Straßenbahn macht Wünsche von Kindern sichtbar
Kinder liegen der Leipziger Gruppe am Herzen.
Kinder liegen der Leipziger Gruppe am Herzen.
Nach sorgfältiger Abwägung haben wir uns entschieden, uns von X, ehemals Twitter zurückzuziehen. Wir haben die Entwicklungen bei X seit der Übernahme durch Elon Musk sehr genau beobachtet und sind nun zu dem Schluss gekommen: Ein Netzwerk, in dem Falschinformationen, Verschwörungserzählungen und Hetze immer mehr zunehmen und nicht unterbunden werden, passt nicht zu uns. Deshalb werden wir unsere Präsenz auf X zum 29. November einstellen. Natürlich halten wir dich weiterhin über alle aktuellen Verkehrsmeldungen auf dem Laufenden. In unserer App LeipzigMOVE und unter www.L.de/v findest du alle Informationen in Echtzeit. Außerdem hilft dir unser Kundenservice bei allen Anfragen gerne weiter und nimmt deine Hinweise entgegen. Du erreichst die Kollegen • per Kontaktformular unter www.L.de/lvb-kontakt • für schnelle Auskünfte per Telefon unter 0341 19449 • bei Facebook und Instagram Darüber hinaus informieren wir dich bei Instagram und Facebook über unser Angebot, Aktionen, Gewinnspiele, wichtige Baustellen-News und vieles mehr rund um deine Öffi-Fahrt in Leipzig.
Es gibt viele Weisheiten, die den Wunschtraum vieler Eltern beschreiben.
Wir optimieren ab dem 27. November unser Busangebot im Leipziger Norden. Dann fährt die Buslinie 91 zwischen Rathaus Wahren und Güterverkehrszentrum montags bis freitags ganztägig im 30-Minuten-Takt. Damit erleichtern wir den Arbeitsweg für viele Mitarbeiter aus der Automobilbranche und anderer Betriebe, die von dem dichteren Takt zwischen 4 und 24 Uhr profitieren.
Gemeinsame Aktion von Verkehrsbetrieben und dem Kinder- und Jugendbüro
Leipzig. Anlässlich des Welttags der Kinderrechte haben die Leipziger Verkehrsbetriebe in Kooperation mit dem Leipziger Kinder- und Jugendbüro des Deutschen Kinderschutzbundes eine Kinderstraßenbahn eingeweiht. Diese verkehrt in den nächsten Jahren im gesamten Stadtgebiet. Getreu dem Motto "Jedes Kind hat ein Recht auf Zukunft" sind auf dieser Straßenbahn Handabdrücke und Zukunftswünsche von Kindern aus Leipzig verewigt. "Mit der Gestaltung einer Aktionsstraßenbahn setzen wir ein buntes Zeichen für Kinderrechte und geben den Zukunftswünschen von Leipziger Kindern eine Bühne im öffentlichen Raum. Wir freuen uns ganz besonders, das Leipziger Kinder- und Jugendbüro als Partner für diese Initiative gewonnen zu haben. Uns verbindet nicht nur die enge Beziehung zu Leipzig, sondern auch der Wunsch, Kindern eine lebens- und liebenswerte Zukunft zu ermöglichen", sagt LVB-Marketingchefin Sandy Brachmann. Mit der Gestaltung einer Kinderstraßenbahn knüpfen die Partner an die internationale Kampagne des Kinderhilfswerks UNICEF mit dem Motto #turntheworldblue an. Diese Initiative ruft jedes Jahr zum Welttag der Kinderrechte dazu auf, "Farbe für Kinderrechte zu bekennen". Die Aktionsbahn wurde folglich in Blau eingefärbt. Zusätzlich zeigt sie die