Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe

Verkehrsbetriebe
25.09.2023

Mit den LVB in den Herbstferien unterwegs

Instandhaltungsarbeiten am Roßplatz/Änderung im LVB-Angebot

Mit Beginn der Herbstferien investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe weiter in das Leipziger Gleisnetz. Deswegen kommt es zu Änderungen im LVB-Angebot. So setzen die LVB am Roßplatz vom 2. bis 15. Oktober die Gleise instand, wodurch der Streckenabschnitt vorm Ring-Café bis zum Augustusplatz für den Straßenbahnverkehr gesperrt ist. Die Straßenbahnlinien 8, 10, 11, 16 und 34 sowie die Nachtstraßenbahnlinie N10 können daher nicht auf ihrer gewohnten Route verkehren. Die Linien 11, 16 und N10 werden über den westlichen Ring umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 8 verkehrt von Paunsdorf verkürzt bis zum Hauptbahnhof und weiter als Linie 10 nach Wahren. Vom S-Bahnhof Connewitz verkehrt Linie 9 bis Wilhelm-Leuschner-Platz und weiter als Linie 34 zum S-Bahnhof Plagwitz. Zwischen Grünau-Nord und Lößnig fährt Linie 38 über den Westplatz. Die Straßenbahnlinie 39 verbindet Thekla mit der Haltestelle Sportforum-Ost über die Westseite am Hauptbahnhof. Zeitgleich finden ab der Haltestelle Diezmannstraße bis Lausen (an der Neubaustrecke Diezmann- und Ratzelstraße und darüber hinaus) weitere notwendige Stopfarbeiten am Gleisbett statt. Die Linien 1 und 2 verkehren ab Adler nach Klein- bzw. Großzschocher, zwischen Adler und Lausen ist ein Schienenersatzverkehr (SEV 1/2) im Einsatz. Die Nachtstraßenbahnlinie N17 verkehrt verkürzt zwischen Paunsdorf-Nord und Hauptbahnhof und wird im Westabschnitt durch einen Schienenersatzverkehr (SEV N17) ersetzt. Aufgrund von Bauarbeiten in der Holzhäuser Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 4 vom 4. bis zum 6. Oktober verkürzt bis Weißestraße. Ein Schienenersatzverkehr (SEV 4) ist im Einsatz. Weiterhin laufen die Arbeiten in der Wiedebachstraße und in der Waldstraße. Die grundhafte Erneuerung der südlichen Delitzscher Straße kann voraussichtlich planmäßig am 15. Oktober beendet werden. Die Straßenbahnlinie 16 verkehrt ab dann wieder regulär über Chausseehaus zum Eutritzscher Zentrum. Auch werden die Instandhaltungsmaßnahmen auf der Georg-Schwarz-Straße planmäßig am 6. Oktober beendet sein. Die Linie 7 verkehrt bereits ab 2. Oktober wieder nach Böhlitz-Ehrenberg. Alle Änderungen sind in den Auskunftssystemen hinterlegt und unter anderem auf L.de/fahrplan und der App LeipzigMove abrufbar.  

Verkehrsbetriebe
Karriere
01.09.2023

Volles Programm ÖPNV

Programmieren für die Zukunft: Begleite Softwareentwickler Jorge bei seinem Arbeitsalltag.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Karriere
Chancengleichheit
29.08.2023

Auf Jobsuche? Leipziger Gruppe präsentiert sich bei der Jobmesse in Leipzig

Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 9. September von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe). Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bieten wir echte Perspektiven und machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse gibt es unter www.jobmesse-leipzig.de.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Chancengleichheit
Karriere
25.08.2023

#Team Leipziger: Eine Gruppe, viele Chancen

Leipziger Gruppe statt Lotto: Die Zahl 51 könnte am Samstag, 9. September, zur Glückszahl werden.

