Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe

Verkehrsbetriebe
17.10.2025

Torgauer Platz ab Montag wieder frei, Karli ab Donnerstag

Angepasstes Angebot für LVB-Kunden

Die Gleisinstandsetzung der Leipziger Verkehrsbetriebe enden, wie geplant am Sonntag, sodass ab Montag, 20. Oktober der Straßenbahn- und Autoverkehr wieder über den Torgauer Platz verkehren kann. Damit beenden die LVB planmäßig ihre Arbeiten an den Gleisen auf dem Torgauer Platz. Die Anlagen mussten durch das starke Verkehrsaufkommen instand gesetzt werden. Die Straßenbahnlinien 2,3, 7 und 8 fahren ab Montag wieder ihren regulären Linienweg in diesem Bereich.Karli-Freigabe am DonnerstagDie Karl-Liebknecht-Straßen wird am Donnerstag, 23. Oktober, im Laufe des Tages auch für den Autoverkehr wieder freigegeben. Bereits seit 29. September fahren die Straßenbahnen. Damit beenden die Leipziger Wasserwerke und Verkehrsbetriebe ihre Bauarbeiten in dem Bereich.Gleisinstandsetzungen in der Riesaer StraßeVom 27. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe die Gleise in der Riesaer Straße in zwei Baubereichen instand. Hierfür ist eine Straßenbahnsperrung vom 27. Oktober bis zum 5. Dezember notwendig sowie Änderungen im Straßenverkehr. Es kommt zu Änderungen für die Straßenbahnlinien 7, 8 und N17. Schienenersatzverkehr und die Baulinie 37 sind im Einsatz. Die Buslinie 90 verkehrt mit örtlicher Umleitung. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.Alle Informationen zu den Baumaßnahmen der Leipziger Gruppe finden Sie unterwww.L.de/baustellen. Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unterwww.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

Verkehrsbetriebe
15.10.2025

Leipziger Verkehrsbetriebe starten Bonusprogramm für nachhaltige Mobilität

LVB-Kunden profitieren mit LeipzigMove und sammeln Punkte

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erweitern ihre Mobilitätsapp LeipzigMove um ein neues digitales Bonusprogramm: BonusMove. Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort Punkte für jede Buchung – egal ob ÖPNV, Bike- oder E-Scooter-Sharing oder Taxi – sammeln und diese gegen vielfältige Vorteile eintauschen. Ziel ist es, nachhaltige und umweltbewusste Mobilität in Leipzig attraktiver zu gestalten und Kunden vom Umweltverbund profitieren zu lassen.Mit über 200.000 monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern ist LeipzigMove die zentrale Mobilitätsplattform der Stadt Leipzig. Sie vereint Angebote des öffentlichen Nahverkehrs, Bike- und E-Scooter-Sharing sowie Taxibuchungen in einer einzigen App. Nun gehen die LVB mit BonusMove einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Kundenbindung und umweltbewusster Mobilitätsförderung.Kunden sammeln Punkte und sichern sich PrämienBonusMOVE ist nicht nur ein Bonus-, sondern auch ein Statusprogramm. Je nach Punktestand steigen Nutzer von Bronze über Silber bis zu Gold auf. Besonders profitieren Kunden mit einem in der App hinterlegten Deutschlandticket: Sie erhalten monatlich einen festen Punktebonus und automatisch den Gold-Status – inklusive exklusiver Freicoupons und Vorteilen bei Partnern. Auch die beliebten Nextbike-Freieinheiten sind künftig an den Status gekoppelt: Bereits ab Bronze gibt es monatlich eine Freieinheit, weitere können durch Prämien freigeschaltet werden.LVB-Statusprogramm für die regionale WirtschaftDie LVB setzen bewusst auf regionale und nachhaltige Partner wie Galeria Leipzig, Höfe am Brühl, LUKAS Bäcker, Taxi 4884 oder Panometer Leipzig. Die angebotenen Coupons reichen dabei von kleinen Alltagsfreuden über Rabattaktionen bis hin zu besonderen Vorteilen und exklusiven Events.„Unser Ziel ist es, die digitale Nutzung unserer Angebote zu fördern, Kundinnen und Kunden für ihre Treue zu belohnen und gleichzeitig das Bewusstsein für lokale Händler in Leipzig zu stärken, denn es macht einen Unterschied, ob ich meine Produkte oder mein Deutschlandticket lokal kaufe. Vor Ort sind wir für unsere Kunden ansprechbar und entwickeln die Region weiter, im Gegensatz zu globalen Unternehmen“, sagt Steffen Palm, Leiter Marketingstrategie und Geschäftsentwicklung bei den LVB.Digital, regional und nachhaltigBonusMove ist vollständig digital und exklusiv in der LeipzigMove-App verfügbar. Die LVB setzen damit auf einfache Bedienung, schnelle Verfügbarkeit und moderne Kundenbindung. Das Programm wurde im Rahmen des Förderprojekts – Pendlermobilität in Leipzig und dem Umland stärken - Mobilität und Verkehrswende aktiv Voranbringen - entwickelt und wird zu 80 Prozent durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Perspektivisch sollen weitere Abo-Produkte in die App integriert werden, um noch mehr Nutzer zu erreichen und zu belohnen.Die Teilnahme am Bonusprogramm ist freiwillig und kostenlos. Kundendaten werden ausschließlich zur Durchführung des Programms verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Für Nutzer ohne Smartphone bleibt das klassische Abo-Angebot bestehen. Zudem können alle Kunden weiterhin an Aktionen und Gewinnspielen unter L.de/danke teilnehmen. Gemeinsam soll die Mobilität in Leipzig nachhaltiger, digitaler und attraktiver gestaltet werden – mit einem kleinen Extra für alle, die schon heute umsteigen.Leistungsstarke App für BürgerMit über 570.000 registrierten Nutzern innerhalb von 5 Jahren, seit Bestehen, hat sich LeipzigMove zur zentralen Plattform für urbane Mobilität entwickelt. Über 6 Millionen verkaufte ÖPNV-Tickets, über 1 Million verkaufte Bikesharingfahrten, über 52.000 E-Scooter-Fahrten, mehr als 10.0000 Taxifahrten und über 830.000 App-Downloads stärken die umweltbewusste Mobilität in Leipzig. LeipzigMove ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Weitere Informationen: https://leipzig-move.de/.

Verkehrsbetriebe
13.10.2025

Freigabe Straßenverkehr Karl-Liebknecht-Straße am 23. Oktober

Durch unerwartete Restarbeiten und auf Grund der Witterung verzögert sich der Endtermin der Fertigstellung der Bauarbeiten in der Karl-Liebknecht-Straße. Aktuell folgen noch Arbeiten an Gehwegen und an Hausanschlussleitungen. Der Straßenbahnverkehr wird dadurch nicht eingeschränkt. Die Freigabe für den Straßenverkehr ist nunmehr für den 23. Oktober 2025 geplant.  Die Leipziger Wasserwerke haben in den vergangenen fünf Monaten umfangreiche Arbeiten an der Wasserinfrastruktur im Bereich der Alfred-Kästner-, Kurt-Eisner-, Körner- und Schenkendorfstraße fristgerecht fertiggestellt. Dabei wurden 550 Meter Trinkwasserleitungen ausgewechselt, 170 Meter Mischwasserkanal repariert sowie Hausanschlussleitungen auf einer Länge von 1,6 Kilometern saniert. Ebenfalls wurden von den Leipziger Verkehrsbetrieben die Gleise auf 550 Metern Länge erneuert sowie die Bahnstromleitungen und Fahrleitungen.

nach oben
nach oben