Handabrücke und Zukunftswünsche von Kindern aus Leipzig. Die Abdrücke und Wünsche wurden im Rahmen des Bus- und Bahntrainings der LVB gesammelt. "Die auf der Bahn zitierten Aussagen zeigen das, was wir auch in unserer täglichen Arbeit erleben: Kinder wünschen sich keine Himmelsschlösser, sondern einfach gute Bedingungen für ihr Aufwachsen, wie Frieden, weniger Armut und ein gutes Miteinander der Generationen", sagt Christian Gundlach, Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros. Für die LVB sind Kinder eine wichtige Zielgruppe. Sie schon früh für den ÖPNV zu begeistern und ihnen wichtige Informationen rund um die Nutzung und das richtige Verhalten in Bus und Bahn zu vermitteln, trägt nicht nur zu ihrer Sicherheit im Straßenverkehr bei, sondern auch zur Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätsbewusstseins. Vicki Felthaus, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Jugend, Schule und Demokratie, sagt: "Ich freue mich über diese Aktion der LVB, welche die Umsetzung der UN-Kinderrechte konkret zum Thema macht. Die Straßenbahn zeigt eindrücklich, was Kindern in Leipzig wichtig ist und was sich in Zukunft bessern muss. Interessant finde ich, wie stark sich Kinder solidarisieren und die Rechte der Kinder weltweit im Blick haben. Die Aufnahme der Kinderrechte in unser Grundgesetz muss das Ziel sein."
Ab dem 27. November bringt dich unser individuelles ÖPNV-Angebot Flexa auch in Mölkau-Süd, Baalsdorf und Dölitz-Dösen bequem an deine Ziele. Denn wir erweitern unser Angebot in Leipzig Südost, wo du Flexa schon in Probstheida, Holzhausen, Meusdorf und Stötteritz nutzen kannst. Egal, ob zum Einkaufen, zur Eisdiele, zu Freunden oder für die Fahrt zur nächsten Haltestelle, mit unseren Flexa-Fahrzeugen bringen wir dich bequem zu deinen Wunschzielen. Das Bediengebiet Flexa Südost umfasst insgesamt 180 Flexa-Haltepunkte. Ein neuer Flexa-Haltepunkt ist garantiert auch in deiner Nähe. Schau gleich mal nach unter www.L.de/flexa. Mitfahren kannst du einfach mit deinem ABO oder einer Fahrkarte in der Tarifzone 110 (Leipzig). Dein Flexa-Fahrzeug buchst du am bequemsten in unserer Flexa-App. Für alle Fahrgäste ohne Smartphone sind Buchungen auch telefonisch unter 0341 492-1122 möglich. Du buchst, wir fahren. Damit bieten wir dir maximale Mobilität, ganz individuell, zu jeder Zeit. Probiere es aus!
Schrittweise Angebotsverbesserungen ab 2024 bis 2026
Die Dienstberatung des Oberbürgermeisters bestätigte Mitte November zahlreiche Angebotsverbesserungen für den Leipziger öffentlichen Personennahverkehr. Der Stadtrat befasst sich im Dezember mit den Angebotsanpassungen entlang des Nahverkehrsplan. Mit dem Liniennetz der Zukunft wollen die Leipziger Verkehrsbetriebe ab 2024 zahlreiche Angebotsverbesserungen für die Leipziger umsetzen. Damit verändert sich schrittweise das Angebot und ergeben sich Fahrtmöglichkeiten. Mit mehr Direktverbindungen, kürzeren Reisezeiten und besserer Erschließung sollen nicht nur die Innenstadt, sondern