Verkehrsbetriebe
24.08.2023

Für reibungslosen Anreiseverkehr mit dem ÖPNV: Test für Sperrkreis bei Fußballspielen

Die Stadt Leipzig testet ab dem 5. August einen erweiterten Sperrkreis rund um das Red Bull Stadion. Dieser erweiterte Sperrkreis soll künftig regelmäßig bei den Heimspielen von RB Leipzig angewendet werden. Dabei werden das westliche Waldstraßenviertel (begrenzt durch die aktuell gesperrte Waldstraße, Gustav-Adolf-Straße, Friedrich-Ebert-Straße und Goyastraße) und das östliche Waldstraßenviertel (Waldstraße, Jahnallee, Leibnizstraße und Elstermühlgraben) für den Kfz-Verkehr gesperrt. Zur Anreise – etwa drei Stunden vor Anpfiff – liegt dabei der Fokus darauf, dass die Straßenbahnen ungehindert auf dem Ranstädter Steinweg und der Jahnallee in Richtung Sportforum fahren können. Dieser Bereich wird daher für den Autoverkehr stadtauswärts gesperrt. Zugleich kann der Bereich der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Westplatz und Waldplatz in nördlicher Fahrtrichtung nicht mit dem Auto befahren werden, um ein Linksabbiegen und damit die Blockade der Straßenbahntrasse zu vermeiden. Hauptumleitungsroute ist in dieser Zeit die Käthe-Kollwitz-Straße. Erfahre hier, wie du zum Spiel oder Konzert mit dem ÖPNV kommst! Zur Abreise wird der gleiche Abschnitt von Jahnallee und Ranstädter Steinweg stadteinwärts für den Autoverkehr gesperrt. Zudem kann die Jahnallee im Umfeld der Haltestelle am Sportforum auch stadtauswärts nicht mit Pkw befahren werden. Damit können in dem Bereich acht Straßenbahnlinien reibungsloser und sicherer verkehren. An Veranstaltungstagen sind neben den Linien 3, 7, 8, 15 und 34 außerdem die Sonderlinien 50, 51 und 56 zu den Park+Ride-Plätzen im Einsatz. Hintergrund des Versuchs sind erhöhte Verkehrsströme zu Konzerten oder Fußballspielen und die damit verbundenen Problemlagen: Häufig staut es sich zurück auf die Straße Am Sportforum sowie auf die Jahnallee, was die mit mehreren hundert Fahrgästen besetzten Straßenbahnen behindert. Zusätzlich kommt es auf Höhe der Straßenbahn-Haltestellen sowie im Ranstädter Steinweg oft zu Konflikten zwischen Radfahrern, Fußgängerinnen und Autofahrern. Gehwege, Kreuzungen, abgesenkte Borde und taktile Blindenleitsysteme im Umfeld des Sportforums werden zudem regelmäßig zugestellt. Anlässlich des Heimspiels am 25. August richtet die Stadt Leipzig diesen erweiterten Sperrkreis für den Kfz-Verkehr rund um das Stadion ein. Hier werden etwa 40.000 Besucherinnen erwartet.

