Unser Liniennetz der Zukunft: So geht Leipziger Verkehrswende

Wir gestalten den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft: flexibler, attraktiver und zugänglich für alle Leipziger. Lasst uns die Leipziger Verkehrswende zusammen angehen – mit neuen Verbindungen und mehr Möglichkeiten. Hin zu unserem Liniennetz der Zukunft.

 

Unser Weg zur Verkehrswende

Für unser Liniennetz der Zukunft mit einem flexiblen und vereinfachten Angebot braucht es umfassende Planung und Expertise.

Wir müssen verschiedene Einflussfaktoren erkennen, bewerten und die Auswirkungen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer aufeinander berücksichtigen. Viele Planerinnen und Planer, Ingenieure und Verkehrstechnologen arbeiten am neuen Liniennetz. Und auch die Leipzigerinnen und Leipziger haben wir beteiligt.

Welche Phasen das Projekt im Detail durchläuft, siehst du in der Grafik. Aktuell befinden wir uns in der Ausgestaltungsphase und arbeiten intensiv an der Netz- und Linienkonzeption.

Abbildung der Projektphasen im Projekt Netz24 der Leipziger Verkehrsbetriebe

Unser Ansatz für das Projekt

Projektteam vor Ort

Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen. Ihr könnt uns auf diversen Veranstaltungen besuchen, uns eure Fragen stellen und uns Anregungen geben.

Rückblick: Hier sind wir mit euch ins Gespräch gekommen

  • 17. September 2022: EMW Leipzig
  • 22. April 2023: 1. Leipziger Zukunftstag

Die Mobilitätswende gestalten wir gemeinsam

Für unser Liniennetz der Zukunft setzen wir auf eine frühzeitige und aktive Bürgerbeteiligung. Das gestalten wir gemeinsam mit euch, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Denn: Eure Bedürfnisse und Erfahrungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Mobilitätswende. 2022 sind wir mit vielen Leipzigerinnen und Leipzigern ins Gespräch gekommen und haben erfahren, welche Erwartungen sie an den öffentlichen Nahverkehr haben.

So gelingt die gemeinsame Mobilitätswende

Die Grafik zeigt, mit welchen Formaten wir die Beteiligung zum Projekt Netz24 im Jahr 2022 gestaltet haben. In Kreisen auf der linken Seite ist aufgelistet, auf welchen Wegen wir zum Projekt informiert haben. Dazu zählen die Projektwebsite, eine Aktion zur TRAM EM und die Bürgerumfrage im Frühling 2022, Fokusgruppenworkshops im Sommer 2022 sowie Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche im Herbst 2022. Im rechten Teil der Grafik zeigen weitere Kreise, wer ins Projekt eingebunden wurde. Leipzigerinnen und Leipziger nahmen an der Bürgerumfrage oder den Fokusgruppenworkshops teil oder beteiligten sich über die Projektwebsite. Expertise floss zudem vonseiten der Fachämter, des Fahrgastbeirats und der Stadtteilpolitik ein. Aufseiten der LVB beteiligten sich der Projektbeirat, der Fahrgastbeirat sowie eine große Zahl von Mitarbeitenden. Am unteren Rand zeigt die Grafik, wie die Planung jetzt weitergeht. Alle gesammelten Impulse fließen in die Verkehrsplanung ein. Das sind mehr als 3.600. Sie werden beim Entwickeln neuer Varianten für das Liniennetz der Zukunft berücksichtigt.

Ansprechpartner

Bei Medien- und Presseanfragen hilft unser Presseteam gern weiter. Du hast Fragen zum Projekt? Stelle sie uns!

Häufig gestellte Fragen

Im Projekt überarbeiten wir für Leipzig unser bestehendes Linien- und Haltestellenangebot umfassend und optimieren es mit dem Ziel, noch mehr Menschen für den Öffentlichen Nahverkehr zu begeistern. Das Liniennetz der Zukunft bildet die Grundlage, um Nachhaltigkeitsziele und die Verkehrswende in Leipzig zu erreichen. Damit soll unser Verkehrsangebot auch in Stadtrandgebieten attraktiver werden.

