Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Für eine baumstarke Stadt: Stadt und Stadtwerke pflanzen Roteiche

von Simone Liss | 19.05.2025

Mehr als 10.000 Bäume in 28 Jahren: Die Leipziger Stadtwerke sind nicht nur Baum-Paten, sondern helfen auch aktiv beim Aufforsten und Anpflanzen von robusten und widerstandsfähigen Bäumen in und um Leipzig.

Vorbereitungen für die Baumpflanz-Aktion im Bürgerpark Paunsdorf.

Vorbereitungen für die Baumpflanz-Aktion im Bürgerpark Paunsdorf.

Für eine baumstarke Stadt: Heiko Rosenthal, Katja Steffens und Victoria Wolf (v.l.n.r.) mit Kindern der Schule am Gutspark Paunsdorf.

Für eine baumstarke Stadt: Heiko Rosenthal, Katja Steffens und Victoria Wolf (v.l.n.r.) mit Kindern der Schule am Gutspark Paunsdorf.

Leipzigs Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal hat gemeinsam mit Katja Steffens, Teamleiterin Kundenbetreuung der Leipziger Stadtwerke, sowie Kindern der Schule am Gutspark Paunsdorf den Baum des Jahres 2025, eine Roteiche, gepflanzt. Erstmals gab es royale Unterstützung – die Deutsche Baumkönigin 2025, Victoria Wolf, begleitete die Aktion, ebenso das Schulbiologiezentrum Leipzig. Die Patenschaft für den Zuwachs auf dem „Weg der Jahresbäume“ im Bürgerpark übernimmt die Schule am Gutspark Paunsdorf. Finanziert wurde die Pflanzung durch die Leipziger Stadtwerke.

So setzen sich die Leipziger Stadtwerke für Umwelt und Klimaschutz ein

Mehr als 10.000 Bäume und Setzlinge für Leipzig und die Region

Die Stadtwerke-Geschäftsführer Karsten Rogall (r.) und Dr. Maik Piehler an einem ihrer Paten-Bäume am Balzacplatz.

Insgesamt sind mehr als 10.000 Bäume und Setzlinge in den vergangenen 28 Jahren in und um Leipzig gepflanzt worden – unter anderem initiiert von der Aktion Baumstarke Stadt, der Stiftung Wald für Sachsen sowie dem Umweltbund Ökolöwe. Unterstützt werden alle drei Interessengemeinschaften von den Leipziger Stadtwerken. „Die Leipziger Stadtwerke waren 1997 das Unternehmen, das die erste Baum-Patenschaft übernommen und damit etwas Wegweisendes für das Klima der Stadt getan hat. Daraus ist eine Tradition geworden, die uns mit großer Freude erfüllt. Es liegt in unserer Verantwortung, Leipzig liebens- und lebenswerter zu machen. Leipzigs Parks und seine Bäume leisten einen wesentlichen Beitrag dazu“, sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke.

Ein großer, gesunder Laubbaum kann an heißen, sonnigen Tagen bis zu 400 Liter Wasser über seine Blätter verdunsten und dabei 1.000 bis 1.200 Liter Sauerstoff pro Stunde freisetzen. Über das Jahr bindet er etwa 10 bis 30 Kilogramm Kohlendioxid netto. Dafür kann er jährlich bis zu 100 Kilogramm Staub aus der Luft filtern.

Die aus Nordamerika stammende Roteiche – Baum des Jahres 2025 –, die jetzt im Bürgerpark Paunsdorf gepflanzt wurde, hat sich auch hierzulande als Stadt- und Straßenbaum bewährt. Besonders gut zu erkennen ist sie an ihren langstieligen und großen Blättern mit spitzen Lappen. Damit unterscheidet sie sich sehr deutlich von unseren heimischen Eichenarten, der Stiel- und Trauben-Eiche, deren Blätter kleiner und mit stumpf abgerundeten Lappen versehen sind. Ihr eindrucksvollstes und schönstes Merkmal sind ihre leuchtend scharlachrot gefärbten Blätter im Herbst.

Für eine nachhaltige Zukunft und klimaresilientes Stadtgrün

Die Blätter der Roteiche.

Die Blätter der Roteiche.

„Seit über zehn Jahren werden die Jahresbäume in Paunsdorf gepflanzt“, sagt Heiko Rosenthal. „Damit entwickeln wir nicht nur den Bürgerpark weiter, sondern setzen auch ein Zeichen für die Leipziger Stadtnatur. Denn gerade in einer Großstadt wie Leipzig sind Bäume von immenser Bedeutung. Mit der Pflanzaktion möchten wir besonders Kindern die Wichtigkeit des Stadtgrüns vermitteln.“

Diese Idee unterstützen die Leipziger Stadtwerke. „Als Energieunternehmen übernehmen wir Leipziger Stadtwerke auf vielfältige Weise Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft“, sagt Katja Steffens. „Dazu zählen Öko-Produkte wie L-Strom oder L-Gas, der Ausbau erneuerbarer Energien, aber auch die Unterstützung von Initiativen wie der Leipziger Ökofete oder der Aktion Baumstarke Stadt. Letztere unterstützen wir seit 1997.“ Bislang seien in diesem Rahmen mehr als 70.000 Euro geflossen. „Dafür konnten viele Bäume gepflanzt werden. Und jeder ist wichtig.“

Breit und hoch: Die Amerikanische Roteiche gilt als Brandbekämpfer und ist im Herbst mit ihrem farbenfrohen Gewand ein echter Hingucker. Sie kann bis zu 35 Meter hoch werden. Die schwer entzündliche Belaubung der Roteichen schränkt die Ausbreitung eines Feuers über die Baumkronen ein und die ebenfalls schwer brennbare, dichte Roteichenlaubstreu verlangsamt die Ausbreitung von Bodenfeuern. Der widerstandsfähige und sturmfeste Baum gilt als Gewinn für jede große Stadt.

Das könnte auch interessant sein

nach oben
nach oben