Verkehrsbetriebe
16.08.2023

Mit den LVB in die Schule

Baumaßnahmen in Landsberger Straße und Sommerfeld beendet, Georg-Schwarz-Straße beginnt Mit dem Ende der Ferienzeit fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe Schülerinnen und Schüler wieder zu ihren Schulen. Dabei kommt es zu Änderungen im Fahrplanangebot, Anpassungen von Fahrzeiten und Umleitungen. Die Instandhaltungsarbeiten in der Landsberger Straße sowie in der Gleisschleife Sommerfeld konnten während der Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden. Ebenso ist mit Ferienende die Wurzner Straße in Reudnitz für die Straßenbahn wieder frei. Die Arbeiten am Wiedebachplatz, in der Delitzscher Straße und in der Waldstraße laufen weiter. In der Georg-Schwarz-Straße beginnen Gleisinstandsetzungen. Schienenersatzverkehr in Richtung Böhlitz-Ehrenberg Wegen einer Gleisinstandhaltung in der Georg-Schwarz-Straße, zwischen Flemming- und Rinckartstraße, fährt die Straßenbahnlinie 7 ab 21. August bis voraussichtlich 1. Oktober nur bis zur Haltestelle Sportforum Süd. Zwischen Sportforum Süd und Burghausen verkehrt ein Schienenersatzverkehr (SEV 7). Montags bis freitags ist das Angebot zwischen Sportforum Süd und Leutzsch auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Im Sperrschatten der Baumaßnahme werden außerdem die Fahrleitungsanlagen zwischen Schönauer Landstraße und Endstelle Böhlitz-Ehrenberg sowie die Weichen am Rathaus Leutzsch erneuert. Dies führt vom 21. August bis zum 3. September zusätzlich zum Einsatz eines Quartier-Ersatzverkehrs (SEV 37) zur Anbindung des Diakonissenhauses. Weitere Informationen dazu und Umleitungspläne finden Fahrgäste unter www.L.de/baustellen oder an den Haltestellen entlang der Straßenbahnlinie 7. Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße vorfristig für Autoverkehr geöffnet Früher als angekündigt kann am Freitag, 18. August, im Laufe des Tages die Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße für den Autoverkehr geöffnet werden. Fortgesetzt werden die Arbeiten an den Gleisanlagen auf der Waldstraße bis zur Primavesistraße. Die Fahrbahn für Autos auf der nördlichen Waldstraße ist deswegen weiterhin gesperrt und eine Umleitung ist eingerichtet. Die Kreuzung Leutzscher-Allee kann im Zuge Zöllnerweg in beide Richtungen befahren werden. Achtung: ABC-Schützen Beginnend mit den Einschulungsfeiern am 19. August sind zahlreiche neue Verkehrsteilnehmende unterwegs. Mit Aufklebern auf ihren Fahrzeugen werben auch die LVB für ein aufmerksames und zurückhaltendes Fahren. Mehr Vorsicht, Rücksicht und Respekt auf Leipzigs Straßen ist das Ziel der Kampagne "Leipzig passt auf". Die Stadt Leipzig hat diese gemeinsam mit den LVB und der Polizeidirektion Leipzig ins Leben gerufen. Gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme verbessern nicht nur das Klima im Leipziger Verkehr, sondern führt schlussendlich auch zu mehr Sicherheit und damit zu weniger Unfällen. Mehr Informationen unter www.leipzig.de/aufpassen. Für alle Leipziger Schüler haben die LVB verschiedenste Ticketangebote. Am beliebtesten ist das Bildungsticket, welches zum Schuljahresende von knapp 30.000 Schülern genutzt wurde. Die Bestellung ist auf www.L.de/meinAbo möglich. Stets bestens informiert Aktuelle Fahrpläne und Änderungshinweise sind über unsere App LeipzigMOVE oder unter www.L.de/fahrplan jederzeit abrufbar.

Verkehrsbetriebe
15.08.2023

Mit den LVB in die Schule

Baumaßnahmen in Landsberger Straße und Sommerfeld beendet, Georg-Schwarz-Straße beginnt

