Leuchtturmstadt Leipzig

Keine moderne Stadtentwicklung ohne Energie- und Wärmewende. Das sieht auch die Europäische Union so und hat 2019 das Großprojekt SPARCS (= Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS) ins Leben gerufen.

In dem EU-weiten Pilotprojekt für nachhaltige, CO2-neutrale und intelligent vernetzte Städte ragen die Metropolregionen Leipzig und Espoo (Finnland) heraus: Sie wurden zu den europäischen Vorreitern in Sachen kommunaler Klimaschutz gewählt. Gemeinsam mit der Stadt Leipzig und anderen Partnern planen und testen die Stadtwerke deshalb seit vergangenem Jahr intensiv moderne Energielösungen mit Vorbildcharakter. Mit wenigen Worten: Wir begleiten Leipzig auf den Weg zur Smart City – finanziell gefördert (5,5 Mio €) und unterstützt von der Europäischen Union.

SPARCS Projekte

Virtuelles Kraftwerk: Energieeffizienz durch smarte IT-Lösungen

Mit unserem virtuellen Kraftwerk verbinden wir dezentrale Energieerzeuger, -speicher und -nutzer noch besser miteinander. Hierzu schließen wir sie zu einer virtuellen Gemeinschaft zusammen. So ist es möglich, Energieflüsse gezielter zu steuern und vorhandene Energie bestmöglich zu nutzen. Das virtuelle Kraftwerk überwacht und regelt die Leistung und Flexibilität der dezentralen Anlagen bzw. Speicher und vernetzt sie mit den Stromhandelsmärkten. Dadurch gelangt vorhandene Energie immer dorthin, wo sie gerade benötigt wird.

Leipziger Westen: Energiequartier mit Vorreiterrolle

Das Pilotprojekt Leipziger Westen soll zeigen, wie Wohngebäude, Solarthermieanlage und mehrere Energiespeicher zu einem energieeffizienten, CO2-armen Energiesystem verknüpft werden können. Die Leipziger Stadtwerke planen und testen moderne Energielösungen. Die Integration erneuerbarer Energien ins Fernwärmenetz und effiziente Speicherlösungen stehen hierbei im Fokus. Dazu arbeiten die Leipziger Stadtwerke u.a. eng mit dem Institut für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig zusammen.

Baumwollspinnerei: Energiemanagement von morgen

In der Leipziger Baumwollspinnerei wird das Zusammenspiel von Strom und Wärme neu gedacht. Dazu integrieren wir neben Photovoltaik und weiteren erneuerbaren Energien auch ein dezentrales Blockheizkraftwerk ins örtliche Energiesystem. Wir prüfen dabei, wie sich dieses quartiersinterne Netz und das öffentliche Energienetz ausbalancieren lassen. Untersucht wird außerdem, welche Rolle dabei ein bidirektionales Energiemanagement spielt und wie es sich umsetzen lässt. Gemeinsam mit unseren Partnern beziehen wir Mieter interaktiv in den Prozess ein. Ein erklärtes Ziel des Projektes ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen der beteiligten Mieter konkrete Maßnahmen für zukünftige Quartiere zu entwickeln.

Wo Engagement auf Expertise trifft

Dass Leipzig den Zuschlag für SPARCS erhielt, liegt auch am Engagement und der Expertise der Leipziger Stadtwerke. Als innovativer Motor der Energiewende vor Ort hat unsere Stadt seit 1990 den Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch stetig gesteigert. 2017 erhielt sie beim European Energy Award (EEA) eine Auszeichnung in Gold. Bis 2050 will Leipzig zur klimaneutralen Stadt werden – der Braunkohle-Ausstieg bis 2030 wird dabei ein wichtiger Meilenstein sein. Im Rahmen des städtischen Energie- und Klimaschutzprogramms treiben die Leipziger Stadtwerken diese Entwicklung maßgeblich voran.

Videos

Nächste Schritte im Projekt SPARCS

Ziel des Großprojektes ist es, zu zeigen, wie ganze Gebäude, Blöcke oder Bezirke zu einem intelligenten Energiesystem vernetzt werden können. Dabei wird angestrebt:

  • CO2-Emissionen um 64 % zu senken
  • den Einsatz erneuerbarer Energien um 65 % zu steigern
  • bis zu 53 % der Energie einzusparen

Beteiligt an dem Großprojekt sind neben den Leipziger Stadtwerken u.a. die Stadt Leipzig, die Wohnen & Service Leipzig GmbH, die cenero GmbH sowie die Universität Leipzig und das Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie. Entsprechend ambitioniert sind die Ziele, die alle Partner des Projekts innerhalb der fünf SPARCS-Jahre erreichen wollen. Es handelt sich dabei um Vorhaben, von denen die Leipziger wie auch unser Klima über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltig profitieren werden:

  • Digitalisierung: aktive Umsetzung eines oder mehrerer „smarter Quartiere“
  • Sektorenkopplung: Roll-out einer intelligenten Ladeinfrastruktur mit der Option zum bidirektionalen Laden
  • Energiewende: deutlicher Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien im Fernwärmesystem
  • Neue Produkte: Bezug von grüner und regionaler Energie aus dem Raum Leipzig
  • Innovative Konzepte: aktive Beteiligung von Leipzigs Bürger an der Energiewende
nach oben