Weichenstellungen der Geschichte
Geschichte der Leipziger Straßenbahn seit 1872
Wir versorgen Menschen. Mit Energie. Mit Antrieb. Mit Möglichkeiten.
Wir sind Tochter der Stadt Leipzig. Und das zu 100 Prozent – mit ganzem Herzen.
Im Auftrag der Stadt Leipzig übernehmen wir Verantwortung für die Versorgung und Entwicklung unserer Stadt, unserer Region und ihrer Menschen. Das machen wir nicht in erster Linie als Unternehmen, sondern vor allem als Menschen, die hier leben und arbeiten.
Wir lieben Leipzig! Wir lieben den Charakter, den Stolz, die Stärke und die Freiheit unserer Stadt. Aus diesem Grund wollen wir, dass Leipzig so bleibt. Nur jeden Tag noch ein kleines bisschen besser. Die Leipziger versorgen die Menschen hier nicht einfach nur mit Strom, Wasser, Bussen und Bahnen, sondern mit etwas, das viel wichtiger ist: Mit Energie. Mit Antrieb. Mit Möglichkeiten.
Wir Leipziger machen Leipzig lebens- und liebenswerter, jeden Tag aufs Neue.
Um das zu erreichen, legen wir besonderen Wert auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit. Wir wollen die Menschen hier erreichen und für Sie erreichbar sein – stets auf Augenhöhe. Als Partner, Förderer als Unternehmensfamilie. Hier finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten, unserer Geschichte und Standorten.
Die Geschichte der Leipziger ist eine bewegte Geschichte. Das trifft sowohl auf die Menschen zu, die hier leben, als auch auf die Geschichte der kommunalen Unternehmen.
Sich stets verändernde gesetzliche Rahmenbedingungen, demographischer und soziodemographischer Wandel, immer kürzere Intervalle für technologische Innovationen aber auch kommunalpolitische Entscheidungen haben die letzten Jahrzehnte der Leipziger Gruppe maßgeblich geprägt.
Kurz gesagt: Leipzig bleibt nie stehen. Wir auch nicht.
Nicht nur die Stadt verändert sich, sondern auch unsere Aufgabe als Versorger und Mobilitätsdienstleister. Ganz gleich, ob es dabei um das Klima und die Energiewende, die Bedeutung smarter Netze, den Bedarf an neuen Mobilitätskonzepten oder das Wachstum Leipzigs geht – die Stadt von morgen stellt uns vor viele Herausforderungen. Wir fühlen uns dafür gut aufgestellt und sind gespannt, mit welchen Meilensteinen wir unsere Geschichte hier fortschreiben.
Ereignis
1991
Gründung der Städtischen Wasserwerke Leipzig GmbH
1992
Gründung der Stadtwerke Leipzig GmbH
1993
Umwandlung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in eine GmbH und damit ein Unternehmen im Eigentum der Stadt Leipzig
1994
Umfirmierung der Städtischen Wasserwerke Leipzig GmbH in Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
1994
Abschluss der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas für Privatkunden im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Leipzig
1994
Einführung von Niederflurstraßenbahnen bei den LVB
1996
Stadtrat beschließt die Gründung der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
1997
LVV übernimmt städtische Anteile an Verkehrsbetrieben, Stadtwerken und Wasserwerken, LVV wird in eine Finanzholding umgewandelt
1999
Leipzig wächst durch Gemeindegebietsreform, wodurch die Versorgungsgebiete vergrößert werden
1999
Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs durch Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag neu geregelt
2000
Stärkung der Vernetzung Nah- und Fernverkehr: Leipzig wird in das ICE-Netz der Deutschen Bahn eingebunden
2000
Strombörse Leipzig Power Exchange LPX nimmt ihre Arbeit auf
2001
Start des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes MDV: LVB erbringen seitdem einen wesentlichen Teil der Leistungen im Stadt- und Regionalverkehr
2002
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stellt die Weichen für eine großzügig aus öffentlichen Mitteln geförderte nachhaltige strukturelle Veränderung der Energieversorgung
2004
Gründung der Sportbäder Leipzig GmbH
2005
Leipzig hat erstmals nach der Wende wieder mehr als 500.000 Einwohner
2005
Nach umfangreichen Verlegungen von Versorgungsleitungen Beginn des Vortriebs des City-Tunnels Leipzig der Bahn unter der Innenstadt
2005
Wasserwerke feiern "500 Jahre Wasserversorgung"
2006
Kommunalwirtschaftliche Höchstleistungen der Leipziger Daseinsvorsorge (Energie, Wasser, Mobilität) während der Fußball-WM am Spielort Leipzig
2006
Gründung der Netz Leipzig GmbH
2007
Leipziger Verkehrsbetriebe feiern "111 Jahre Bimmel"
2008
Stadtrat beschließt die Neuausrichtung der LVV zu einer Managementholding
2008
Leipziger Bürger entscheiden sich gegen die Privatisierung der kommunalen Unternehmen
2009
LVV wird größter Anteilseigner an der Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m. b. H. (VUB)
2009
Stadtrat beschließt, die LVB für weitere 20 Jahre mit den Nahverkehrsleistungen in Leipzig zu betrauen
2010
Wasserwerke erweitern ihr Versorgungsgebiet auf die Gemeinden Machern und Jesewitz
2011
Aufnahme erster Elektroautos in den Leipziger Fuhrpark
2013
Stadtwerke feiern "100 Jahre Fernwärme"
2016
Start der neuen Familienmarke „Leipziger: Mit einem harmonisierten Auftritt (gelbes „L“) und neuen Markennamen (Leipziger Stadtwerke, Leipziger Verkehrsbetriebe und Leipziger Wasserwerke) bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und rücken als Leipziger Gruppe weiter zusammen.