auch Stadtteilzentren und Stadtrandgebiete gestärkt werden. "Ich freue mich, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe das Angebot für die Bürgerinnen und Bürger in mehreren Schritten verbessern. Damit wird die Leistungsfähigkeit des ÖPNV insgesamt gesteigert und die Mobilitätsstrategie der Stadt spürbar", so Thomas Dienberg, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig. Von 2024 bis 2026 planen die LVB auf den verschiedensten Straßenbahn- und Buslinien Angebotsveränderungen, so zum Beispiel die Ausweitung des 10-Minuten-Taktes bis 20 Uhr oder auch Fahrtwegerweiterungen auf einzelnen Buslinien, um den Wirtschaftsverkehr zu stärken und Industriegebiete besser zu erreichen. "Nach einer Phase in der sich Leipzigerinnen und Leipziger intensiv beteiligen konnten und wir gemeinsam mit den Menschen Lösungen erarbeitet haben, wollen die Verkehrsbetriebe mit dem Angebotskonzept den Wirtschaftsstandort weiter stärken und Nachbarschaften verbinden. Das bedeutet Lebensqualität und Klimaschutz", so Ulf Middelberg - Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. In den nächsten drei Jahren sollen 45 neue Haltstellen im gesamten Stadtgebiet zusätzlich bedient werden, für zehn Wirtschaftsstandorte Direktverbindungen entstehen und sechs neue Flexa-Gebiete rund zehn Ortsteile an Stadtrandlagen besser an das Nahverkehrsnetz anbinden. Mit der Verdichtung von Takten sollen mit der Ausweitung des 10-Minuten-Taktes und neuen Verbindungen bei Straßenbahn und Bus neue Fahrgäste gewonnen werden. Einen ersten Überblick finden Sie in der Stadtratsvorlage im Allris und über das Projekt unter www.L.de. Der Leipziger Stadtrat befasst sich im Dezember mit den Angebotsverbesserungen. Die LVB informieren die Leipzigerinnen und Leipziger nach der Stadtratssitzung.
Hast du Lust so richtig in Weihnachtsstimmung zu kommen und mit uns bei RB Leipzig Weihnachtslieder zu singen? Dann komm zum Weihnachtssingen am 10. Dezember in die Red Bull Arena. Denn da singen wir ab 17 Uhr zusammen mit vielen Leipzigern Advents- und Weihnachtslieder. Unterstützt werden wir dabei von den Chören des Gewandhauses, die mit dem Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchor eine ganz besondere Atmosphäre schaffen. Wir laden dich ein, mit uns zu singen. Du hast als ABO-Kunde der Leipziger Verkehrsbetriebe die Chance, bei uns Karten für das Leipziger Weihnachtssingen zu gewinnen. Mitmachen ist ganz einfach: Fülle bis zum 27. November 2023 unser Formular auf www.L.de/weihnachtssingen aus und du landest im Lostopf. Viel Glück. Einlass an diesem Tag ist ab 15:30 Uhr. Vor Ort gibt es noch verschiedene Aktionen für Kinder. Unsere Maskottchen sind auch dabei. Wir als Leipziger Gruppe engagieren uns über unser Kerngeschäft hinaus – das ist für uns eine Herzensangelegenheit. Getreu dem Motto „Aus Leipzig für Leipzig“ unterstützen wir verschiedene Vereine, schaffen gemeinsame Momente und geben mit Aktionen wie dieser den Bürgerinnen und Bürgern etwas zurück.
