Informationen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Barrierefrei unterwegs in Leipzig
Die Leipziger Verkehrsbetriebe bieten Mobilität für die Stadt. Besonders engagieren wir uns dabei auch für in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste, damit diese unser breites Angebot immer besser nutzen können. So investieren wir in den barrierefreien Ausbau von Haltestellen, die Modernisierung der Fahrzeuge und in neue Serviceangebote, sowie neue Fahrkartenautomaten. Auf diese Weise ermöglichen wir Mobilität für alle als wichtiges Grundbedürfnis und Voraussetzung für selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Ersetzen Sie den vorgegeben URL-Link zum gewünschten Youtube-Video oben. Er wird automatisch in eingebettetes Video umgewandelt.
Mobil durch den Alltag
Auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist die Nutzung von Straßenbahn und Bus gut möglich. Egal ob sehbehindert, mit dem Rollstuhl oder hörgeschädigt – mit uns sind Sie sicher und bequem unterwegs. Mit unseren Mobilitätsberatungen sorgen wir dafür, dass alle Leipziger immer sicher mit Bus und Bahn unterwegs sind. Regelmäßig schulen erfahrene Trainer das richtige Verhalten in den Fahrzeugen und an Haltestellen. Alle Inhalte sowie die Methodik sind dabei perfekt auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt.
Für die Planung Ihrer Wege mit unseren Straßenbahnen und Bussen sind unsere Mitarbeiter im Kundenservice gern für Sie da:
- telefonisch rund um die Uhr 0341 19449
- per E-Mail an verkehrsbetriebe@L.de
Mobilitätberatung
Zwei Mal im Jahr finden bei den Leipziger Verkehrsbetrieben Mobilitätstrainings speziell für Senioren und in ihrer Mobilität behinderte Personen statt. Viele interessante Themen warten dort auf Sie.
Freifahrt für behinderte Fahrgäste und Begleiter
Gut geplant, vor der Fahrt
Planen Sie Ihre Fahrt mit den für Sie wichtigen Informationen zu Fahrplan, Haltestellen und Baustellen. Barrierefrei ausgebaute Haltestellen finden Sie im Liniennetzplan, leicht erkennbar am Rollstuhl-Symbol. Auf unserer Internetseite oder über die kostenfreien Apps erhalten Sie komfortabel alle Informationen. Gern beraten Sie auch unsere Mitarbeiter in den Servicestellen.
Um für Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Nutzung von Straßenbahn und Bus so einfach wie möglich und vor allem sicher zu gestalten, bieten die Leipziger Verkehrsbetriebe einen kostenlosen Begleitdienst an. Ein Team aus über 60 ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hilft den Menschen, die in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind und begleiten diese sicher auf Ihren täglichen Wegen.
Die Netzpläne Tag und Nacht sowie Verbindungsauskunft, Fahrplanaushang und Haltestellenfahrpläne stehen Ihnen unter www.L.de/fahrplan zur Verfügung.
Orientierung an Haltestellen
An Haltestellen warten Sie am besten an der mit Rillen markierten Einstiegsstelle.
Die dynamische Fahrgastinformation (DFI-Säule) sagt Ihnen die kommenden Fahrzeuge an. Zur besseren Orientierung werden an den Türen 1 und 2 unserer Fahrzeuge die Liniennummer und das Fahrtziel angesagt.
Beim Ein- und Ausstieg
Bei Niederflurfahrzeugen und hochflurigen Bahnsteigen ist der Ein- und Ausstieg ohne fremde Hilfe möglich. Gesonderte Taster mit einem Rollstuhl-/Kinderwagen-Symbol sorgen dafür, dass Fahrzeugtüren länger für Sie geöffnet bleiben. Alle Türen verfügen zudem über einen Einklemmschutz.
Bitten Sie durchaus auch andere Fahrgäste, die die Multifunktionsflächen bereits nutzen, Sie zu unterstützen und gegebenenfalls in die Gänge auszuweichen, um Platz für Sie zu schaffen.
Mit Rollstühlen, Rollatoren sowie Kinderwagen unterwegs
In unseren Fahrzeugen befinden sich an den Doppeltüren spezielle Flächen, die insbesondere für die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren sowie Kinderwagen vorgesehen sind.
Kinderwagen und Rollstühle stellen Sie bitte längs und mit Blickrichtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung auf. Sichern Sie diese gegen Wegrollen und Umkippen durch festes Anlegen der Feststellbremse.
Sind Sie Nutzer eines Rollators, stellen Sie diesen bitte auf den dafür vorgesehenen Stellflächen ab und nehmen Sie auf dem gekennzeichneten Fahrgastsitz Platz.
Auch unsere Flexa-Fahrzeuge können Personen im Rollstuhl mitnehmen. Bitte geben Sie bei der Buchung per App oder Telefon einfach an, dass Sie einen Rollstuhl bei sich führen. In den Fahrzeugen haben neben einem Rollstuhlfahrer zusätzlich bis zu zwei weitere Personen Platz. Das Fahrpersonal ist entsprechend geschult und steht Ihnen beim Ein- und Aussteigen zur Seite. Natürlich wird genügend Zeit beim Halt eingeplant.
Wir freuen uns über eure Erfahrungsberichte und Anregungen, wie die Barrierefreiheit bei Flexa weiter verbessert werden kann. Per Mail an verkehrsbetriebe@L.de oder über unser Service-Telefon unter 0341 19449.
Es gelten die folgenden Maximalwerte für die Beförderung von Fahrgästen im Rollstuhl:
- Leerabmessungen: maximal 120 x 70 cm (LxB)
- Größe (einschließlich Insasse): maximal 125 x 80 x 130 cm (LxBxH)
- Gewicht (einschließlich Insasse): maximal 250 kg
Hinweise für Eltern, die mit Kinderwagen unterwegs sind haben wir in unserem Flyer "Unterwegs mit Kinderwagen" zusammengestellt.
Sollten Sie Hilfe benötigen, können Sie in vielen Fahrzeugen über die Gegensprechanlage direkten Kontakt zum Fahrpersonal aufnehmen.
Gut zu wissen: Mit dem LVB-Angebot ALITA werden im Busnetz einzelne Strecken zu verkehrsschwachen Zeiten mit einem Anruflinientaxi (ALITA) oder ein Anrufsammeltaxi (AST) bedient. Auch dieses Angebot können Sie ganz unkompliziert nutzen. Bitte geben Sie bei Ihrem Fahrtwunsch an, dass Sie mobilitätseingeschränkt sind.
Mit E-Scooter unterwegs
Immer häufiger sind Personen aufgrund einer behinderungsbedingten Mobilitätseinschränkung auf technische Hilfsmittel wie E-Scooter (nicht gemeint sind hier elektrische Tretroller) angewiesen. Nach den geltenden Beförderungsbedingungen dürfen Sachen, zu denen auch diese Hilfsmittel gehören, nur dann befördert werden, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht beeinträchtigt werden.
Unser Service
Wir bieten Ihnen viele Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme an:
- per E-Mail
- Kontaktformular
- Adressen- und Wegbeschreibungen zum Service-Center
- Kontakt Hotline

Hinweise und Tipps für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste:
Mit Kinder- oder Krippenwagen unterwegs? Tipps und Hinweise: