Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe

Verkehrsbetriebe
10.09.2025

Medieninformation: Liniennetz der Zukunft: Drei Bushaltestellen in der Permoserstraße werden neu gebaut

Damit die Leipziger Verkehrsbetriebe ab Ende November auf der Permoserstraße in Paunsdorf drei zusätzliche Bushaltepunkte bedienen können, werden jetzt die entsprechenden Haltestellen neu gebaut. Die Arbeiten beginnen in der Woche ab Montag, 15. September.  Die Angebotsverbesserung ist Teil der schrittweisen Umsetzung der Leipziger Verkehrsbetriebe hin zum Liniennetz der Zukunft. So sollen zum Fahrplanwechsel Ende November zahlreiche Verbesserungen für LVB-Kunden umgesetzt werden. So auch auf der Buslinie 79: Taktverdichtung wochentags von einem 20- auf einen 10-Minuten-Takt, Samstag von einem 30-Minuten-Takt auf einen 15-Minuten-Takt: Verdoppelung Fahrtenangebot jeweils im Kernabschnitt zwischen S-Bf. Connewitz – Paunsdorf, Theodor-Heuss-StraßeNeuer Streckenast nach Sommerfeld mit neuer Direktverbindung Connewitz – Lößnig – Probstheida – Stötteritz – Mölkau – Paunsdorf – Sommerfeld: Bessere Verbindung der Stadtteile und Direktverbindung mit dem Paunsdorf Center wochentags im 20-Minuten-Takt, samstags im 30-Minuten-TaktBessere Anbindung der Wohngebiete nördlich der Permoserstraße dank drei neuer HaltestellenStärkung der Umsteigepunkte Moritzhof/Lößnig, Kolmstraße/Stötteritz, Mölkau und S-Bf. Paunsdorf dank zusätzlicher Abfahrten der Linie 79 Derzeit verkehrt die Buslinie 79 auf der Permoserstraße bis zur Kreuzung Theodor-Heuss-Straße und dann entlang Hohentichelnstraße. Künftig kommen mit der Linie 79E auf der Permoserstraße die Haltepunkte „Klettenstraße“, „Zum Wäldchen“ und „Schongauerstraße“ hinzu. Damit werden die Wohngebiete entlang der B6 noch besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden, die neuen Haltestellen sind Teil des Angebotsprojekts „Liniennetz der Zukunft“. Damit erhoffen sich die LVB einen Nachfragezuwachs im Südosten der Stadt.An der Haltestelle „Zum Wäldchen“ wird stadteinwärts ein barrierefreier Fahrgastunterstand gebaut, zudem wird dort eine Mittelinsel an der vorhandenen Fußgängerampel erneuert und mit einem Blindenleitsystem ausgestattet. Dies verbessert die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger. Die anderen Haltepunkte werden nur mit einer Haltekante sowie einer Aufstellfläche für Fahrgäste errichtet, alle Haltestellen werden entsprechend beschildert. Die Haltestelle Schongauerstraße kann vorerst nur in stadtauswärtiger Richtung gebaut werden, da stadteinwärts zunächst eine Fußgängerquerung errichtet werden muss.Während der Arbeiten an den Haltepunkten und Übergängen muss auf der Permoserstraße abschnittsweise eine Fahrspur reduziert werden. Fußgängerinnen und Radfahrer werden jeweils über die gegenüberliegenden Geh- und Radwege geführt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte November abgeschlossen sein und kosten rund 315.000 Euro, der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig fördert sie mit rund 90 Prozent.  Einen aktuellen Überblick über alle Baustellen, Sperrungen und Verkehrseinschränkungen im Leipziger Straßennetz bietet die interaktive Seite unter www.leipzig.de/baustellen. Absender:  Dezernat Stadtentwicklung und Bau, Mobilitäts- und Tiefbauamt

