freue mich, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe das Angebot für die Bürgerinnen und Bürger in mehreren Schritten verbessern. Damit wird die Leistungsfähigkeit des ÖPNV insgesamt gesteigert und die Mobilitätsstrategie der Stadt spürbar", so Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig. Von 2024 bis 2026 planen die LVB auf den verschiedensten Straßenbahn- und Buslinien Angebotsveränderungen, so zum Beispiel die Ausweitung des 10-Minuten-Taktes bis 20 Uhr oder auch Fahrtwegerweiterungen auf einzelnen Buslinien, um den Wirtschaftsverkehr zu stärken und Industriegebiete besser zu erreichen.  "Nach einer Phase in der sich Leipzigerinnen und Leipziger intensiv beteiligen konnten und wir gemeinsam mit den Menschen Lösungen erarbeitet haben, wollen die Verkehrsbetriebe mit dem Angebotskonzept den Wirtschaftsstandort weiter stärken und Nachbarschaften verbinden. Das bedeutet Lebensqualität und Klimaschutz", so Ulf Middelberg - Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. In den nächsten drei Jahren sollen 45 neue Haltstellen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich bedient werden, für zehn Wirtschaftsstandorte Direktverbindungen entstehen und sechs neue Flexa-Gebiete rund zehn Ortsteile an Stadtrandlagen besser an das Nahverkehrsnetz anbinden. Mit der Verdichtung von Takten sollen mit der Ausweitung des 10-Minuten-Taktes und neuen Verbindungen bei Straßenbahn und Bus neue Fahrgäste gewonnen werden. Einen ersten Überblick finden Sie in der Stadtratsvorlage im Allris und über das Projekt unter www.L.de. Der Leipziger Stadtrat befasst sich im Dezember mit den Angebotsverbesserungen. Die LVB informieren die Leipzigerinnen und Leipziger nach der Stadtratssitzung.

Verkehrsbetriebe
13.11.2023

Leipziger Weihnachtssingen in der Red Bull Arena

Hast du Lust so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen und mit uns bei RB Leipzig Weihnachtslieder zu singen? Dann komm zum Weihnachtssingen am 10. Dezember in die Red Bull Arena. Denn da singen wir ab 17 Uhr zusammen mit vielen Leipzigern Advents- und Weihnachtslieder. Unterstützt werden wir dabei von den Chören des Gewandhauses, die mit dem Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Wir laden dich ein, mit uns zu singen. Du hast als ABO-Kunde der Leipziger Verkehrsbetriebe die Chance, bei uns Karten für das Leipziger Weihnachtssingen zu gewinnen. Mitmachen ist ganz einfach: Fülle bis zum 27. November 2023 unser Formular auf www.L.de/weihnachtssingen aus und du landest im Lostopf. Viel Glück. Einlass an diesem Tag ist ab 15:30 Uhr. Vor Ort gibt es noch verschiedene Aktionen für Kinder. Unsere Maskottchen sind auch dabei. Wir als Leipziger Gruppe engagieren uns über unser Kerngeschäft hinaus – das ist für uns eine Herzensangelegenheit. Getreu dem Motto „Aus Leipzig für Leipzig“ unterstützen wir verschiedene Vereine, schaffen gemeinsame Momente und geben mit Aktionen wie dieser den Bürgerinnen und Bürgern etwas zurück.

Wasserwerke
10.11.2023

Ausgezeichnete Ausbildung: Deutschlands bester Nachwuchs-Abwassertechniker kommt aus Leipzig

