Deutschlands größte Anlage für Solarthermie wächst. Die Leipziger Stadtwerke und Projektpartner Ritter XL Solar feiern Richtfest. 2025 soll die Solarthermie Leipzig West fertig sein.
Nicht selten spielen in Märchen Riesen und die Zahl Drei eine Rolle. Manchmal ist das aber auch in der Realität so. Drei gigantische Schwerlast-Fuhren gingen jetzt in drei kalten, windigen, teils regnerischen Nächten erfolgreich über die Bühne, oder besser gesagt: Straße.
Ein Meilenstein für Erneuerbare Energien in Leipzig ist erreicht: Auf den Dächern kommunaler Liegenschaften werden bis Ende des Jahres 2023 mehr als 1.000 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr durch Photovoltaik (PV) gewonnen.
Ein Shoppingcenter mit eigenem Solarkraftwerk: Auf dem Dach des Paunsdorf Centers (P.C.) beginnen die Leipziger Stadtwerke Ende Juli, Anfang August mit der Montage von fast 2.700 Solarmodulen – sie sollen rund 10.000 Quadratmeter der Überdachung bedecken.
Strom aus Wind, Biomasse, Photovoltaik: Die erneuerbaren Energien sind im Aufwind. Sie haben im ersten Quartal dieses Jahres wie bereits im Vorjahresquartal rund 50 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt.
SIG Wittenberg hat auf Selbstversorgung umgeschaltet: 19.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von bis zu 9,2 Megawatt-Peak (MWp) produzieren seit kurzem erneuerbaren Strom für den Verpackungsspezialisten in Sachsen-Anhalt.
Der Anbieter von Energiespeicherlösungen INTILION, der unabhängige Stromerzeuger Qair und die Leipziger Stadtwerke haben in Priestewitz ein Solar-Speicher-Kraftwerk feierlich in Betrieb genommen.
Beschluss Nr. 290-2023 hat es in sich. Der Stadtrat Zahna-Elster (Landkreis Wittenberg) hat darin die Eröffnung eines Verfahrens zur Aufstellung von Bebauungsplänen von PV-Freiflächenanlagen im Stadtgebiet festgehalten. Die Energiewende schreitet in Sachsen-Anhalt voran. Der Ausbau Erneuerbarer Energien erfährt hier Aufwind.