Verkehrsbetriebe
05.09.2025

Veranstaltungseinladung: Sicher unterwegs mit den LVB

Offenes Mobilitätstraining am 20. September zur Europäischen Mobilitätswoche

Zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis zum 22. September zeigen Akteure europaweit unter dem Motto „Mobilität für Alle“, wie nachhaltige Mobilität funktionieren kann. Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe sind dabei und bieten ein buntes Programm.Sicher unterwegs mit den LVBBereits am Vormittag des 20. Septembers findet ein Offenes Mobilitätstraining in der großen Wagenhalle des Straßenbahnhofs Angerbrücke statt. Von 9 bis 12 Uhr sind alle, die sich über das sichere Ein- und Aussteigen an Haltestellen informieren und es auch ausprobieren wollen, herzlich eingeladen. Egal, ob mit oder ohne Mobilitätseinschränkungen. Gemeinsam mit unseren Partnern beraten wir alle Besucher gern.Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Lesung von Christel Lehmann um 11 Uhr. Sie berichtet dabei aus ihrem Alltag im Rollstuhl. Lehmann ist Autorin des Buches „Abschied und Neubeginn. Mein neues aktives Leben im Rollstuhl“. Weiterhin sind Informationsstände zur Barrierefreiheit an den Haltestellen geplant sowie zur Nutzung von Elektromobilen in den Fahrzeugen der LVB. Darüber hinaus sind der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., der Behindertenverband Leipzig e.V., der Verkehrswacht Leipzig e.V. und die Seniorensicherheitsberater des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Leipzig vertreten und beraten gern zu ihren Themen.Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen. Es ist auch jeder willkommen, der sich aus privaten oder beruflichen Gründen für Themen wie Barrierefreiheit und Sicherheit im ÖPNV interessiert und sich informieren möchte. Dank den Bewusstseinsstationen des Malteser Hilfsdienst e.V. können Besucher ohne Einschränkungen selbst nachempfinden, wie es ist, wenn man nicht laufen, sehen oder hören kann.LVB auf der EMWVon 12 bis 18 Uhr sind die LVB mit einem bunten Programm auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. So informieren die LVB über den ÖPNV der Zukunft, stellen verschiedene LVB-Projekte vor und zeigen, wie Leipzig den ÖPNV der Zukunft gestalten, wie mit dem Liniennetz der Zukunft. Verkehrsplaner präsentieren die geplanten Änderungen bis 2026. Informiert wird über die Entwicklung der Betriebshofwerkstatt Technisches Zentrum Heiterblick virtuell. Auf einer Erlebnisfläche wird urbane Mobilität erlebbar. Am Stand des Mobilitäts- und Tiefbauamtes sind alle eingeladen, spielerisch eine Stadt der Zukunft zu gestalten. Alle Informationen zu dem Programm sind unter www.L.de/emw zu finden.

Verkehrsbetriebe
04.08.2025

Achtung Schulanfänger unterwegs: Mit den LVB in die Schule

Mit Ferienende Angebotsverbesserungen und -veränderungen

Mit dem Ende der Sommerferien in Sachsen verkehren alle Straßenbahn- und Buslinien der Leipziger Verkehrsbetriebe wieder nach Normalfahrplan, Schulfahrten finden wie gewohnt statt. Alle Verkehrsteilnehmenden werden um höchste Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gebeten. Tausende ABC-Schützen sind neu und zum Teil allein unterwegs.Gleichzeitig enden baubedingte Angebotsveränderungen, neue beginnen. Die Straßenbahnlinie 7 verkehrt wieder regulär bis Böhlitz-Ehrenberg. In der Südvorstadt ist die Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wieder freigegeben und die Buslinien 60, 74 und N60 fahren wieder ihren gewohnten Linienweg.Weitere Veränderungen im LVB-LinienangebotAb 11. August beginnt der grundhafte Ausbau der Gleisanlagen in der Lützner Straße zwischen Kiewer Straße und Plovdiver Straße in Koordination mit Arbeiten der Leipziger Wasserwerke. Bis Ende Dezember fährt Straßenbahnlinie 15 bis zur Ersatzendstelle Grünau-Nord, ein Schienenersatzverkehr fährt zwischen Schönauer Ring und Miltitz.Zwischen 11. August und 14. September werden zudem die Gleise im Zuge der Breite Straße und Riebeckstraße instandgehalten. Die Straßenbahnlinie 4 wird umgeleitet und zwischen Gohlis-Nord und Stötteritz kommt die Baulinie 32 zum Einsatz. Straßenbahnlinie 12 fährt nicht.Aufgrund der Baumaßnahmen in der Plaußiger Dorfstraße, Volksgartenstraße, Zweinaundorfer Straße (in Anger-Crottendorf sowie in Mölkau) und Gutberletstraße sind die Buslinien 71, 72, 73, 77, 82, 83, 90, 172 und N7 weiterhin von teilweise großräumigen Umleitungen betroffen.Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unter www.L.de/fahrplan oder über unsere App LeipzigMOVE abrufbar.