2016
Netz Leipzig feiert 10-Jähriges
2017
Leipziger Stadtwerke bringen umweltfreundliche Fernwärme nach Plagwitz
2020
Leipziger Gruppe trotzt Corona und sichert zuverlässige Daseinsvorsorge
2022
Leipzig meistert die vom Krieg gegen die Ukraine ausgegangene Energiekrise
2022
Verkehrsbetriebe feiern 150 Jahre Straßenbahn
2023
Nach nur drei Jahren Bauzeit geht das potenziell wasserstofffähige Heizkraftwerk Leipzig Süd an den Start
2024
Baustart für größte Solarthermieanlage Deutschlands: Solarthermie Leipzig West in Leipzig-Lausen
Jahr |
Ereignis |
---|---|
1991 |
Gründung der Städtischen Wasserwerke Leipzig GmbH |
1992 |
Gründung der Stadtwerke Leipzig GmbH |
1993 |
Umwandlung der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in eine GmbH und damit ein Unternehmen im Eigentum der Stadt Leipzig |
1994 |
Umfirmierung der Städtischen Wasserwerke Leipzig GmbH in Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH |
1994 |
Abschluss der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas für Privatkunden im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Leipzig |
1994 |
Einführung von Niederflurstraßenbahnen bei den LVB |
1996 |
Stadtrat beschließt die Gründung der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH |
1997 |
LVV übernimmt städtische Anteile an Verkehrsbetrieben, Stadtwerken und Wasserwerken, LVV wird in eine Finanzholding umgewandelt |
1999 |
Leipzig wächst durch Gemeindegebietsreform, wodurch die Versorgungsgebiete vergrößert werden |
1999 |
Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs durch Verkehrsleistungsfinanzierungsvertrag neu geregelt |
2000 |
Stärkung der Vernetzung Nah- und Fernverkehr: Leipzig wird in das ICE-Netz der Deutschen Bahn eingebunden |
2000 |
Strombörse Leipzig Power Exchange LPX nimmt ihre Arbeit auf |
2001 |
Start des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes MDV: LVB erbringen seitdem einen wesentlichen Teil der Leistungen im Stadt- und Regionalverkehr |
2002 |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stellt die Weichen für eine großzügig aus öffentlichen Mitteln geförderte nachhaltige strukturelle Veränderung der Energieversorgung |
2004 |
Gründung der Sportbäder Leipzig GmbH |
2005 |
Leipzig hat erstmals nach der Wende wieder mehr als 500.000 Einwohner |
2005 |
Nach umfangreichen Verlegungen von Versorgungsleitungen Beginn des Vortriebs des City-Tunnels Leipzig der Bahn unter der Innenstadt |
2005 |
Wasserwerke feiern "500 Jahre Wasserversorgung" |
2006 |
Kommunalwirtschaftliche Höchstleistungen der Leipziger Daseinsvorsorge (Energie, Wasser, Mobilität) während der Fußball-WM am Spielort Leipzig |
2006 |
Gründung der Netz Leipzig GmbH |
2007 |
Leipziger Verkehrsbetriebe feiern "111 Jahre Bimmel" |
2008 |
Stadtrat beschließt die Neuausrichtung der LVV zu einer Managementholding |
2008 |
Leipziger Bürger entscheiden sich gegen die Privatisierung der kommunalen Unternehmen |
2009 |
LVV wird größter Anteilseigner an der Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft m. b. H. (VUB) |
2009 |
Stadtrat beschließt, die LVB für weitere 20 Jahre mit den Nahverkehrsleistungen in Leipzig zu betrauen |
2010 |
Wasserwerke erweitern ihr Versorgungsgebiet auf die Gemeinden Machern und Jesewitz |
2011 |
Aufnahme erster Elektroautos in den Leipziger Fuhrpark |
2013 |
Stadtwerke feiern "100 Jahre Fernwärme" |
2016 |
Start der neuen Familienmarke „Leipziger: Mit einem harmonisierten Auftritt (gelbes „L“) und neuen Markennamen (Leipziger Stadtwerke, Leipziger Verkehrsbetriebe und Leipziger Wasserwerke) bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und rücken als Leipziger Gruppe weiter zusammen. |
2016 |
Netz Leipzig feiert 10-Jähriges |
2017 |
Leipziger Stadtwerke bringen umweltfreundliche Fernwärme nach Plagwitz |
2020 |
Leipziger Gruppe trotzt Corona und sichert zuverlässige Daseinsvorsorge |
2022 |
Leipzig meistert die vom Krieg gegen die Ukraine ausgegangene Energiekrise |
2022 |
Ukraine-Hilfe der Leipziger Crowdfunding-Plattform erbringt über 600.000 Euro |
2022 |
Verkehrsbetriebe feiern 150 Jahre Straßenbahn |
2023 |
Nach nur drei Jahren Bauzeit geht das potenziell wasserstofffähige Heizkraftwerk Leipzig Süd an den Start |
2024 |
Baustart für größte Solarthermieanlage Deutschlands: Solarthermie Leipzig West in Leipzig-Lausen |