Liniennetz der Zukunft: Neue Verbindungen und mehr Möglichkeiten

Mit dem Projekt Netz24 gestalten wir langfristig unser Mobilitätsangebot neu: flexibler, attraktiver und zugänglich für alle Leipziger. Lasst uns die Leipziger Verkehrswende zusammen angehen – mit neuen Verbindungen und mehr Möglichkeiten. 

 

Nachhaltig und vernetzt

Wir wollen einen nachhaltigen und umweltgerechten ÖPNV anbieten und unsere Stadt noch besser vernetzen. Dafür überarbeiten wir unser Liniennetz und ergänzen es mit unserem individuellen Nahverkehrsangebot Flexa. So gestalten wir die Mobilitätsangebote für ein wachsendes Leipzig nachhaltig.  

Unser Weg zur Mobilitätswende

Abbildung der Projektphasen im Projekt Netz24 der Leipziger Verkehrsbetriebe

Für alle Menschen in Leipzig erarbeiten wir ein flexibleres und einfaches Angebot in unserer wachsenden Stadt. So ermöglichen wir allen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dabei müssen wir Einflussfaktoren auf die Nachfrage erkennen und bewerten und Auswirkungen verkehrspolitischer Rahmenbedingungen berücksichtigen. Daraus leiten wir unsere Ziele ab. In diesem Zusammenspiel erkennen wir das Potenzial für den Öffentlichen Verkehr und gestalten die Verkehrswende in Leipzig mit neuen Verbindungen und mehr Möglichkeiten. 

Verkehrsmodelle für Großstädte sind spannend und sehr komplex. Hier fließen viele Faktoren ein: die Struktur der Stadt, Fahrgastzahlen, Reisezeitvergleiche, breite Befragungen wie die Mobilitätsbefragung der Leipziger Bürger 2022 oder netzweite Quelle-Ziel-Befragungen. Wir spüren, dass sich die Mobilitätsbedürfnisse ändern. Diese Entwicklungen analysieren und bewerten wir.

Welche Voraussetzungen für die Netzplanung geschaffen werden müssen, analysieren und ermitteln die Spezialisten aus der Verkehrstechnologie. Sie erkennen Defizite in Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im Fahrplan und finden Lösungen für einen reibungsloseren Betriebsablauf. 

Die Grundlage für eine vorausschauende Netzplanung sind passende Fahrzeiten, Bevorrechtigung an Knotenpunkten und Freihaltung der Trassen. Dazu arbeiten wir intensiv mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt zusammen.

Welche Mobilitätsangebote braucht Leipzig heute? Wie sind die Prognosen für die nächsten zehn Jahre? Was können wir technisch leisten und was ist wirtschaftlich? Was müsste sich ändern, um ein attraktiveres Verkehrsangebot in Leipzig und Umgebung zu gewährleisten? Was ergeben die Prognosen aus dem Verkehrsmodell für die nächsten Jahre?

Unsere Verkehrsplaner und Modellierer konzipieren das LVB-Angebot der Zukunft und verwenden dafür die Erkenntnisse aus der Marktanalyse und Verkehrstechnologie. Ziel ist es, bisherige Erschließungslücken zu bedienen, neue Verbindungen durch neue Linien zu erzeugen, aber auch Linienführungen zu optimieren.

Unsere Experten konzipieren das LVB-Angebot der Zukunft mit optimierter Linienführung, neuen Verbindungen und Zusatzangeboten. Die Basis dafür schaffen die Erkenntnisse aus der Marktanalyse und Verkehrstechnologie.

Der Linienverkehr mit Bus und Bahn ist nicht überall wirtschaftlich und verkehrlich die beste Antwort. Genau dort, wo es heute noch keinen ÖPNV gibt oder ein Busbetrieb zu unflexibel ist, setzt Flexa an – das neue LVB-Angebot bringt dich schnell und umweltschonend an die nächsten Straßenbahn- oder Buslinie und damit schnell und bequem ins Stadtgebiet. 

Um Großes zu erreichen, müssen viele Räder ineinandergreifen. Eine Vielzahl von Beschlüssen und Festlegungen auf Unternehmens-, aber auch auf kommunaler Ebene sind für solch ein Projekt erforderlich. Dafür, dass diese mit allen Beteiligten reibungslos und korrekt zustande kommen, sorgen unsere Fachleute.