Verkehrsbetriebe
25.07.2025

Neue Tarife im MDV ab 1. August

Ab dem 1. August gelten im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) neue Preise. Diese erhöhen sich um durchschnittlich fünf bis sechs Prozent. In der Tarifzone 110 (Stadtgebiet Leipzig) beträgt die durchschnittliche Preiserhöhung 5 Prozent. Die Verkehrsunternehmen im MDV folgen damit einer bundesweiten Entwicklung. Die Tarifanpassung erfolgt gemäß Beschluss der Gesellschafterversammlung des MDV und mit Zustimmung durch die Genehmigungsbehörden der Länder und Kommunen. Die Tarifanpassung ist von zentraler Bedeutung für eine auskömmliche Finanzierung des ÖPNV-Angebots. Auch, wenn sie weiterhin die massiven Kostenentwicklungen nur anteilig abfedern kann. Dennoch soll sie uns weiter kontinuierliche Investitionen in einen modernen und zukunftsfähigen Nahverkehr ermöglichen. Einflussfaktoren sind stark gestiegene Kosten: ob für den täglichen Betrieb, laufende Investitionen in moderne Fahrzeuge sowie Infrastruktur oder die Entwicklung des Lohnniveaus. LVB bleiben auf Innovations- und Wachstumskurs Unsere Zahlen belegen, dass wir auf dem richtigen Weg sind und diesen weitergehen müssen. Mit einem Fahrgastrekord konnten wir 2024 enorme Zuwächse bei unseren Fahrgästen erreichen. Das ist Bestätigung und Ansporn. Diverse Innovationen machen das Einsteigen bei uns noch einfacher. So sind in allen Fahrzeugen unsere neuen mobilen Ticketautomaten eingebaut und bieten unseren Kundinnen und Kunden gängige bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten für ihre Tickets. Wie in der Straßenbahn kaufen ab 1. August auch im Bus unsere Fahrgäste ihre Fahrkarten nur noch an den neuen Ticketautomaten oder vorab über unsere App LeipzigMOVE. Eine Barzahlung an den Automaten an unseren Haltestellen sowie in unseren Servicestellen ist weiterhin möglich. Auch bei LeipzigMOVE wurden neue Zahlungsmöglichkeiten eingeführt. Sie machen die App-Nutzung für unsere Kundinnen und Kunden noch einfacher. Und nicht zuletzt sind wir bei unserem Liniennetz der Zukunft wichtige Schritte vorangekommen. So haben wir zum Beispiel voriges Jahr die Buslinie 74 verlängert, im Leipziger Nordraum unser Angebot verbessert und das Flexa-Gebiet West deutlich vergrößert. Deutschlandticket wirkt – bringt aber auch Unsicherheiten Das Deutschlandticket konnte seine Erfolgsgeschichte fortsetzen. Mehr als die Hälfte der Fahrgäste im MDV nutzen mittlerweile den Nahverkehr mit diesem preiswerten Angebot. Sie sind nicht von den Tarifänderungen betroffen. Zugleich sind aber die von Bund und Ländern getragenen Zuschüsse für die durch das preisgünstige Deutschlandticket entstehenden Mindereinnahmen nahezu gedeckelt. Damit sind die positiven Effekte des Deutschlandtickets zwar in der Fahrgastentwicklung sichtbar. In den Einnahmen der Verkehrsunternehmen spiegelt sich das jedoch leider nicht vergleichbar wider. Dennoch: Für unsere Fahrgäste ist das Deutschlandticket ein attraktives Angebot, auch für Neukunden. Am einfachsten kaufen unsere Kunden ihr Deutschlandticket online über unser Kundenportal (bitte verlinken) und lassen es sich in unserer App LeipzigMOVE anzeigen. Für die entsprechende Aufmerksamkeit und hoffentlich viele neue zufriedene Deutschlandticket-Kunden sorgt unsere aktuelle Kampagne. Alle Infos und ein Gewinnspiel gibt es hier.  Das verbessert sich für unsere Kunden Für unsere Kundinnen und Kunden gibt es auch wichtige Verbesserungen: Ab 1. August verkürzt sich die Mindestvertragslaufzeit von LeipzigMOVE+ und ABO Flex von sechs auf nur noch einen Monat. Das macht den Einstieg in unsere Produktwelt noch einfacher und schafft zeitgleich auch einen flexibleren Übergang zwischen den Tarifprodukten. So kann vom Deutschlandticket zu LeipzigMOVE+ bzw. ABO Flex (und umgekehrt) ohne zeitliche Lücke gewechselt werden. LeipzigMOVE+ bzw. ABO Flex eignen sich für Fahrgäste, die gelegentlich mit Bus und Bahn im MDV-Gebiet unterwegs sind. Für einen monatlichen Grundbetrag von 7,30 Euro gibt es einen Rabatt von bis zu 50 Prozent auf ausgewählte Tickets. LeipzigMOVE+ bündelt darüber hinaus weitere Angebote rund um Bikesharing, E-Scooter, Taxibuchung sowie Bike&Ride in unserer App LeipzigMOVE.