Dominik Fiedler absolvierte Ausbildung bei den Leipziger Wasserwerken

Leipzig. Deutschlands bester Azubi im Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik kommt aus Leipzig: Dominik Fiedler als bester deutscher Prüfungsabsolvent und sein Ausbildungsunternehmen, die Leipziger Wasserwerke, erhielten gestern in Dresden Würdigungen durch die Industrie- und Handelskammer zu Dresden. Die Wasserwerke dürfen sich über eine Ehrung als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb für das Engagement in der Ausbildung junger Menschen freuen. "Ich konnte in meiner Ausbildung sehr viele praktische Erfahrungen sammeln, die ich mit der Theorie der Berufsschule gut kombinieren konnte", sagt Dominik Fiedler. Zu den Ausbildungsstationen bei den Wasserwerken gehörten nicht nur die klassischen Klärwerks- und Kanalnetz-Teams, sondern auch Querschnittsfunktionen im Abwasserlabor oder in der Verbundleitwarte. Die Leipziger Wasserwerke-Gruppe bildet in circa 18 Berufen aus und stellt einen hohen Anspruch an sich, aber auch an seine Auszubildenden. Engagement und Leistung zahlen sich für beide Seiten aus: Das Ausbildungsunternehmen stellt den jungen Absolventen bei erfolgreicher Prüfung grundsätzlich eine Übernahme in Aussicht, zusammen mit vielen weiteren Angeboten für die werdenden Fachkräfte. Dominik Fiedler und seine ehemaligen Auszubildendenkollegen werden die Wasserwerke so zukünftig als Fachkräfte unterstützen - Dominik Fiedler selbst als Facharbeiter Klärwerksbetrieb in Leipzigs Hauptklärwerk Rosental. Am gestrigen Donnerstag fand die erste von drei Bestenehrungen für den jungen Absolventen statt. Zusammen mit Vertretern der Wasserwerke nahm er die Auszeichnung entgegen. Bei einer feierlichen Zeremonie wurde ihm die Urkunde überreicht, die die hervorragende Leistung von 95 Punkten dokumentiert. Voraussetzung für die Ehrung als bester Absolvent ist ein Gesamtergebnis von über 92 Punkten. "Wir freuen uns, dass Dominik Fiedler seine Ausbildungszeit mit so einem hervorragenden Ergebnis abschließen konnte. Noch erfreulicher ist, dass wir ihn auch bei seinem weiteren beruflichen Werdegang begleiten können, da er mittlerweile seinen Berufseinstieg bei uns gefunden hat", sagt Wasserwerke-Personalleiterin Anna Appelt. Zusammen mit besten Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungsberufe wird Dominik Fiedler am 14. November bei der Landesbestenehrung durch die Sächsischen Industrie- und Handelskammern in Leipzig geehrt. Am 11. Dezember lädt die Deutsche Industrie- und Handelskammer zur nationalen Bestenehrung nach Berlin ein.

