Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe

Verkehrsbetriebe
10.05.2025

Wir bringen dich durch die Museumsnacht

Am 10. Mai ist wieder Museumsnacht in Leipzig und Halle. 88 Museen, Galerien und Sammlungen präsentieren sich von 18 bis 24 Uhr mit einem vielfältigen Programm. Sonderlinien zu den Museen Bequem bringen dich die LVB-Sonderlinien M3 und M4 zu den Leipziger Veranstaltungsorten. Sie starten unweit des Hauptbahnhofs in der Goethestraße in Höhe Schwanenteich. Ab 17:30 Uhr fahren die Busse im 20-Minuten-Takt auf zwei Routen. Linienweg und die Abfahrtszeiten gibt es hier. Eintrittskarte gilt als Fahrkarte Mit der Eintrittskarte für die Museumsnacht kannst du die Sonderlinien kostenfrei nutzen. Darüber hinaus gilt die Eintrittskarte in der Zeit von 16 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages als Fahrkarte in den Tarifzonen 110 (Leipzig), 162, 163, 225 und 210 (Halle) für alle Verkehrsmittel des MDV. Infos findest du auch unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de.

Verkehrsbetriebe
08.05.2025

1 Million Fahrgäste: Flexa kommt bei Kunden gut an

On Demand-Angebot der LVB in vier Gebieten unterwegs

Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten in ihrem On Demand-Angebot Flexa die 1 Millionste Kundin begrüßen: Lena-Sophie Költzsch wohnt im Leipziger Osten und nutzt den zusätzlichen Service regelmäßig. "Bis vor Kurzem habe ich noch in Wahren gewohnt. Da habe ich Flexa oft zum Einkaufen genutzt oder um abends sicher und schnell nach Hause zu kommen. Jetzt wohne ich im Leipziger Osten und fahre am liebsten mit den Flexa-Shuttles, um meine Freunde zu besuchen", sagt Lena-Sophie Költzsch. Die LVB hatten 2019 ihr Angebot schrittweise erweitert, so sind die Flexa-Shuttles nun auch mit LeipzigMove schnell und einfach buchbar. Der On-Demand-Verkehr Flexa ist ein flexibles Mobilitätsangebot, bei dem Fahrten nicht nach festen Fahrplänen, sondern individuell per App oder Telefon gebucht und bedarfsorientiert durchgeführt werden.Damit steht Kunden die gesamte mobile Reisekette in LeipzigMove zur Verfügung: Neben Bus, Bahn und Flexa-Shuttles können Kunden auch Fahrräder und E-Scooter leihen sowie Taxis buchen. Im Rahmen des Liniennetzes der Zukunft haben die LVB weitere Flexa-Gebiete etabliert. Heute können Kunden in vier Flexa-Gebieten mit mehr als 500 virtuellen Haltepunkten das Angebot nutzen. Über fünf Millionen Kilometer waren die Flexa-Shuttles bereits für Kunden unterwegs. Die erfolgreichsten Gebiete sind in Leipzig-Nord und Südost. In beiden Gebieten nutzen im Monat jeweils 10.000 Menschen das Angebot. Der beliebteste Flexa-Haltepunkt ist im Bediengebiet Südost und trägt die Nummer 242 Paul-Flechsig-Straße. Etwa 95 Prozent der Anfragen können in weniger als 15 Minuten Wartezeit bedient werden. "Dass der Flexa-Service gut bei Kunden ankommt, zeigt die Bewertung in der Flexa-App von 4 bis 5 Sternen nach der Fahrt", erklärt Flexa-Projektleiter Daniel Höfler. Seit der Einführung wird Flexa stetig weiterentwickelt und noch kundenfreundlicher gestaltet."Das starke Wachstum in den Flexa-Gebieten zeigt, dass wir mit unserem On-Demand-Angebot näher an die Leipzigerinnen und Leipziger rücken und das Angebot gut bei den Menschen ankommt, um Bus und Bahn nutzen. Auch weiterhin werden wir mit den Bürgern vor Ort das Angebot entwickeln, um bedarfsgerechte Angebote weiter auszubauen und die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Personennahverkehrs insgesamt zu verbessern", erklärt Sandy Brachmann, Prokuristin und Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.In diesem Jahr sollen die bestehenden Flexa-Gebiete um die Ortsteile Göbschelwitz, Hohenheida, Gottscheina, Engelsdorf, Sommerfeld, Baalsdorf, Althen, Kleinpösna und Hirschfeld erweitert werden. Schließlich soll im kommenden Jahr mit Nordost und den Stadtteilen Mockau und Thekla ein weiteres Flexa-Gebiet hinzukommen.Der Betrieb der Flexa-Shuttle ist aufgrund der geringeren Größe und der geteilten Fahrten energiesparend. Durch geteilte Fahrten mit mehreren Fahrgästen wird innerhalb des Flexa-Systems der Energieverbrauch gegenüber anderen privaten Verkehrsmitteln reduziert.Gefördert wird die Weiterentwicklung der Flexa-Software durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Programms "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme". Mehr Informationen zu den Flexa-Gebieten und dem neuen Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.L.de/flexa.

