Fahrgastbeirat der Leipziger Verkehrsbetriebe
Der Fahrgastbeirat ist ein beratendes Gremium. Er vertritt die Interessen der Fahrgäste der Leipziger Verkehrsbetriebe und stellt eine Kommunikationsschnittstelle zwischen diesen und dem Unternehmen her. Die Mitglieder des Fahrgastbeirates arbeiten ehrenamtlich.
Die Fahrgäste haben damit eine Interessenvertretung, die mit dem Unternehmen zusammen arbeitet und ihre Anliegen wirksam anbringen kann. Als Bindeglied zwischen den Leipziger Verkehrsbetrieben und deren Kunden gibt der Fahrgastbeirat Anregungen, Wünsche und Kritik von Kunden an das Unternehmen weiter.
Ein intensiver Kundendialog bringt für beide Seiten Vorteile. Die Mitglieder des Fahrgastbeirats helfen den Verkehrsbetrieben, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen. Gleichzeitig erhalten sie Einblicke in die Abläufe des Unternehmens.
Wissenswertes über den Fahrgastbeirat
Aufgaben des Fahrgastbeirats
Der Grundgedanke für das Bilden eines Fahrgastbeirates war und ist es, den Fahrgästen eine weitere Möglichkeit zu geben, ihre Anregungen und Kritiken an das Unternehmen heranzutragen.
Der Fahrgastbeirat beschäftigt sich mit grundsätzlichen und generellen Fragen, die in Sitzungen mit Vertretern der Verkehrsbetriebe circa sechsmal im Jahr diskutiert werden.
Die Schwerpunkte der zu besprechenden Themen in den regelmäßigen Sitzungen reichen von behindertengerechten Haltestellen (Barrierefreiheit) über Vertriebsfragen (Fahrkartenverkauf, Ticketautomaten etc.) bis hin zu Hinweisen für die kundengerechte Ausstattung der Straßenbahnen und Busse.
Zusammensetzung des Fahrgastbeirats
Zehn repräsentativ gewählte und unabhängige Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig sowie ständige Vertreter von Leipziger Institutionen:
- ADFC Leipzig Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V.
- Behindertenbeirat der Stadt Leipzig
- Behindertenverband Leipzig e.V.
- Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS) Kreisorganisation Leipzig-Stadt
- DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
- Freundeskreis Nahverkehr e.V.
- Jugendparlament der Stadt Leipzig
- Mobiler Behindertendienst e.V.
- Seniorenbeirat der Stadt Leipzig
- Stadtschülerrat Leipzig
- Stadtverband der Kleingärtner e.V.
- StudentInnenrat Universität Leipzig
- VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. Leipzig
Die nächste Sitzung findet am
6. Februar 2020 statt.
Fragen oder Anmerkungen zum Thema können Sie uns gern über das Kontaktformular mitteilen.
Rückblick über die Arbeit des Fahrgastbeirats
- 0. Sitzung, 30. November 2017, Vorstellung des alten FGB und Übergabe an den neuen
- 1. Sitzung, 25. Januar 2018, Dynamische Fahrgastanzeigen
- 2. Sitzung, 19. April 2018, Mobilitätsszenarien
- 3. Sitzung, 21. Juni 2018, Neuer Tarif 2018
- 4. Sitzung, 16. August 2018, Fahrplanwechsel
- 5. Sitzung, 25. Oktober 2018, Vertriebsnetz der Leipziger Verkehrsbetriebe
- 6. Sitzung, 10. Januar 2019, Umgang mit mobilitätseingeschränken Fahrgästen
- 7. Sitzung, 4. April 2019, Sicherheit in Fahrzeugen, Fahrschulungen und Umsetzung Nahverkehrsplan
- 8. Sitzung, 20. Juni 2019, eBus
- 9. Sitzung, 22. August 2019, Zweite Fortschreibung des Nahverkehrplans der Stadt Leipzig und Vorstellung des Ridepooling-Projektes
- 10. Sitzung, 7. November, Baustellen 2020
Einen Einblick über die Tätigkeit des Beirates in verschiedenen Projekten erhalten Sie im Downloadbereich.
Kontakt zum Fahrgastbeirat
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Fahrgastbeirat
Georgiring 3
04103 Leipzig
oder per E-Mail!
Betreff „Fahrgastbeirat"
In unserem FAQ-Katalog beantworten wir Ihnen die häufigsten an den Fahrgastbeirat gestellten Fragen. Sie haben dennoch Fragen? Bitte schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass der Fahrgastbeirat sich mit grundsätzlichen und generellen Problemen beschäftigt. Für tagesaktuelle oder gar persönliche Fragen sind nach wie vor die Mitarbeiter des Kundenservices zuständig. In den Sitzungen werden Hauptthemen diskutiert. Einzelthemen können nicht behandelt werden.