Verkehrsbetriebe
07.07.2025

Bei LeipzigMOVE kannst du jetzt noch flexibler bezahlen

Seit 1. Juli hast du noch mehr Zahlungsmöglichkeiten bei LeipzigMOVE. Damit bist du noch einfacher und flexibler mit unserer Mobilitäts-App unterwegs. Und das sind deine Vorteile mit verbesserter Abrechnung und Zahlung in LeipzigMOVE:• Mehr Zahlungsmöglichkeiten: Du kannst zwischen PayPal, Kreditkarte und Lastschrift über Klarna wählen.• Vor jedem Kauf wählbar: Du kannst vor jedem Kauf entscheiden, welches Zahlungsmittel du nutzen möchtest.• Zahlung direkt nach der Nutzung: Statt der bisherigen monatlichen Abbuchungen per SEPA-Lastschrift rechnen wir jetzt in Echtzeit ab. Du zahlst also sofort nach Kauf deines Tickets bzw. Beendigung deiner Fahrt.• Rechnungen direkt von uns: Für jede Zahlung erhältst du künftig direkt eine Rechnung per E-Mail. Das gilt auch für die Grundgebühr von LeipzigMOVE+. Also, einsteigen und ganz bequem Ziele erreichen. 

Verkehrsbetriebe
06.07.2025

X-Press-Baustelle auf der Klingerbrücke pünktlich beendet

Verkehrsfreigabe am Montag, 7. Juli, 4 Uhr

Nach dem erfolgreichen und pünktlichen Abschluss der Gleisbauarbeiten auf der Klingerbrücke, kann der Verkehr ab Montag, 7. Juli 4 Uhr, wie geplant, wieder rollen. Seit Donnerstagabend, 3. Juli, erneuerten hier die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Durchgeführt wurden die Arbeiten durch die IFTEC sowie die STRABAG, auch in Nachtarbeit. Dank der koordinierten Arbeiten und dem guten Zusammenspiel aller Beteiligten dauerten die Arbeiten nur knapp drei Tage.Der Gleiszustand auf der Klingerbrücke erforderte dringend eine Instandhaltung, um auch perspektivisch bis zum geplanten Neubau der Brücke im Jahr 2029 den Straßenbahnverkehr aufrecht halten zu können. Da die dafür notwendige Sperrung für den Kfz-Verkehr parallel zur bestehenden Sperrung der Zeppelinbrücke erfolgen musste, wurde die Baumaßnahme zum einen in die verkehrsärmere Ferienzeit gelegt und zum anderen mit einer hocheffizienten Planung die Bauzeit auf 3,5 Tage reduziert, so dass auch nur ein verlängertes Wochenende dafür in Anspruch genommen wurde. Für diese X-Press-Baustelle mussten die Baufirmen in Abstimmung mit den Fachämtern und Behörden der Stadt im Drei-Schicht-System, d.h. auch in der Nacht arbeiten.Ab 2029 sollen die Klingerbrücke und die Käthe-Kollwitz-Straße gemeinsam erneuert werden, um die mit den beiden Baumaßnahmen verbundene Unterbrechung der wichtigen Ost-West-Verbindung zu bündeln und zu verkürzen. Der Gleiszustand auf der Brücke gestattete jedoch ohne Instandsetzungsmaßnahmen keine Nutzung mehr bis dahin. Um einen ungeplanten Havarieausfall in verkehrsstärkerer Zeit zu vermeiden, wurde von den LVB und Stadt entschieden, die notwendigen Arbeiten geplant in der verkehrsärmsten Zeit und hochkomprimiert auszuführen.Alle Informationen über aktuelle Baustellen finden Sie unter www.L.de/baustellen Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unterwww.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

nach oben
nach oben