Mit dem Ende der Ferienzeit fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe Schülerinnen und Schüler wieder zu ihren Schulen. Dabei kommt es zu Änderungen im Fahrplanangebot, Anpassungen von Fahrzeiten und Umleitungen. Die Instandhaltungsarbeiten in der Landsberger Straße sowie in der Gleisschleife Sommerfeld konnten während der Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden. Ebenso ist mit Ferienende die Wurzner Straße in Reudnitz für die Straßenbahn wieder frei. Die Arbeiten am Wiedebachplatz, in der Delitzscher Straße und in der Waldstraße laufen weiter. In der Georg-Schwarz-Straße beginnen Gleisinstandsetzungen. Schienenersatzverkehr in Richtung Böhlitz-Ehrenberg Wegen einer Gleisinstandhaltung in der Georg-Schwarz-Straße, zwischen Flemming- und Rinckartstraße, fährt die Straßenbahnlinie 7 ab 21. August bis voraussichtlich 1. Oktober nur bis zur Haltestelle Sportforum Süd. Zwischen Sportforum Süd und Burghausen verkehrt ein Schienenersatzverkehr (SEV 7). Montags bis freitags ist das Angebot zwischen Sportforum Süd und Leutzsch auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Im Sperrschatten der Baumaßnahme werden außerdem die Fahrleitungsanlagen zwischen Schönauer Landstraße und Endstelle Böhlitz-Ehrenberg sowie die Weichen am Rathaus Leutzsch erneuert. Dies führt vom 21. August bis zum 3. September zusätzlich zum Einsatz eines Quartier-Ersatzverkehrs (SEV 37) zur Anbindung des Diakonissenhauses. Weitere Informationen dazu und Umleitungspläne finden Fahrgäste unter www.L.de/baustellen oder an den Haltestellen entlang der Straßenbahnlinie 7. Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße vorfristig für Autoverkehr geöffnet Früher als angekündigt kann am Freitag, 18. August, im Laufe des Tages die Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße für den Autoverkehr geöffnet werden. Fortgesetzt werden die Arbeiten an den Gleisanlagen auf der Waldstraße bis zur Primavesistraße. Die Fahrbahn für Autos auf der nördlichen Waldstraße ist deswegen weiterhin gesperrt und eine Umleitung ist eingerichtet. Die Kreuzung Leutzscher-Allee kann im Zuge Zöllnerweg in beide Richtungen befahren werden. Achtung: ABC-Schützen Beginnend mit den Einschulungsfeiern am 19. August sind zahlreiche neue Verkehrsteilnehmende unterwegs. Mit Aufklebern auf ihren Fahrzeugen werben auch die LVB für ein aufmerksames und zurückhaltendes Fahren. Mehr Vorsicht, Rücksicht und Respekt auf Leipzigs Straßen ist das Ziel der Kampagne "Leipzig passt auf". Die Stadt Leipzig hat diese gemeinsam mit den LVB und der Polizeidirektion Leipzig ins Leben gerufen. Gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme verbessern nicht nur das Klima im Leipziger Verkehr, sondern führt schlussendlich auch zu mehr Sicherheit und damit zu weniger Unfällen. Mehr Informationen unter www.leipzig.de/aufpassen. Für alle Leipziger Schüler haben die LVB verschiedenste Ticketangebote. Am beliebtesten ist das Bildungsticket, welches zum Schuljahresende von knapp 30.000 Schülern genutzt wurde. Die Bestellung ist auf www.L.de/meinabo möglich. Stets bestens informiert Aktuelle Fahrpläne und Änderungshinweise sind über unsere App LeipzigMOVE oder unter www.L.de/fahrplan jederzeit abrufbar.

Verkehrsbetriebe
Karriere
Karriere
15.08.2023

Stell‘ dir vor, es ist Verkehrswende – aber keiner fährt den Bus

Die Verkehrswende ist in aller Munde. Und wenn man sich das große Ganze anschaut, so stellt man irgendwann fest: Es geht in die richtige Richtung. 

