170-Meter-Schornstein ist Geschichte
Der 170-Meter-Schornstein der Leipziger Stadtwerke an der Arno-Nitzsche-Straße wurde gesprengt.
Der 170-Meter-Schornstein der Leipziger Stadtwerke an der Arno-Nitzsche-Straße wurde gesprengt.
Die Leipziger Skyline verändert sich: Der 170 Meter hohe Schornstein auf dem Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost an der Arno-Nitzsche-Straße 35 wird am 10. September (Sonntag) gesprengt.
Hier bauen die Leipziger Stadtwerke ihr erstes selbst projektiertes Windrad – in Kooperation mit dem sächsischen Windparkspezialisten eab New Energy.
Der Anbieter von Energiespeicherlösungen INTILION, der unabhängige Stromerzeuger Qair und die Leipziger Stadtwerke haben in Priestewitz ein Solar-Speicher-Kraftwerk feierlich in Betrieb genommen.
Der effiziente und vorausschauende Umgang mit Energie ist ein Gegenwarts- und ein Zukunftsthema. Welche Maßnahmen die Leipziger Gruppe dazu ergriffen hat, lesen Sie hier.
Dieses Projekt – das sind Photovoltaik-Anlagen (PV) für Leipziger Schulen, Kitas und andere Gebäude. Gerade hat Ross, Projektmanager für Energielösungen der Leipziger Stadtwerke, die 60. Grundschule der Stadt Leipzig in Richtung Energie-Zukunft flottgemacht.
Auf dem Stadtwerke-Standort Süd, wo heute Leipzigs neues Heizkraftwerk entsteht, arbeitete Helge Wagner schon zu DDR-Zeiten – im alten Kraftwerk, das noch mit Braunkohle betrieben wurde. Wir haben mit ihm eine Reise in die Vergangenheit gemacht…
Das Konzept ist einfach und gut: Geld anlegen und doppelt profitieren – von lukrativen Zinsen und einem guten Gewissen.
Der Weg zu Marcel Werner führt über Stock und Stein – vorbei an Fischteichen, Dreiseitenhöfen und Feldrainen. Die Baugrundstücke des Leipziger Projektmanagers liegen jwd : janz weit draußen, wie man gemeinhin sagt.
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende ist genommen: Auf der Baustelle des neuen Heizkraftwerks (HKW) Leipzig Süd wurde am Dienstag Richtfest gefeiert.