Verkehrsbetriebe
09.11.2023

Bund fördert zweites Forschungsprojekt ABSOLUT

Projektauftakt mit Fachkonferenz in Dresden am 13. November

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Fortsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ABSOLUT. In der nun startenden zweiten Phase soll an die erfolgreichen Ergebnisse des Vorgängerprojekts angeknüpft und weitere Schritte in Richtung eines späteren Regelbetriebs realisiert werden. Der Projektauftakt findet am 13. November 2023, von 10:30 bis 12 Uhr, im Institut für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden, statt. "Mit dem Technologieprogramm "Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Elektromobilität" fördert der Bund Schlüsseltechnologien für die anstehenden Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende. Mit ABSOLUT II setzen wir damit die Erfolgsgeschichte des mitteldeutschen Partnerkonsortiums fort, um mit Hilfe der Digitalisierung den öffentlichen Personennahverkehr insgesamt voranzutreiben", so Christian Liebich, Projektverantwortlicher des Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität" im BMWK. Während im Vorgänger-Projekt ABSOLUT das Gesamtsystem einer hochautomatisierten bedarfsgesteuerten ÖPNV-Landschaft entwickelt, aufgebaut und mittels Erprobung durch Versuchspersonen evaluiert wurde, soll in ABSOLUT II nun eine zentrale Problemstellung gelöst werden: Der bisherige Sicherheitsfahrer im Fahrzeug soll durch eine ortsfeste Technische Aufsicht in einer Leitstelle, gemäß Gesetz zum Autonomen Fahren ersetzt und damit ein Fahrzeugfernzugriff ermöglicht werden. Dabei sollen mit den Partnern im Projekt alle Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten auf einer herstellerneutralen und offenen Basis entwickelt werden. "Die Gesamtzielsetzung des ABSOLUT Vorhabens reiht sich in die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig ein, mit der wir die nachhaltige Mobilität erheblich stärken. Die standardisierte Bereitstellung von Daten der Stadt kann dabei einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung der Verkehre im öffentlichen Raum leisten", so Thomas Dienberg, Baubürgermeister der Stadt Leipzig. Im Anschlussprojekt arbeiten insgesamt 10 Partner aus Industrie, Kommune und Forschung an einer technischen Lösung, die im Endausbau die Betreuung mehrerer Fahrzeuge durch einen Mitarbeiter ermöglicht und auf diese Weise ein echtes Skalierungspotential eröffnet. Als Konsortialführer fungieren die Leipziger Verkehrsbetriebe und bündeln die Arbeit der Advanced Navigation Solutions - ANavS GmbH, der BitCtrl Systems GmbH, FSD - Zentrale Stelle, der glts cotech GmbH, des IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, der INIT GmbH, der Sedenius Engineering GmbH, der Stadt Leipzig und der Technischen Universität Dresden. Weitere assoziierte Partner sind die Leipziger Messe und die BMW Group Werk Leipzig. "Mit der Bündelung von Innovationen wollen wir weitere Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen, Digitalisierungswissen und Innovationen für den öffentlichen Personennahverkehr generieren und so die Zukunft der öffentlichen Mobilität mitgestalten", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Das Projekt ABSOLUT II läuft bis 2026 und hat ein Gesamtvolumen von rund 12 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Mehr Informationen finden Sie unter https://absolut-projekt.de oder im L-Blog unter www.L.de.

Sportbäder
09.11.2023

Verkürzte Öffnungszeit am Sonnabend im Sportbad an der Elster

Stundenschwimmer ermitteln ihre Besten

Leipzig. Wegen einer Sportveranstaltung schließt das Sportbad an der Elster an diesem Sonnabend, 11. November 2023, bereits um 14 Uhr für Badegäste. Die Sauna bleibt geöffnet.  Beim 30. Stundenschwimmen des Schwimmsportverbands Leipzig messen sich am Nachmittag mehr als 110 Leistungs- und Breitensportler. Absolviert werden müssen binnen einer Stunde möglichst viele Gesamtmeter - der Schwimmstil ist frei wählbar. Der Sieger kam im vergangenen Jahr auf insgesamt 4.104 Meter.

Leipziger Gruppe
03.11.2023

Wie das „L“ nach Travnik kam

20 Jahre Städtepartnerschaft

Leipziger Gruppe
02.11.2023

Leipziger Gruppe präsentiert dieses Wochenende spannende Berufe auf der Jobmesse Leipzig

Leipzig. Fahrer, Einkäufer, Ingenieure: Leipzigs kommunaler Unternehmensverbund Leipziger Gruppe präsentiert an diesem Wochenende, dem 4. und 5. November, spannende Berufe auf der 5. Jobmesse Leipzig in der Kongresshalle am Zoo. Jobsuchende treffen am 4. November 10 bis 16 Uhr und am 5. November von 11 bis 17 Uhr Fachleute und Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke sowie Sportbäder und können sich vor Ort über Jobvielfalt und Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe informieren. Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bietet die Leipziger Gruppe Jobsuchenden interessante Perspektiven, viele Vorteile und macht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Am Stand des Unternehmensverbunds stellen Mitarbeiter auch aktuelle Stellenangebote vor: zum Beispiel den Technischen Berater Netzanschlüsse bei den Stadtwerken, den Straßenbahn- oder Busfahrer sowie den Energiemanagementbeauftragten bei den Verkehrsbetrieben, den Instandhaltungsplaner und Ingenieur Hausanschlüsse bei den Wasserwerken oder den Rettungsschwimmer bei den Sportbädern. Wer das Leben in Leipzig und der Region mitgestalten möchte, der ist am Stand der Leipziger Gruppe genau richtig. Alle aktuellen Stellenangebote finden Interessierte ebenfalls unter www.L.de/TeamLeipziger. Informationen rund um die Veranstaltung gibt es unter https://jobmessen.de/leipzig.