Verkehrsbetriebe
18.04.2025

Änderungen im Linienbetrieb der LVB in den Osterferien

Während der Oster-Schulferien in Sachsen gilt von Samstag, 19. April bis einschließlich Samstag, 26. April der Ferienfahrplan. Alle als Schulfahrten gekennzeichneten Fahrten entfallen. Die Linien 8 und 32 verkehren tagsüber (außer sonn- und feiertags) im 20-Minuten-Takt. Linie 14 verkehrt tagsüber im 15-Minuten-Takt. Linie 89 verkehrt tagsüber im 15-Minuten-Takt. Wir wünschen schöne Ferien und eine gute Fahrt.

Verkehrsbetriebe
14.04.2025

Neue App-Funktion in LeipzigMove: Einchecken, losfahren, Bestpreis zahlen

LVB vereinfachen digitalen Ticketverkauf

Einchecken und losfahren: Die Leipziger Verkehrsbetriebe bieten ab sofort in ihrer App LeipzigMove eine Check-in/Check-out-Funktion an. Nutzer können sich so unkompliziert beim Betreten eines Fahrzeuges der LVB einchecken und beim Verlassen wieder auschecken ganz ohne Tarif- und Streckenkenntnisse. Angaben zu Start- und Zielhaltestellen sind nicht notwendig. Auch kann beliebig oft zwischen den Verkehrsmitteln umgestiegen werden, was die Routenplanung flexibler macht. Je nach Fahrthäufigkeit berechnet LeipzigMove 24 Stunden nach dem Kauf automatisch den besten Ticketpreis. Möglich sind Einzel- und Tageskarten."Durch den Erfolg beim Deutschlandticket wissen wir, dass sich Kunden mehr Flexibilität wünschen, um den ÖPNV zu nutzen. Mit der neuen App-Funktion wollen wir nun unseren Ticketkauf für Gelegenheitskunden weiter vereinfachen und digital ausbauen", so Sandy Brachmann, Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.Ermöglicht wird die Funktion mittels Standort- und Bewegungsdaten des Nutzers. Diese müssen Nutzer aktiviert haben, um den jeweiligen Standort zum Beginn oder am Ende der Reise zu bestimmen. Erfolgt der Ausstieg ohne GPS-Signal, erkennt das System automatisch, dass der Kunde nicht mehr fährt und checkt ihn automatisch aus. Auch bei vergessenem Check-out funktioniert das so: Durch die Freigabe der Bewegungsdaten erkennt das System, wenn sich ein Anwender nicht mehr per Bahn oder Bus fortbewegt, sondern läuft.Die Kunden werden per Nachricht auf dem Smartphone darauf hingewiesen, sobald sie sich dem Rand des MDV-Bediengebietes nähern. So wird verhindert, dass Kunden versehentlich ohne gültige Fahrtberechtigung weiterfahren. Die Datenschutzrichtlinien für die App-Nutzung werden dementsprechend geändert und erhobene Daten entsprechend geschützt. Zum Start können App-Nutzer die Funktion ausprobieren, die am Lastschriftverfahren teilnehmen und wie gewohnt im Nachhinein ganz bequem bezahlen. Weitere Zahlungsmethoden in LeipzigMove sind durch Anbindung eines neuen Zahlungsdienstleisters zeitnah geplant, so dass zukünftig auch weitere Bezahlmöglichkeiten wie PayPal, Klarna und Kreditkarte hinzukommen. Das Projekt wird finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekt StadtLand+".Weitere Informationen finden Sie unter www.L.de. 

