Einrichtungsgegenstände und Haushaltwaren für Schutzbedürftige in Leipzig kommen unter anderem im
Sammelzentrum Leipzig Nord an. „Wir richten für die Stadt gerade Wohnungen und Kitas für Schutzbedürftige vor“, sagt Stadtwerke-Manager André Kießling, der das Drehkreuz für institutionelle Hilfsgüter organisiert. Von der Kabelhalle der Leipziger Stadtwerke in der Roscherstraße – hier werden unter anderem Lebensmittel, Wasserkanister und medizinisches Equipment umgeschlagen – starten jede Woche zwei bis drei Hilfstransporte Richtung Krakau und Lemberg, aber genauso auch Lieferungen innerhalb Leipzigs, in Richtung Grünau und Mockau. Möglich machen dies viele freiwillige Helfer der Leipziger Gruppe, die neben ihrer Arbeit das Drehkreuz im Norden der Stadt am Laufen halten.
Zu wissen, dass ihr eigenes Unternehmen hinter der Ukraine-Hilfe steht, stärkt Yuliya den Rücken. „An dieser Stelle zeigt sich, wie stark der kommunale Unternehmensverbund und seine Mitarbeiter sind. Gemeinsam kann man wirklich was bewegen – das gilt für eine Familie genauso wie für eine Unternehmensfamilie“, sagt die 43 Jahre alte Straßenbahnfahrerin. Dass ihre ukrainischen Familienmitglieder kostenlos Straßenbahn fahren und gratis den Zoo, das Stadtgeschichtliche Museum und seine Museen, das Theater der Jungen Welt, das Fußballtraining bei BSG Chemie besuchen können, hilft Yuliya auch ganz persönlich weiter: „Wir greifen gerade nach jedem Strohhalm, der uns das Leben etwas erleichtert. Deshalb hoffe ich, dass die Strohhalme stabil sind und einem möglichen Sturm aus Neid und Missgunst standhalten.“
Hier können Sie private Sachspenden abgeben: Olympiastützpunkt, Mo-Fr 12.30 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 15.30 oder Kohlrabizirkus, An den Tierkliniken 42, täglich von 7 bis 17 Uhr (Halle S 3/Südhalle)
Das Sammelzentrum Leipzig Nord ist Anlaufpunkt für Unternehmen und Institutionen, die große Mengen Sachspenden haben. Telefonisch erreichbar ist das Sammelzentrum Leipzig Nord unter 0341 121 8030 (wochentags von 8 bis 16 Uhr) sowie per Mail unter Sammelzentrum.Leipzig.Nord.Stadtwerke@L.de. Das Verbindungsbüro befindet sich in einem Bauwagen direkt vor Ort am Standort und ist auch Ansprechpartner für alle Zulieferer und die Logistik ins Krisengebiet.