Leipziger Gruppe
Karriere
26.10.2023

Auf Jobsuche? – Leipziger Gruppe präsentiert sich auf Jobmesse in Leipzig

Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 4. November, von 10 bis 16 Uhr und am 5. November, von 11 bis 17 Uhr in der Kongresshalle am Zoo, Pfaffendorfer Straße 31. Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bietet die Leipziger echte Perspektiven und macht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse gibt es unter https://jobmessen.de/leipzig.

Wasserwerke
25.10.2023

Leipziger Trinkbrunnen gehen in die Winterpause

Leipzig. Die Leipziger Wasserwerke machen in diesen Tagen ihre Trinkwasserbrunnen im Stadtgebiet und im Umland winterfest. Dazu werden die Brunnen abgestellt und die Leitungen entleert. Zudem werden Teile der Steuerung, die die Wasserentnahme per Knopfdruck regelt, ausgebaut. Der Wiener Brunnen in der Petersstraße wird als Dauerläufer ebenfalls entleert. Er erhält zudem eine schützende Umhausung aus Holz. In diesem Jahr ist die Trinkbrunnenfamilie deutlich gewachsen: Neben den beiden Siegern aus dem Bürgervoting im Frühjahr (Heizhaus Grünau und Neustädter Markt), konnten auch Trinkbrunnen am Mariannenpark, am Nordstrand des Cospudener Sees sowie in Naunhof und Großpösna gebaut und eingeweiht werden. Die nunmehr 23 öffentlichen Trinkwasserbrunnen der Leipziger Wasserwerke laufen grundsätzlich in der frostfreien Zeit. Die nächste Saison startet wetterabhängig im April 2024; zuvor starten die Wasserwerke wieder ein Voting für zwei neue Standorte.

Stadtwerke
Versorgungssicherheit
Leipziger Gruppe
24.10.2023

Kraftwerk einer neuen Ära: Mehr als 5.000 Menschen feiern das HKW Leipzig Süd

Die Zukunft beginnt im Leipziger Süden.

Stadtwerke
24.10.2023

Mehr als 5000 Gäste feiern HKW Leipzig Süd

Sachsens Umweltminister Günther: "Vorzeigeprojekt für die Energiewende"