Verkehrsbetriebe
08.08.2023

Sicher unterwegs mit den LVB – Mobilitätstraining im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche

Die Anforderungen an eine sichere Fahrt mit den Straßenbahnen und Bussen der Leipziger Verkehrsbetriebe werden in der Schnelllebigkeit des 21. Jahrhunderts immer größer. Das Fahrzeug fährt ein, der Fahrgastwechsel soll zügig durchgeführt werden und schon geht es weiter. Gerade mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben somit oft Angst mitzufahren. Die Veranstaltung „Sicher unterwegs mit den Leipziger Verkehrsbetrieben“ ist für all diejenigen, die sich über einen sicheren Ein- und Ausstieg an barrierefreien und nicht-barrierefreien Haltestellen informieren und diesen in Ruhe ausprobieren wollen. Jeder ist herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 20. September 2023 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in die große Wagenhalle am Straßenbahnhof Angerbrücke zu kommen. Dort stehen sowohl eine Straßenbahn als auch ein Bus zur Verfügung. Außerdem kann man mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Mobilitätsberatung und dem Begleitdienst ins Gespräch kommen und sich zu Themen wie der Nutzung des Schwerbehindertenausweises im ÖPNV und der Registrierung eines Elektromobils beraten lassen. Neben den LVB werden auch die Seniorensicherheitsberater und -beraterinnen des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Leipzig sowie Vertreter von verschiedenen Verbänden (z.B. Blinden- und Sehbehindertenverband Leipzig) vor Ort sein. Ein besonderes Highlight ist sicherlich auch der geplante Rollator-Parcours des Gesundheitshauses Lesti. Dieser Parcours bietet dank verschiedener Bodenbeläge (Teppich, Sand, etc.) die Möglichkeit, unter Anleitung und in einem ruhigen und gesicherten Rahmen, den sicheren Umgang mit dem Rollator zu trainieren. Außerdem kann überprüft werden, ob der Rollator ideal eingestellt ist, z.B. ob die Höhe der Griffe an die Körpergröße angepasst ist und ob die Bremsen gut funktionieren. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Vor Ort können Imbiss und Getränke erworben werden. Weitere Informationen finden sich in unserem Veranstaltungskalender.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
Karriere
Karriere
18.07.2023

L-Truck auf dem CSD 2023: Leipziger feiern Vielfalt und Toleranz

Trotz Hitzerekords feierten am 15. Juli 2023 bis zu 20.000 Menschen den CSD 2023 in Leipzig.

Verkehrsbetriebe
Karriere
Karriere
Chancengleichheit
06.07.2023

LVB erhalten Teilhabepreis 2023 – ausgezeichnete Unterstützung für Mitarbeiter

Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben den Teilhabepreis der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bekommen. Den Preis für vorbildliches Vorgehen im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) nahmen sie am 6. Juli in Weimar entgegen. Als gesetzliche Unfallversicherung zeichnet die VBG gute Praxisbeispiele für eine gelungene berufliche oder soziale Teilhabe nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder Berufskrankheit mit diesem Preis aus, der alle zwei Jahre ausgelobt wird. Die LVB-Gruppe setzt sich intensiv dafür ein, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Unfällen oder gesundheitlichen Herausforderungen eine umfassende Unterstützung und Rehabilitation anzubieten. Im konkreten Fall konnte einem aus dem Irak stammender Kollegen, der 2020 bei den LSVB, einem Tochterunternehmen der LVB, seinen Dienst hat als Straßenbahnfahrer angetreten hat, geholfen werden. Nach einem unverschuldeten Unfall zunächst fahruntüchtig, wurde ihm mit gemeinsamer Kraftanstrengung die Weiterbeschäftigung ermöglicht und im bEM-Verfahren bestens organisiert. Ermöglich hat dies eine enge Zusammenarbeit mit dem betroffenen Kollegen, Führungskräften, Betriebsärztin und Unterstützung des Rehamanagers der VBG. Dank individueller Lösungen konnte der Kollege erfolgreich in seinen Beruf zurückkehren. Er konnte Teil des Unternehmens bleiben und nach erfolgreicher stufenweiser Wiedereingliederung etwa elf Monate nach dem Unfall wieder in den Fahrdienst gehen. Katrin Lukas, LVB-Arbeitsdirektorin: „Als LVB bieten wir unseren Mitarbeitern eine Vielzahl an betrieblichen Mehrwerten, wie zum Beispiel die Sozialberatung oder auch das betriebliche Gesundheitsmanagement. Nur gemeinsam können wir daran arbeiten, Kolleginnen und Kollegen in ihrem beruflichen Umfeld und Alltag zu unterstützen. Das Ziel: Wir wollen Kolleginnen und Kollegen wieder fit für ihre herausfordernde Aufgabe entwickeln und unterstützen.“

