Am 20. November 2025 feiern wir den Welttag der Kinderrechte mit einem besonderen Highlight: Eine Schulklasse der Klassenstufen 5 oder 6 gewinnt eine exklusive Sonderfahrt in der Kinderrechte-Bahn. Begleitet von der Moderatorin Michaela Koschak entdecken die Kinder spielerisch ihre Rechte und erfahren, wie diese mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zusammenhängen.
Jedes Kind erhält eine Goodie Bag, inklusive Michaela Koschaks neuestem Buch „Kleine Helden, große Ziele“.
Jetzt bis zum 27.10. anmelden und gewinnen: Einfach das Teilnahmeformular ausfüllen und die Chance auf diesen einzigartigen Workshop sichern!
Kinderrechte erleben: Mobile Werkstatt zum Welttag der Kinderrechte
Du bist 9 bis 12 Jahre alt und möchtest die Zukunft mitgestalten? Du bist Lehrerin oder Lehrer einer 5. oder 6. Klasse und hast Lust, mit deinen Schülerinnen und Schülern an unserer mobilen Werkstatt zu Kinderrechten teilzunehmen? Dann meldet euch an!
Wie der ÖPNV Kinderrechte stärkt
Kinder haben Rechte – auf Bildung, Gesundheit, Schutz, Gleichheit und Beteiligung. Diese Rechte stehen in der UN-Kinderrechtskonvention und gelten für alle Kinder auf der Welt. Doch was haben diese Rechte mit dem öffentlichen Nahverkehr zu tun?
Der ÖPNV – also Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen – spielt eine wichtige Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Er kann dazu beitragen, dass Kinderrechte geschützt und verwirklicht werden. Ohne Bus und Bahn sind viele Kinderrechte im Alltag schwer umzusetzen.

Recht auf Gleichbehandlung (Art. 2)
Alle Kinder sollen mitfahren können.

Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung (Art. 12 + 15)
Kinder sollen mitbestimmen und sich treffen dürfen. Die LVB bringt dich zu Freunden, Treffen oder ins Kinderparlament.

Recht auf Schutz & Sicherheit (Art. 19)
Der ÖPNV verbindet Stadtteile und macht Kinder mobil.

Recht auf Gesundheit und eine saubere Umwelt (Art. 24)
Weniger Autos bedeuten bessere Luft in der Stadt.

Recht auf Bildung (Art. 28)
Viele Kinder brauchen Bus, Bahn oder Flexa, um sicher zur Schule zu kommen.

Recht auf Spiel & Freizeit (Art. 31)
Die LVB bringen dich zur Schule, zum Sport und zu Freundinnen und Freunden.
Ein kindgerechter Nahverkehr ist ein Stück gelebter Kinderrechte
Mit Projekten wie der Kinderrechte-Bahn und Workshops rund um den Welttag der Kinderrechte machen wir sichtbar, wie wichtig Mobilität für die Zukunft aller Kinder ist.
Jetzt eure Klasse anmelden:
- Veranstalter des Gewinnspiels ist die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Georgiring 3, 04103 Leipzig (nachfolgend „LVB“).
- Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
- Das Gewinnspiel läuft vom 30.09.2025, 09:00 Uhr bis 27.10.2025, 09:00 Uhr. Die Auslosung erfolgt im Anschluss.
- Der Gewinn ist ein Workshop zum Welttag der Kinderrechte am 20.11.2025 für eine Schulklasse der Jahrgangsstufen 5 oder 6 im Stadtgebiet Leipzig im Zeitraum von 9:00 – 12:00 Uhr.
- Teilnahmeberechtigt ist eine Schulklasse (5.–6. Klasse, Stadtgebiet Leipzig). Die anmeldende Person muss das 18. Lebensjahr im Aktionszeitraum vollendet haben, ihren Wohnsitz im MDV-Bediengebiet haben, darf kein Mitarbeiter der LVB sein und nicht direkt an der Umsetzung der Aktion beteiligt sein.
- Um am Gewinnspiel teilzunehmen, muss das Gewinnspielformular auf L.de vollständig und innerhalb der genannten Frist ausgefüllt werden.
- Die Gewinnerklasse wird per Zufall ausgelost und bis zum 29.10.2025 per E-Mail an die im Formular angegebene Adresse benachrichtigt. Erfolgt innerhalb von 5 Tagen keine Rückmeldung, verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es kann ein Ersatzgewinner bestimmt werden.
- Die genauen Informationen zum Workshop (Treffpunkt, Ablauf, etc.) erhält der Gewinner per E-Mail.
- Eine Barauszahlung des Gewinns oder ein Umtausch sind nicht möglich.
- Der Teilnehmer erklärt sich mit der Nutzung und Speicherung seiner Daten zum Zwecke dieser Verlosung einverstanden. Datenverarbeitende Stelle des Gewinnspieles und damit Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Telefon 0341 19449, E-Mail verkehrsbetriebe@L.de. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Georgiring 3, 04103 Leipzig, Telefon 0341 492 1812 oder E-Mail datenschutz.verkehrsbetriebe@L.de. Wir verarbeiten folgende Datenkategorien: Adressdaten, Personendaten. Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewinnspieldurchführung, Gewinnbenachrichtigung, Gewinnausgabe und Nachkommen der steuerlichen Nachweispflicht. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung der betroffenen Person) DSGVO. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung können Daten einzelfallbezogen an folgende Empfänger weitergegeben werden: Stadtwerke Leipzig GmbH, Augustusplatz 7, 04109 Leipzig. Wir haben nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Die Daten werden entsprechend gesetzlicher, vertraglicher und interner Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht. Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung hast du folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Datenkategorien sowie die Verarbeitungszwecke
- Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten
- Recht auf Löschung für den Verarbeitungszweck nicht mehr notwendiger oder unrechtmäßig verarbeiteter Daten
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
- Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- die LVB die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechten benötigen
- Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die im berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgen
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung; durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
- Recht auf Überlassung der Sie betreffenden Daten, die Sie dem Unternehmen bereitgestellt haben und Recht auf ungehinderte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sorge- und Vertretungsberechtigte dürfen diese Rechte für die Personen, die sie vertreten, wahrnehmen. Die Bereitstellung der Daten ist nicht vorgeschrieben. Du bist nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung kann jedoch keine Gewinnspielteilnahme erfolgen.
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung finden keine automatisierten Entscheidungsfindungen und kein Profiling statt. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung sind gegenüber den beschriebenen Zwecken keine Zweckänderungen beabsichtigt.
- Mehrfachteilnahmen und der Rechtsweg sind ausgeschlossen.
- Einzelne Personen können von der Teilnahme ausgeschlossen werden, sofern berechtigte Gründe wie Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen, unzulässige Beeinflussung, Manipulation, offene Forderungen (z. B. erhöhte Beförderungsentgelte) oder andere sachlich gerechtfertigte Gründe vorliegen. Eine Rückforderung oder Aberkennung bleibt vorbehalten.
- Das Gewinnspiel kann ganz oder teilweise abgebrochen, verkürzt oder verlängert werden, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung nicht gewährleistet werden kann (z. B. bei höherer Gewalt, technischen Problemen oder rechtlichen Gründen).
- Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptieren die Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.
- Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird von diesen weder gesponsert noch unterstützt.