Mehr als 5000 Gäste haben gestern die Eröffnung des Heizkraftwerkes (HKW) Leipzig Süd gefeiert. Im Rahmen eines großen Bürgerfestes schauten sich die Leipziger Bürger und ihre Gäste die Besonderheiten der hochmodernen Anlage an - und stießen im Beisein von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Forschung auf den neuen Meilenstein der Leipziger Fernwärmeversorgung an. "Hier wird heute Geschichte geschrieben", sagte Hartmut Höppner, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Wolfram Günther, Sachsens Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, lobte das Leipziger Tempo. Leipzig rede nicht nur über die Energiewende, sondern habe gehandelt und Deutschlands erstes wasserstofffähiges Heizkraftwerk gebaut - in nur 1.234 Tagen. "Leipzig hat vor allen anderen seine Hausaufgaben gemacht", so Günther. "Ich freue mich schon, wenn wir es schaffen, hier Wasserstoff in ausreichender Menge heranzuschaffen." Leipzig gehe einen entscheidenden Schritt in Richtung Energieversorgung der Zukunft. "Die Eröffnung heute zeigt zwei Dinge: Die Kommunen sind ganz entscheidende Treiber, um Energiewende und Klimaneutralität voranzubringen. Und diejenigen, die sich bereits auf den Weg Richtung Klimaneutralität gemacht haben, stehen heute krisenfester da als die, die den Schritt noch vor sich haben." Die Stadt Leipzig könne stolz darauf sein. "Sie hat sehr viel Voraussicht gezeigt und die Planungen lange vor der Energiepreiskrise begonnen." "Leipzig ist es ernst mit Klimaneutralität" In sehr kurzer Bauzeit habe der Leipziger Energieversorger einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende geleistet, so Oberbürgermeister Burkhard Jung. "Chapeau! Ich bin stolz auf meine Stadtwerke!", sagte Jung. Aktuell liegt der Anteil von Fernwärme bei mehr als 25 Prozent; er könnte im Stadtgebiet auf mehr als 50 Prozent verdoppelt werden. "Mutig" nannte Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Leipziger Ansatz: "Leipzig ist es ernst mit der Klimaneutralität." Von hier ginge ein wegweisendes Zeichen aus: Hybrid seien heute nicht mehr nur Autos, Arbeitswelten, Fassadenfarben, Putz und Kleber, sondern auch Kraftwerke. 70 Prozent Gas, 30 Prozent klimaneutraler Wasserstoff - spätestens 2025 sollen die beiden Siemens-Turbinen im HKW Leipzig Süd beide Energieträger verbrennen und damit den Anfang einer neuen Ära der Wärme- und Stromversorgung markieren. Pirscher unterstrich das Ziel, H2 deutschlandweit voranzubringen: "Wir werden Deutschland befähigen, Exportland in Sachen Wasserstofferzeugungsanlagen zu werden." "Das Heizkraftwerk Leipzig Süd zeigt als erstes H2-ready Kraftwerk, wie Dekarbonisierung dank enger und partnerschaftlicher Kooperation gelingen kann. Nun sind energiepolitische Weichenstellungen notwendig, damit zeitnah weitere wasserstofffähige Gaskraftwerke entstehen", so Dr. Verena Klapdor, Senior Vice President Gas Services Europe und Africa bei Siemens Energy. Die Wasserstoff-Beimischung für das HKW ab 2025 soll in einem vom Bund geförderten Entwicklungsprojekt erfolgen - gemeinsam mit dem Turbinen-Hersteller Siemens Energy und der Leipziger Hochschule HTWK. Für den Fall eines positiven Genehmigungsbescheides wird es sich dann um erste geringe Mengen handeln. Um die Produktion von Wasserstoff voranzutreiben, projektieren die Stadtwerke gerade eine Elektrolyse-Anlage.

