1000. Ladesäule „made in Leipzig“ kommt nach Plagwitz
Das Jubiläums-System ist gleichzeitig das achte, das Siemens für Leipzig liefert. Die 1000. Ladesäule wird in Leipzig-Plagwitz installiert.
Das Jubiläums-System ist gleichzeitig das achte, das Siemens für Leipzig liefert. Die 1000. Ladesäule wird in Leipzig-Plagwitz installiert.
In Leipzig werden immer mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Rund 3.000 vollelektrische Fahrzeuge und rund 10.000 Plug-in-Hybride sind in der Stadt unterwegs. Tendenz steigend.
Pantograph (Stromabnehmer) ausfahren, Batterie laden, weiterfahren – so smart werden die Elektro-Busse der Leipziger Verkehrsbetriebe auf Tour gebracht.
Um die Stromkunden schnell von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten, entfällt die EEG-Umlage ab 1. Juli – ein halbes Jahr früher als im Koalitionsvertrag geplant.
105 Häuser für Familien entstehen hier. Und damit dieser Komplex energetisch nachhaltig wird, denkt man E-Mobilität und Photovoltaik gleich von Anfang an mit.
Er hält die Ideallinie, wird nie müde und sieht gestochen scharf: der VW e-Crafter, der für das Projekt ABSOLUT unterwegs ist.
Mit der Zahl der Elektroautos wächst auch die Zahl der Ladestationen in Leipzig. Momentan sind es 648. In diesem Jahr sollen 235 dazukommen. Das Lade-Netz wird dichter.
Der innerstädtische Ausbau der Ladeinfrastruktur war erst der Anfang. Auch im Leipziger Umland werden die Leipziger Stadtwerke das Ladestrom-Netz sukzessive ausweiten und Elektromobilität voranbringen.
Leipziger Startschuss für ein neues, großes sächsisches Projekt zur E-Mobilität: Zur flächendeckenden Nutzung von elektrischen Dienst-Kraftfahrzeugen schafft der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) in den Liegenschaften des Freistaates Sachsen eine einheitliche Lade-Infrastruktur.