Projektauftakt mit Fachkonferenz in Dresden am 13. November
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Fortsetzung des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ABSOLUT. In der nun startenden zweiten Phase soll an die erfolgreichen Ergebnisse des Vorgängerprojekts angeknüpft und weitere Schritte in Richtung eines späteren Regelbetriebs realisiert werden. Der Projektauftakt findet am 13. November 2023, von 10:30 bis 12 Uhr, im Institut für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden, statt. "Mit dem Technologieprogramm "Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für Elektromobilität" fördert der Bund Schlüsseltechnologien für die anstehenden Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende. Mit ABSOLUT II setzen wir damit die Erfolgsgeschichte des mitteldeutschen Partnerkonsortiums fort, um mit Hilfe der Digitalisierung den öffentlichen Personennahverkehr insgesamt voranzutreiben", so Christian Liebich, Projektverantwortlicher des Technologieprogramms "IKT für Elektromobilität" im BMWK. Während im Vorgänger-Projekt ABSOLUT das Gesamtsystem einer hochautomatisierten bedarfsgesteuerten ÖPNV-Landschaft entwickelt, aufgebaut und mittels Erprobung durch Versuchspersonen evaluiert wurde, soll in ABSOLUT II nun eine zentrale Problemstellung gelöst werden: Der bisherige Sicherheitsfahrer im Fahrzeug soll durch eine ortsfeste Technische Aufsicht in einer Leitstelle, gemäß Gesetz zum Autonomen Fahren ersetzt und damit ein Fahrzeugfernzugriff ermöglicht werden. Dabei sollen mit den Partnern im Projekt alle Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten auf einer herstellerneutralen und offenen Basis entwickelt werden. "Die Gesamtzielsetzung des ABSOLUT Vorhabens reiht sich in die Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig ein, mit der wir die nachhaltige Mobilität erheblich stärken. Die standardisierte Bereitstellung von Daten der Stadt kann dabei einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung der Verkehre im öffentlichen Raum leisten", so Thomas Dienberg, Baubürgermeister der Stadt Leipzig. Im Anschlussprojekt arbeiten insgesamt 10 Partner aus Industrie, Kommune und Forschung an einer technischen Lösung, die im Endausbau die Betreuung mehrerer Fahrzeuge durch einen Mitarbeiter ermöglicht und auf diese Weise ein echtes Skalierungspotential eröffnet. Als Konsortialführer fungieren die Leipziger Verkehrsbetriebe und bündeln die Arbeit der Advanced Navigation Solutions - ANavS GmbH, der BitCtrl Systems GmbH, FSD - Zentrale Stelle, der glts cotech GmbH, des IKEM - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, der INIT GmbH, der Sedenius Engineering GmbH, der Stadt Leipzig und der Technischen Universität Dresden. Weitere assoziierte Partner sind die Leipziger Messe und die BMW Group Werk Leipzig. "Mit der Bündelung von Innovationen wollen wir weitere Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen, Digitalisierungswissen und Innovationen für den öffentlichen Personennahverkehr generieren und so die Zukunft der öffentlichen Mobilität mitgestalten", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Das Projekt ABSOLUT II läuft bis 2026 und hat ein Gesamtvolumen von rund 12 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Mehr Informationen finden Sie unter https://absolut-projekt.de oder im L-Blog unter www.L.de.
Bauarbeiten an Ratzelstraße und Roßplatz beendet
Nachdem in der Ratzelstraße bereits am 15. Oktober die Bauarbeiten beendet werden konnten, enden die Arbeiten am Roßplatz am 20. Oktober. Ab 21. Oktober fahren die Straßenbahnlinien 8, 10, 11, 16 und 34 wieder auf ihren gewohnten Fahrtwegen. Um der steigenden Fahrgastnachfrage weiter zu entsprechen, fahren die Straßenbahnlinien 2 und 10, wie schon die Linien 8 und 34, morgens und nachmittags aller 10 Minuten. Gleichzeitig beginnen in Leipzig Nordost zahlreiche Bauarbeiten entlang der Straßenbahnlinie 9 mit erheblichen Änderungen im Linienangebot. Mit dem Ende der Bauarbeiten in der südlichen Delitzscher Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 16 bereits seit 16. Oktober wieder über Chausseehaus und Wilhelminenstraße. Gleisbauarbeiten in Nordost Vom 21. Oktober bis voraussichtlich 22. Dezember kommt es durch verschiedene Gleisinstandhaltungsmaßnahmen in Schönefeld und Mockau zu Änderungen auf den Straßenbahnlinien 1 und 9, der Buslinie 70 und der Nachtbuslinie N6. Die Bauarbeiten verlaufen in drei verschiedenen Phasen. Die Kieler Straße ist aufgrund notwendiger Reparaturarbeiten in allen Phasen für den Linienverkehr gesperrt. Der Streckenabschnitt zwischen Mockau, Post und Thekla, Tauchaer Straße kann in dieser Zeit nicht durch die Straßenbahnlinie 9 bedient werden, die Buslinie 70 wird bereits ab 16. Oktober über die Mockauer Straße umgeleitet. Gleichzeitig kommt es zu Bauarbeiten in der Mockauer Straße am Abzweig in die Volbedingstraße. Zudem werden im Sperrschatten der Gleisarbeiten Instandhaltungen entlang der Berliner Straße im Bereich Überfahrt Roscherstraße und den Gleisbögen in der Erich-Weinert-Straße durchgeführt. Die Straßenbahnlinie 9 verkehrt währenddessen über Eutritzscher Zentrum zur Ersatzendstelle Apelstraße. Straßenbahnlinie 1 fährt mit allen Fahrten bis Mockau, Post. An Haltestellen und unter www.L.de/baustellen informieren die LVB über die weiteren Bauphasen und angepassten Umleitungen. Alle aktuellen Fahrplänesind unter www.L.de/fahrplan sowie in der App LeipzigMOVE abrufbar.
