Verkehr der Zukunft: digitaler Zwilling, reale Vorteile
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erstellen im Projekt LRVTwin von ihren Straßenbahnen digitale Zwillinge und machen damit den ÖPNV in der Stadt noch effizienter und zuverlässiger.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erstellen im Projekt LRVTwin von ihren Straßenbahnen digitale Zwillinge und machen damit den ÖPNV in der Stadt noch effizienter und zuverlässiger.
Fernwärme aus Gas statt Braunkohle – diesen Weg hat Leipzig vor drei Jahren entschlossen beschritten. Derzeit wird ein großes Gaskraftwerk gebaut.
Er hält die Ideallinie, wird nie müde und sieht gestochen scharf: der VW e-Crafter, der für das Projekt ABSOLUT unterwegs ist.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe investieren in diesem Jahr mehr als 111 Millionen Euro und setzen damit die Investitionsoffensive für ihre Kunden fort.
2021 war ein außergewöhnliches Jahr. Die Corona-Krise hat ins Kontor geschlagen, war aber auch ein Katalysator für Ideen und Innovationen.
Auf dem Stadtwerke-Standort Süd, wo heute Leipzigs neues Heizkraftwerk entsteht, arbeitete Helge Wagner schon zu DDR-Zeiten – im alten Kraftwerk, das noch mit Braunkohle betrieben wurde. Wir haben mit ihm eine Reise in die Vergangenheit gemacht…
37 Tonnen wiegt das Paket, das die Leipziger Stadtwerke vor kurzem aus Schweden erhielten. Nein, es handelte sich nicht um ein überdimensionales Weihnachtsgeschenk, sondern um eine fristgerechte Lieferung des Partners Siemens Energy.
Mit der Zahl der Elektroautos wächst auch die Zahl der Ladestationen in Leipzig. Momentan sind es 648. In diesem Jahr sollen 235 dazukommen. Das Lade-Netz wird dichter.
Das Konzept ist einfach und gut: Geld anlegen und doppelt profitieren – von lukrativen Zinsen und einem guten Gewissen.
Der Weg zu Marcel Werner führt über Stock und Stein – vorbei an Fischteichen, Dreiseitenhöfen und Feldrainen. Die Baugrundstücke des Leipziger Projektmanagers liegen jwd : janz weit draußen, wie man gemeinhin sagt.