Stadtwerke
18.10.2023

Feierliche Eröffnung des HKW Leipzig Süd am 23. Oktober

Leipziger Stadtwerke laden zum Bürgerfest ein

Nach 1.234 Tagen Bauzeit ist es so weit: Die Leipziger Stadtwerke eröffnen ihr neues Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd am 23. Oktober in der Bornaischen Straße 120. "Wir feiern die Fertigstellung dieses Meilensteins für Leipzigs Fernwärme-Zukunft und bedanken uns damit auch bei allen, die das Projekt mitgetragen haben - vor allem bei den Anwohnern und Bau-Partnern. Darüber hinaus sind alle Leipziger eingeladen, mit uns zu feiern", so Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. Alle Besucher erhalten vor Ort einen Gutschein für leckere Getränke und Speisen. Sie erwartet zudem ein buntes Programm mit Musik, interessanten Info-Ständen und ein Spieleparcours für die Jüngsten.  Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung wird das HKW Leipzig Süd mit eröffnen. "Leipzig zeigt, wie es gelingt, die Energiewende im urbanen Raum zu integrieren und dabei das Stadtbild aufzuwerten. Mit dem HKW Leipzig Süd, das vom Start weg H2-ready ist, sichern wir die Energieversorgung und liefern zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele", so Jung. Für Besucher: Blicke hinter die Kulissen möglich Einlass zur Fest-Veranstaltung ist ab 13 Uhr. Von da an können alle Stationen der Anlage erkundet werden. Zum Zukunftsthema Wasserstoff diskutieren dann im großen Festzelt ab 15 Uhr Vertreter aus Politik und Wirtschaft vor Ort im Rahmen eines Wasserstoff-Forums. Zugesagt hat unter anderem Wolfgang Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft. Die HKW-Eröffnungszeremonie beginnt 16 Uhr. Danach startet das Bürgerfest. Das HKW Leipzig Süd gilt als eines der emissionsärmsten Gasturbinenkraftwerke. Dessen Emissionen liegen kaum messbar weit unter dem Niveau der gesetzlich zulässigen Grenzwerte. Es ist ein Schlüsselprojekt im Wärme-Zukunftskonzept der Leipziger Stadtwerke. "Unser Ziel ist es, in absehbarer Zeit Leipzigs Energieversorgung mit umweltfreundlichen und innovativen Anlagen sicherzustellen, keine CO2-Emissionen mehr zu erzeugen und so die Klimaneutralität der Stadt zu befördern", sagt Dr. Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. Das Kraftwerk ist bereits im Dauerbetrieb. "Seine Fertigstellung blieb - trotz schwieriger Rahmenbedingungen wie Corona-Pandemie, Energiekrise und Lieferengpässen - sowohl im Budget- als auch im Zeitplan", so Rogall. Nun werde das "absolut sehenswerte Ergebnis" gefeiert. "Alle Besucher haben am Tag der Eröffnung auch die Chance, das HKW bei einem Rundgang über das Gelände zu entdecken und hinter die imposanten Fassaden zu schauen", sagt Rogall. "Wir freuen uns, allen Interessierten die technischen Funktionsweisen und Besonderheiten unserer hochmodernen Anlage vorzustellen." Mehr Infos zur Anlage und zur Eröffnung unter: www.zukunft-fernwaerme.de/heizkraftwerk-leipzig-sued/

Verkehrsbetriebe
16.10.2023

Mehr LVB-Angebot ab 21. Oktober 2023

Bauarbeiten an Ratzelstraße und Roßplatz beendet

Nachdem in der Ratzelstraße bereits am 15. Oktober die Bauarbeiten beendet werden konnten, enden die Arbeiten am Roßplatz am 20. Oktober. Ab 21. Oktober fahren die Straßenbahnlinien 8, 10, 11, 16 und 34 wieder auf ihren gewohnten Fahrtwegen. Um der steigenden Fahrgastnachfrage weiter zu entsprechen, fahren die Straßenbahnlinien 2 und 10, wie schon die Linien 8 und 34, morgens und nachmittags aller 10 Minuten. Gleichzeitig beginnen in Leipzig Nordost zahlreiche Bauarbeiten entlang der Straßenbahnlinie 9 mit erheblichen Änderungen im Linienangebot. Mit dem Ende der Bauarbeiten in der südlichen Delitzscher Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 16 bereits seit 16. Oktober wieder über Chausseehaus und Wilhelminenstraße. Gleisbauarbeiten in Nordost Vom 21. Oktober bis voraussichtlich 22. Dezember kommt es durch verschiedene Gleisinstandhaltungsmaßnahmen in Schönefeld und Mockau zu Änderungen auf den Straßenbahnlinien 1 und 9, der Buslinie 70 und der Nachtbuslinie N6. Die Bauarbeiten verlaufen in drei verschiedenen Phasen. Die Kieler Straße ist aufgrund notwendiger Reparaturarbeiten in allen Phasen für den Linienverkehr gesperrt. Der Streckenabschnitt zwischen Mockau, Post und Thekla, Tauchaer Straße kann in dieser Zeit nicht durch die Straßenbahnlinie 9 bedient werden, die Buslinie 70 wird bereits ab 16. Oktober über die Mockauer Straße umgeleitet. Gleichzeitig kommt es zu Bauarbeiten in der Mockauer Straße am Abzweig in die Volbedingstraße. Zudem werden im Sperrschatten der Gleisarbeiten Instandhaltungen entlang der Berliner Straße im Bereich Überfahrt Roscherstraße und den Gleisbögen in der Erich-Weinert-Straße durchgeführt. Die Straßenbahnlinie 9 verkehrt währenddessen über Eutritzscher Zentrum zur Ersatzendstelle Apelstraße. Straßenbahnlinie 1 fährt mit allen Fahrten bis Mockau, Post. An Haltestellen und unter www.L.de/baustellen informieren die LVB über die weiteren Bauphasen und angepassten Umleitungen. Alle aktuellen Fahrplänesind unter www.L.de/fahrplan sowie in der App LeipzigMOVE abrufbar.