Verkehrsbetriebe
05.07.2023

In den Sommerferien mit den LVB unterwegs

Baumaßnahme Delitzscher Straße beginnt

Mit Beginn der Sommerferien kommt es auf verschiedenen Bus- und Straßenbahnlinien zu Änderungen. Wie gewohnt, gilt der Ferienfahrplan, die Schülerfahrten finden nicht statt. Änderungen im LVB-Angebot Ab 10. Juli und bis Mitte Oktober werden die Gleisanlagen in der Delitzscher Straße zwischen Theresienstraße und Wittenberger Straße grundhaft erneuert. Die Bauzeit von circa 14 Wochen wird in drei Bauphasen eingeteilt. Das Vorhaben der Verkehrsbetriebe umfasst die Grunderneuerung von Gleisen, Fahrleitung, Bahnstrom und Weichensteuerungen im Bereich der Delitzscher Straße südlich der Überfahrt Theresienstraße. Grund ist Verschleiß an den Gleisanlagen. Die Blindenleitsysteme an den Haltestellen werden erneuert sowie fehlende Geländer ergänzt. Die Straßenbahnlinie 16 fährt deswegen bis 15. Oktober zwischen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Eutritzscher Zentrum über Apelstraße, Historischer Straßenbahnhof. Die Haltestelle Wilhelminenstraße kann nicht bedient werden. Online sind alle Informationen unter www.L.de/delitzscher-straße verfügbar. In der Wurzner Straße finden ab 10. Juli bis 18. August Gleisinstandsetzungen statt. Die Straßenbahnlinie 7 fährt zwischen Hauptbahnhof und Annenstraße über die Eisenbahnstraße. Linie 8 von Grünau-Nord fährt nur bis zum Hauptbahnhof. Die Linie 12 fährt ab Johannisplatz weiter als 4E bis zur Endstelle Naunhofer Straße über Reudnitz, Koehlerstraße. Ebenfalls ab 10. Juli wird die Schleife Sommerfeld und ab Ende Juli die Gleise in der Landsberger Straße zwischen Haltestelle Beyerleinstraße und der Gleisschleife instandgesetzt. Die Straßenbahnlinien 3E und 7 verkehren nur verkürzt bis zur Ersatzendstelle Paunsdorf-Nord. Ein Schienenersatzverkehr ist zwischen Paunsdorf, Straßenbahnhof und Paunsdorf-Nord über Sommerfeld im Einsatz. In Gohlis fährt die Straßenbahnlinie 4 vom 24. Juli bis 6. August verkürzt zum Gleisdreieck Viertelsweg, ein Schienenersatzverkehr (SEV 4) wird eingesetzt. Weitere Änderungen, wie der Einsatz der Baulinie 34 von Plagwitz zum Sportforum Ost in der Feuerbachschleife entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung vom 4. Juli 2023. Mit Bus und Straßenbahn zum Badestrand Mit zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien der LVB sind auch die Badeseen in Leipzig zu erreichen, die Leipziger Freibäder freuen sich ebenfalls auf einen Besuch. Informationen zur Anreise finden Sie unter www.L.de/fahrplan. Immer gut informiert Das LVB-Angebot ist, wie üblich, über alle Auskunftssysteme abrufbar und aktuell hinterlegt. So sind u.a. Anwohnerinformationen, Plakate oder Flyer einsehbar. Online sind alle Informationen unter www.L.de/baustellen oder www.L.de/fahrplan verfügbar.

nach oben