Verkehrsbetriebe
11.04.2025

Gleisbau am Nordplatz planmäßig fertiggestellt – Linie 12 wieder auf gewohnter Strecke

Der Gleisbau am Nordplatz kann pünktlich abgeschlossen werden. Ab 12. April verkehrt die Straßenbahn 12 wieder ohne Umleitung. Seit Februar haben wir dort die Gleise instandgesetzt und für einen reibungslosen Straßenbahnbetrieb fit gemacht. Noch bis Ende November führen die Leipziger Wasserwerke Kanalbauarbeiten am Abwassersystem in der Roscherstraße (Nordplatz) durch. Alle Informationen gibt es hier.

Verkehrsbetriebe
02.04.2025

Finale auf der Baustelle Landsberger Straße

Straßenbahnsperrung ab 7. April für Restarbeiten

Auf der Landsberger Straße finden ab 7. April finale Bauarbeiten bis zum Abschluss der Baumaßnahme statt. Dafür kommt es vom 7. April bis 25. April zu einer Straßenbahnsperrung, ein Schienenersatzverkehr kommt zum Einsatz.Im Bereich zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße finden in der Sperrzeit Restarbeiten statt. So werden Schienenfugen hergestellt, Asphalt gegossen und am Rasengleis gearbeitet. Im Viertelsweg wird die Fahrleitung fertiggestellt und bis über die Max-Liebermann-Straße an der Fahrleitung gearbeitet. An den Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz werden auch noch dynamische Fahrinformationsanzeigen errichtet. Ein Datum können wir hierfür noch nicht nennen, da es größere Lieferschwierigkeiten gibt.Weiterhin mit Bus, Bahn und Flexa zum ZielDie Straßenbahnlinie 4 fährt vom 7. April bis 25. April mit Umleitung über die Georg-Schumann-Straße zur Ersatzendstelle Möckernscher Markt. Von der Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße bis zur Endstelle Gohlis, Landsberger Straße ist ein Schienenersatzverkehr im Einsatz. Auch für den Autoverkehr kommt es im Baubereich zu Einschränkungen.Investition in die Leistungsfähigkeit und ErhaltSeit März 2024 wird die Landsberger Straße zwischen dem Coppiplatz und der Hans-Oster-Straße erneuert. Dies wird von der Leipziger Gruppe und der Stadt Leipzig durchgeführt. Durch die Arbeiten wird die Straße sicherer. Im Baubereich wurden Gleise und Stromleitungen erneuert, die Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz modernisiert, das Gleisdreieck grundhaft erneuert, neue Fahrbahnen, Beleuchtungen und Parkplätze gebaut, Gehwege mit Blindenleitstreifen modernisiert, Bäume gepflanzt und Radwege erneuert. Die Leipziger Wasserwerke erneuerten Abwasser- und Trinkleitungen.Die Baumaßnahme Landsberger Straße ist ein gemeinsames Projekt der Leipziger Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und der Stadt Leipzig.  

nach oben