Netz24 gestalten wir gemeinsam mit dir

Wir sind mit vielen Leipzigerinnen und Leipzigern im Gespräch, um unser optimiertes Netz zu gestalten. Denn nur damit wird es zu einem großen Netz der Nachbarschaften. Und damit auch zu eurem Netz. Was erwartet ihr vom Nahverkehr? Was braucht ihr, damit ihr den Nahverkehr öfter nutzt? Das wisst ihr als Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt am besten. Bei unserer Aufgabe, Mobilität für eine Großstadt sicherzustellen, sind uns eure Meinungen und Erfahrungen wichtig. Deshalb setzen wir im Projekt Netz24 auf eine frühzeitige und aktive Bürgerbeteiligungen.

So gelingt die gemeinsame Verkehrswende

Die Grafik zeigt, mit welchen Formaten wir die Beteiligung zum Projekt Netz24 im Jahr 2022 gestaltet haben. In Kreisen auf der linken Seite ist aufgelistet, auf welchen Wegen wir zum Projekt informiert haben. Dazu zählen die Projektwebsite, eine Aktion zur TRAM EM und die Bürgerumfrage im Frühling 2022, Fokusgruppenworkshops im Sommer 2022 sowie Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche im Herbst 2022. Im rechten Teil der Grafik zeigen weitere Kreise, wer ins Projekt eingebunden wurde. Leipzigerinnen und Leipziger nahmen an der Bürgerumfrage oder den Fokusgruppenworkshops teil oder beteiligten sich über die Projektwebsite. Expertise floss zudem vonseiten der Fachämter, des Fahrgastbeirats und der Stadtteilpolitik ein. Aufseiten der LVB beteiligten sich der Projektbeirat, der Fahrgastbeirat sowie eine große Zahl von Mitarbeitenden. Am unteren Rand zeigt die Grafik, wie die Planung jetzt weitergeht. Alle gesammelten Impulse fließen in die Verkehrsplanung ein. Das sind mehr als 3.600. Sie werden beim Entwickeln neuer Varianten für das Liniennetz der Zukunft berücksichtigt.

Für mehr Klimaschutz und höhere Lebensqualität

Die Stadt ist in den letzten Jahren stark gewachsen, es haben sich neue Quartiere entwickelt, die Stadtrandlagen sind urbaner geworden. Mit unserem für die Stadt wichtigen Mobiliätsprojekt Netz24 optimieren wir für euch unser Linien- und Haltestellenangebot stufenweise in den nächsten Jahren. Wir möchten so noch mehr Menschen für unsere Straßenbahnen und Busse begeistern und damit für Mobilität, die der Umwelt guttut. So erreichen wir unsere Klimaziele und fördern die Mobilitätswende.

Mehr Mobilitätsangebote für alle Leipziger

Mit dem Liniennetz der Zukunft integrieren wir innovative Ideen, wie zum Beispiel Flexa, in das bestehende Netz. So erschließen wir einerseits neue Gebiete, anderseits können wir bereits integrierte Gebiete besser bedienen. 

Im Zusammenspiel mit weiteren Mobilitätsanbietern, wie zum Beispiel der S-Bahn, den Regionalbusunternehmen der Region und unseren multimodalen Angeboten gestalten wir so einen sehr komfortablen und effizienten Nahverkehr für alle Leipziger und Menschen aus dem Leipziger Umland. Wir wollen dazu beitragen, die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig zum Erfolg zu führen und die Klimaziele Leipzigs zu erreichen.

Nahverkehrsplan umsetzen, Klimaziele erreichen  

Außerdem setzen wir in den nächsten Jahren im Projekt weitere Aufgaben aus dem Nahverkehrsplan um und sorgen für einen noch attraktiveren ÖPNV in unserer Stadt. Für mehr Lebensqualität für alle Leipzigerinnen und Leipziger. Und unser individuelles Mobilitätsangebot Flexa wird zur dritten Farbe in deinem Liniennetz und bringt dir deine Verbindung noch näher.

Ansprechpartner

Bei Medien- und Presseanfragen hilft unser Presseteam gern weiter. Du hast Fragen zum Projekt? Stelle sie uns!

Häufig gestellte Fragen

Im Projekt überarbeiten wir für Leipzig unser bestehendes Linien- und Haltestellenangebot umfassend und optimieren es mit dem Ziel, noch mehr Menschen für den Öffentlichen Nahverkehr zu begeistern. Netz24 bildet die Grundlage, um Nachhaltigkeitsziele und die Verkehrswende in Leipzig zu erreichen. Mit Netz24 soll unser Verkehrsangebot auch in Stadtrandgebieten attraktiver werden.