Verkehrsbetriebe
09.10.2023

Baubedingte Anpassungen im LVB-Angebot bis 20. Oktober

Bauarbeiten in Ratzelstraße im Plan/Verlängerung am Roßplatz

Noch bis zum 20. Oktober fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe baubedingt ein verändertes Angebot. Auf Grund von zusätzlich notwendigen Arbeiten bei der Baumaßnahme am Roßplatz verlängert sich das angepasste Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Die Arbeiten in der Ratzelstraße werden pünktlich beendet und die Straßenbahnlinien 1 sowie 2 fahren wieder ihren gewohnten Linienweg. Die Straßenbahnlinien 8, 9, 10, 11, 16, 34, 38 und 39 fahren weiterhin mit veränderter Linienführung. Die Linien 11, 16 und N10 werden weiterhin über den westlichen Ring umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 8 verkehrt von Paunsdorf verkürzt bis zum Hauptbahnhof und weiter als Linie 10 nach Wahren. Vom S-Bahnhof Connewitz verkehrt Linie 9 bis Wilhelm-Leuschner-Platz und weiter als Linie 34 zum S-Bahnhof Plagwitz. Zwischen Grünau-Nord und Lößnig fährt Linie 38 über den Westplatz. Die Straßenbahnlinie 39 verbindet Thekla mit der Haltestelle Sportforum-Ost über die Westseite am Hauptbahnhof. Zu Schulzeiten fahren bedarfsgemäß zusätzliche Fahrten. Weiterhin laufen die Arbeiten in der Wiedebachstraße und in der Waldstraße. Die grundhafte Erneuerung der südlichen Delitzscher Straße wird planmäßig am 15. Oktober beendet werden. Die Straßenbahnlinie 16 verkehrt ab dann wieder regulär über Chausseehaus zum Eutritzscher Zentrum. Auch die Instandhaltungsmaßnahmen auf der Georg-Schwarz-Straße sind planmäßig am 6. Oktober beendet worden. Die Linie 7 verkehrt bereits seit 2. Oktober wieder nach Böhlitz-Ehrenberg.

Verkehrsbetriebe
04.10.2023

Bahnstromtrasse in der Marschnerstraße wird erneuert

In der Marschnerstraße von Ferdinand-Lasalle-Straße bis einschließlich Brücke Marschnerstraße wird vom 9. Oktober bis zum 15. Dezember 2023 die Bahnstromtrasse erneuert. In diesem Zeitraum ist der Baubereich in Richtung Jahnallee für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung führt über Karl-Tauchnitz-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Waldplatz und Jahnallee. Die Käthe-Kollwitz-Straße bleibt befahrbar. Die Querung der Marschnerstraße über Ferdinand-Lasalle-Straße und Sebastian-Bach-Straße bleibt bis auf wenige Ausnahmen möglich. Darüber hinaus ist die Marschnerstraße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Mainzer Straße vom 9. bis 20. Oktober voll gesperrt. Grund dafür sind notwendige Baugrunduntersuchungen der Stadt Leipzig auf der Brücke Marschnerstraße.

Stadtwerke
02.10.2023

Über 1.000 MW Strom durch PV auf Leipzigs kommunalen Dächern

Ein Meilenstein für Erneuerbare Energien in Leipzig ist erreicht. Erfahre hier die Hintergründe.

nach oben

Folgen Sie uns