Als Leipziger Verkehrsbetriebe haben wir das Projekt auf den Weg gebracht. Damit bearbeiten wir eine Reihe von Untersuchungsaufträgen aus dem Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig. Dazu gehört zum Beispiel die verbesserte Erschließung von bisher unzureichend erschlossenen Gebieten, wie des Stadtteils Anger-Crottendorf oder die abendliche Erweiterung des 10-Minuten-Taktes im Gesamtnetz. Dabei arbeiten wir sehr eng mit der Leipziger Stadtverwaltung, insbesondere dem Verkehrs- und Tiefbauamt – dem Aufgabenträger – zusammen, um die Mobilitätsstrategie 2030 der Stadt Leipzig in zentralen Punkten umzusetzen. Weitere Partner sind u. a. politische Gremien wie der Stadtrat und Stadtbezirks- und Ortschaftsräte, Vertreterinnen und Vertreter des Jugendparlaments, verschiedene Ämter der Stadtverwaltung, Kooperationspartner wie ZVNL (Aufgabenträger Mitteldeutsches S-Bahn-Netz), CleverShuttle, Regionalbus Leipzig, Nordsachsen Mobil GmbH und die IHK. Die Bürgerinnen und Bürger Leipzigs wurden 2022 mit verschiedenen Formaten am Projekt beteiligt.

Mit unserem Liniennetz der Zukunft schaffen wir Anreize häufiger Straßenbahn oder Bus zu nutzen. Als Fahrgast kannst du dich auf ein noch dichteres Liniennetz und optimiertes Verkehrsangebot freuen, auf eine optimierte Taktung, auf eine noch bessere Verknüpfung zu anderen Mobilitätsangeboten, auf neue Linien und neue Zugangsstellen und damit noch besser erreichbaren ÖPNV, auf kürzere Reisezeiten auf vielen Linien und noch bessere Erreichbarkeit von Anschlüssen beim Umsteigen. 

Darüber hinaus erhöhen wir in verschiedenen Innovationsprojekten die Flexibilität in der Verkehrsmittelwahl und fördern einfache Mobilität. So kannst du mit LeipzigMOVE zum Beispiel Fahrräder, E-Scooter und Autos ausleihen oder ein Taxi rufen. Damit streben wir eine noch stärkere Verknüpfung von solchen multimodalen Angeboten mit unserer klassischen Linienleistung an.

Die Anpassungen im Verkehrsangebot werden erst wirksam, wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind. Das wird stufenweise von Ende 2024 bis 2026 passieren. Erste kleinere Vorhaben haben wir bereits umgesetzt.

Dazu gehören:

  • 2019: Erstes Flexa-Pilotprojekts im Leipziger Norden
  • 2020: Erweiterung des Flexa-Pilotgebiets um Seehausen und den Sachsenpark
  • 2021: Neues Flexa-Angebot in Holzhausen, Meusdorf und Probstheida
  • 2021: Verlängerung der Linie 60 zum Lindenauer Hafen
  • 2021: Taktverdichtung Linie 14 und 89 auf 10-Minutentakt
  • 2021: Pilotprojekt für einen Quartierbus in der Spinnereistraße (Linie 64)
  • 2022: Einführung zweier Angebotspiloten mit Flexa (Leutzsch und Südwest mit Knauthain, Knautkleeberg, Hartmannsdorf)

Zuerst haben wir die Leipzigerinnen und Leipziger um Unterstützung gebeten. In verschiedenen Formaten wurden sie im Jahr 2022 am Projekt beteiligt. Wir haben aus Perspektive der Bürgerinnen und Bürger erfahren, wo es in der Stadt klemmt, wo Dinge verbessert werden können oder Potentiale noch nicht komplett ausgeschöpft sind. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit der Stadt Leipzig zusammen, insbesondere mit dem Verkehrs- und Tiefbauamt zu Themen wie z. B. der ÖPNV-Beschleunigung.

Denn z. B. die Entscheidung dazu, in welchem Abschnitt eine Straßenbahn wie schnell fährt, setzt viele kleine Randbedingungen voraus: Mit welchem Vorlauf können Ampelanlagen umgerüstet oder angepasst werden? Wie groß ist der Einfluss von anderen Verkehrsteilnehmern? Wie ist das Zusammenspiel mit anderen Bahnen und Bussen? Deutlich wird: Viele Zahnräder müssen ineinandergreifen, damit am Ende ein gelungenes Netz der Zukunft entsteht.

nach oben