Bauarbeiten in Ratzelstraße im Plan/Verlängerung am Roßplatz
Noch bis zum 20. Oktober fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe baubedingt ein verändertes Angebot. Auf Grund von zusätzlich notwendigen Arbeiten bei der Baumaßnahme am Roßplatz verlängert sich das angepasste Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe. Die Arbeiten in der Ratzelstraße werden pünktlich beendet und die Straßenbahnlinien 1 sowie 2 fahren wieder ihren gewohnten Linienweg. Die Straßenbahnlinien 8, 9, 10, 11, 16, 34, 38 und 39 fahren weiterhin mit veränderter Linienführung. Die Linien 11, 16 und N10 werden weiterhin über den westlichen Ring umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 8 verkehrt von Paunsdorf verkürzt bis zum Hauptbahnhof und weiter als Linie 10 nach Wahren. Vom S-Bahnhof Connewitz verkehrt Linie 9 bis Wilhelm-Leuschner-Platz und weiter als Linie 34 zum S-Bahnhof Plagwitz. Zwischen Grünau-Nord und Lößnig fährt Linie 38 über den Westplatz. Die Straßenbahnlinie 39 verbindet Thekla mit der Haltestelle Sportforum-Ost über die Westseite am Hauptbahnhof. Zu Schulzeiten fahren bedarfsgemäß zusätzliche Fahrten. Weiterhin laufen die Arbeiten in der Wiedebachstraße und in der Waldstraße. Die grundhafte Erneuerung der südlichen Delitzscher Straße wird planmäßig am 15. Oktober beendet werden. Die Straßenbahnlinie 16 verkehrt ab dann wieder regulär über Chausseehaus zum Eutritzscher Zentrum. Auch die Instandhaltungsmaßnahmen auf der Georg-Schwarz-Straße sind planmäßig am 6. Oktober beendet worden. Die Linie 7 verkehrt bereits seit 2. Oktober wieder nach Böhlitz-Ehrenberg.
In der Marschnerstraße von Ferdinand-Lasalle-Straße bis einschließlich Brücke Marschnerstraße wird vom 9. Oktober bis zum 15. Dezember 2023 die Bahnstromtrasse erneuert. In diesem Zeitraum ist der Baubereich in Richtung Jahnallee für den Kfz-Verkehr gesperrt. Eine Umleitung führt über Karl-Tauchnitz-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Waldplatz und Jahnallee. Die Käthe-Kollwitz-Straße bleibt befahrbar. Die Querung der Marschnerstraße über Ferdinand-Lasalle-Straße und Sebastian-Bach-Straße bleibt bis auf wenige Ausnahmen möglich. Darüber hinaus ist die Marschnerstraße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Mainzer Straße vom 9. bis 20. Oktober voll gesperrt. Grund dafür sind notwendige Baugrunduntersuchungen der Stadt Leipzig auf der Brücke Marschnerstraße.
0341 19449
Täglich 24 Stunden für dich da.
Service-Center
Markgrafenstraße 2, 04109 Leipzig
Mobilitätszentrum am Hauptbahnhof
Willy-Brandt-Platz, 04109 Leipzig