Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Weitere Angebotsverbesserungen für LVB-Kunden: Fahrplanwechsel am 24. November

Montag, 24. November 2025

Gute Nachrichten für den Leipziger Norden: Ab dem 24. November wird die Straßenbahnlinie 14 verlängert und fährt künftig direkt bis zum Klinikum St. Georg. Gemeinsam mit der Linie 16 verdoppelt sich damit das Angebot – und halbiert sich der Stress für Pendlerinnen und Pendler. Montag bis Freitag von 4:30 bis 21:00 Uhr sowie am Wochenende von 8:30 bis 21:00 Uhr verdoppelt sich das Fahrtenangebot auf der Strecke. Damit profitieren insbesondere Berufstätige und Besucherinnen und Besucher des Klinikums von einer deutlich verbesserten Anbindung, werktags im 5 Minuten-Takt, statt alle 10 Minuten. Zusätzliche Fahrten in den Stoßzeiten sorgen für eine spürbare Entzerrung des Berufsverkehrs. Von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 8:00 Uhr sowie 14:00 und 16:00 Uhr fährt die Linie 14 bis zum Messegelände – insgesamt 19 Fahrten pro Richtung. Damit wird einer der größten Schulstandorte in Wiederitzsch gezielt gestärkt. Auf dem Rückweg vom Messegelände bieten sich mit der Linie 14 zusätzliche Direktfahrten zum Hauptbahnhof/Zentrum. Auch Eutritzsch profitiert: Die Wittenberger Straße erhält eine direkte Verbindung zum Klinikum und ins Zentrum. Die neue Linienführung ergänzt sich optimal mit dem flexiblen Angebot von Flexa Nord, das ab Mitte November auch Seehausen mit einbezieht.

"Insbesondere die Mitarbeitenden und Patienten des St. Georgs und die Bürger aus dem ganzen Stadtgebiet profitieren von den zahlreichen Angebotsverbesserungen im Liniennetz der Zukunft. Auf Wunsch des Stadtrates, der hier einstimmig votierte, setzen wir diese schrittweise um", so Torsten Bonew, Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig.

"Als kommunales Unternehmen wollen wir die städtischen Ziele aus Mobilitätsstrategie und Nahverkehrsplan möglichst preiswert erfüllen. Zum einen achten wir auf Kosten und Produktivität. Allein in diesem Jahr bringen unsere internen Maßnahmen rund 19 Millionen Euro. Zum anderen gestalten wir attraktive Angebote für steigende Einnahmen durch möglichst hohe Kundenzahlen. Wir werden absehbar mit 170 Millionen Fahrgästen unseren Rekordwert aus dem Vorjahr erneut übertreffen. Das wollen wir 2026 gerne fortsetzen", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Linie 79: Dichterer Takt und neue Direktverbindungen für den Leipziger Südosten

Ebenfalls ab dem 24. November wird die Linie 79 zwischen S-Bahnhof Connewitz und Theodor-Heuss-Straße wochentags auf einen 10-Minuten-Takt und samstags auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet. Neue Direktverbindungen führen aus Connewitz über Lößnig, Probstheida und Mölkau über die Permoserstraße direkt zum Paunsdorf Center und Sommerfeld – im 20-Minuten-Takt. Damit wird die stark nachgefragte Achse im Leipziger Südosten deutlich gestärkt. Die neuen Direktverbindungen verbessern die Erschließung der Wohngebiete nördlich der Permoserstraße mit drei neuen Haltestellen: Klettenstraße, Zum Wäldchen und Schongauer Straße. Die Angebotsverbesserungen stärken wichtige Umsteigepunkte wie Moritzhof/Lößnig, Kolmstraße/Stötteritz, Mölkau und S-Bf. Paunsdorf durch häufigere Abfahrten.

Mehr Fahrten im Westen zwischen Lindenau und Rückmarsdorf: Neue Linie 67

Zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember führen die Leipziger Verkehrsbetriebe die neue Linie 67 ein. Sie ersetzt die bisherige Linie 130 und sorgt für ein deutlich verbessertes Angebot zwischen Lindenau und Rückmarsdorf. Von Montag bis Freitag verkehrt die Linie tagsüber im 20-Minuten-Takt. Gemeinsam mit der Linie 131 ergeben sich auf dem Abschnitt zwischen Angerbrücke und Rückmarsdorf, Einkaufspassage mindestens vier Fahrten pro Stunde und Richtung. Einzelne Fahrten führen weiter bis Markranstädt, samstags übernimmt hauptsächlich die Linie 131 die Verbindung.

Flexa-Erweiterung für mehr Mobilität

Das Flexa-Gebiet Nord wird um die Ortsteile Göbschelwitz, Hohenheida und Gottscheina erweitert. Neben der Buslinie 86 steht den Bewohnerinnen und Bewohnern dieser Ortsteile künftig tagsüber von 4:30 bis 1:00 Uhr das flexible ÖPNV-Angebot Flexa zur Verfügung. In den Abendstunden ab 20:00 Uhr übernimmt Flexa vollständig die Bedienung in den drei Ortsteilen – für mehr Mobilität und bessere Erreichbarkeit.

Nach der ersten Erweiterungsstufe bis Baalsdorf folgt nun die zweite Stufe bei Flexa Südost: Die Ortsteile Engelsdorf, Sommerfeld, Althen, Kleinpösna und Hirschfeld werden in das Flexa-Gebiet Südost integriert. Damit steht auch hier das Angebot täglich von 4:30 bis 1:00 Uhr zur Verfügung.

Insbesondere Engelsdorf und das östliche Sommerfeld profitieren von kürzeren Zugangszeiten zum ÖPNV, da Flexa auch bisher wenig erschlossene Bereiche erschließt. Die Ortsteile Althen, Hirschfeld und Kleinpösna erhalten zusätzlich zur stündlich verkehrenden Linie 73 eine dichtere Anbindung – mit besseren Verbindungen nach Sommerfeld, Paunsdorf, Baalsdorf, Mölkau und Stötteritz.

Weitere Detailinformationen zum Fahrplanwechsel am 24. November 2025 finden sich unter L.de/v. Zudem sind alle Fahrpläne unter L.de/fahrplan oder in der LeipzigMOVE App abrufbar.

nach oben
nach oben