Als Leipziger Verkehrsbetriebe haben wir das Projekt auf den Weg gebracht. Mit Netz24 bearbeiten wir eine Reihe von Untersuchungsaufträgen aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig. Dazu gehört zum Beispiel die verbesserte Erschließung von bisher unzureichend erschlossenen Gebieten, wie des Stadtteils Anger-Crottendorf oder die abendliche Erweiterung des 10-Minuten-Taktes im Gesamtnetz. Dabei arbeiten wir sehr eng mit der Leipziger Stadtverwaltung, insbesondere dem Verkehrs- und Tiefbauamt – dem Aufgabenträger – zusammen, um die Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig in zentralen Punkten umzusetzen. Weitere Partner sind u. a. politische Gremien wie der Stadtrat und Stadtbezirks- und Ortschaftsräte, Vertreterinnen und Vertreter des Jugendparlaments, verschiedene Ämter der Stadtverwaltung, Kooperationspartner wie ZVNL (Aufgabenträger Mitteldeutsches S-Bahn-Netz), CleverShuttle, Regionalbus Leipzig, Nordsachsen Mobil GmbH und die IHK. Die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs wurden 2022 mit verschiedenen Formaten am Projekt beteiligt.

Mit Netz24 schaffen wir Anreize häufiger Straßenbahn oder Bus zu nutzen. Als Fahrgast kannst du dich auf ein noch dichteres Liniennetz und optimiertes Verkehrsangebot freuen, auf eine optimierte Taktung, auf eine noch bessere Verknüpfung zu anderen Mobilitätsangeboten, auf neue Linien und neue Zugangsstellen und damit noch besser erreichbaren ÖPNV, auf kürzere Reisezeiten auf vielen Linien und noch bessere Erreichbarkeit von Anschlüssen beim Umsteigen. 

Darüber hinaus erhöhen wir in verschiedenen Innovationsprojekten die Flexibilität in der Verkehrsmittelwahl und fördern einfache Mobilität. So kannst du mit LeipzigMOVE zum Beispiel Fahrräder, E-Scooter und Autos ausleihen oder ein Taxi rufen. Damit streben wir eine noch stärkere Verknüpfung von solchen multimodalen Angeboten mit unserer klassischen Linienleistung an.

Die Anpassungen im Verkehrsangebot werden erst wirksam, wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind. Das wird stufenweise von Ende 2024 bis 2026 passieren. Erste kleinere Vorhaben haben wir bereits umgesetzt.

Dazu gehören:

  • 2019: Erstes Flexa-Pilotprojekts im Leipziger Norden
  • 2020: Erweiterung des Flexa-Pilotgebiets um Seehausen und den Sachsenpark
  • 2021: Neues Flexa-Angebot in Holzhausen, Meusdorf und Probstheida
  • 2021: Verlängerung der Linie 60 zum Lindenauer Hafen
  • 2021: Taktverdichtung Linie 14 und 89 auf 10-Minutentakt
  • 2021: Pilotprojekt für einen Quartierbus in der Spinnereistraße (Linie 64)
  • 2022: Einführung zweier Angebotspiloten mit Flexa (Leutzsch und Südwest mit Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf)

Zuerst haben wir die Leipzigerinnen und Leipziger um Unterstützung gebeten. In verschiedenen Formaten wurden sie im Jahr 2022 am Projekt beteiligt. Wir haben aus Perspektive der Bürgerinnen und Bürger erfahren, wo es in der Stadt klemmt, wo Dinge verbessert werden können oder Potentiale noch nicht komplett ausgeschöpft sind. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit der Stadt Leipzig zusammen, insbesondere mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt zu Themen wie z. B. der ÖPNV-Beschleunigung.

Denn z. B. die Entscheidung dazu, in welchem Abschnitt eine Straßenbahn wie schnell fährt, setzt viele kleine Randbedingungen voraus: Mit welchem Vorlauf können Ampelanlagen umgerüstet oder angepasst werden? Wie groß ist der Einfluss von anderen Verkehrsteilnehmern? Wie ist das Zusammenspiel mit anderen Bahnen und Bussen? Deutlich wird: Viele Zahnräder müssen ineinandergreifen, damit am Ende ein gelungenes Netz der Zukunft entsteht.

nach oben