Nachrichten der Leipziger Sportbäder

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
Versorgungssicherheit
02.06.2023

Bilanz 2022 der Leipziger Gruppe: Daseinsvorsorge ist auch in der Krise sicher, Strompreis sinkt ab 1. August

Leipzig kann sich auf Energie, Wasser und Mobilität verlassen – auch in Krisenzeiten.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
01.06.2023

Bilanz 2022: Leipziger Gruppe sichert Daseinsvorsorge in Krisenzeit und steigert Investitionen in nachhaltige Stadt

Entspannung am Energie-Markt: Stadtwerke senken Strompreis

Die Leipziger Gruppe blickt nach der Pandemie auf ein weiteres Jahr mit schwierigen Rahmenbedingungen zurück: Trotz der massiven Verwerfungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit einer daraus folgenden Energiemarkt-Krise sorgte der kommunale Unternehmensverbund im Jahr 2022 für eine sichere Daseinsvorsorge - und investierte weiter in Leipzigs nachhaltige Entwicklung. "Wir alle dachten, nach Corona endlich in ruhigere Fahrwasser zu kommen. Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine brachte jedoch neben unfassbarem menschlichen Leid auch wirtschaftlich so noch nicht gekannte Herausforderungen", sagt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe. "Das Jahr 2022 hatte es in sich: Es war geprägt vom Wegfall des Gas-Bezugs aus Russland, einer Gasmangellage, bundesweiten Energiespar-Anstrengungen, Rohstoff-Engpässen, einer Energiemarkt-Krise mit zwischenzeitlich astronomischen Preissteigerungen und einer Inflation, die bis heute anhält. Aber wir haben es gemeinsam geschafft: Auf die Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität konnten sich die Leipzigerinnen und Leipziger jederzeit verlassen. Das ist angesichts der historischen Umstände eine nicht zu unterschätzende Leistung. Sie zeigt einmal mehr: Leipzig funktioniert - auch in der Krise. Die schwierige Zeit haben wir gut gemeistert." Die Kommune und die Leipziger Gruppe hätten auf die dynamischen Ausschläge am Energiemarkt entschlossen reagiert, so Jung weiter. Vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine kostete eine Megawattstunde Strom im Börsenhandel etwa 50 Euro, Ende August war der Preis auf 1280 Euro hochgeschnellt. Als die Energiebörsen verrücktspielten, stellte die Stadt der Leipziger Gruppe schnell Liquiditäts-Sicherheiten in Höhe von 400 Millionen Euro zur Verfügung. Die außergewöhnliche Maßnahme in der Ausnahme-Situation wirkte erfolgreich. "Wir haben gezeigt, wie belastbar die robuste Achse Stadt Leipzig und Leipziger Gruppe ist, und konnten so die Leistungen der Leipziger Gruppe für die Bürger fortsetzen", sagt Jung. Die wirtschaftliche Stabilität ermögliche es dem Konzern, seinen Modernisierungs-Kurs der Leipziger Lebensadern fortzusetzen. "So können die Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke weiter ihre wichtigen Beiträge zum Erreichen der Klimaneutralität in Leipzig leisten." Verlässlicher Akteur zum Erreichen der Leipziger Klimaschutzziele Die Leipziger Gruppe habe auch in der Krise erneut ihre Stärke bewiesen, unterstreicht Karsten Rogall, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe. "Die Investitionen in eine stabile Daseinsvorsorge von Morgen haben wir sogar erneut gesteigert." Im zurückliegenden Jahr investierte die Leipziger Gruppe 353 Millionen Euro (2021: 331 Mio. Euro). "Damit stärken wir vor Ort unsere Versorgungssicherheit in Sachen Energie, Mobilität und Wasser - und machen unsere Region noch attraktiver. Als Akteur zur Verwirklichung der Leipziger Klimaschutzziele treiben wir systematisch nachhaltige Maßnahmen voran." Soeben erschien der zweite gemeinsame Nachhaltigkeitsbericht der Leipziger Gruppe, der alle gruppenweiten Aktivitäten in diesem Bereich versammelt. Der Bericht ist auf www.L.de/nachhaltigkeit zu finden. "Wir machen Leipzig weiter fit für die Zukunft", bekräftigt Rogall. Die Verkehrsbetriebe investierten für die Mobilitätswende in neue Fahrzeuge sowie in die Modernisierung der Infrastruktur und nutzten auch den Schwung des neuen Deutschland-Tickets. Erfreulich sei die Trendumkehr der Fahrgastzahlen: Waren es 2021 noch 103 Millionen, so betrug die Zahl im vergangenen Geschäftsjahr 135 Millionen. Die Wasserwerke sicherten mit ihren umfangreichen Maßnahmen Netze und Anlagen langfristig für eine zuverlässige und umweltschonende Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung, so Rogall. Die Stadtwerke seien weiter Treiber der Strom- und Wärmewende. "In diesem Rahmen ist das neue, potenziell wasserstofffähige Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd ein Meilenstein. Wir haben es trotz der überaus angespannten Rahmenbedingungen pünktlich im Jahr 2022 in den Dauerbetrieb gebracht - und sind dabei im Budget geblieben." Zudem realisierten die Stadtwerke Solar-Projekte in Priestewitz (Landkreis Meißen) und Wittenberg. Ein Solarpark in Zschepplin und die Solarthermie Leipzig-Lausen wurden auf den Weg gebracht. Die gesamte Leipziger Gruppe habe 2022 sehr gut gewirtschaftet, unterstreicht Rogall. "Die schnelle Einrichtung des Schutzschirms war dabei ganz wichtig. Dafür bedanken wir uns bei der Stadt und dem Stadtrat. Unser Dank geht aber vor allem auch an unsere rund 5.000 Mitarbeiter, die unseren Investitions-Kraftakt gestemmt haben." Über ihr Kerngeschäft hinaus engagierte sich die Gruppe zudem weiter für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Leipzig. "Auch hier war auf uns Verlass. Mehr noch: Mit unserer Ukraine Crowdfunding-Aktion konnten wir 609.069 Euro sammeln und bis Ende 2022 komplett auszahlen", sagt Rogall. "Dies ist die erfolgreichste Crowd-Aktion im gesamten Verband Kommunaler Unternehmen." Konzern: EBITDA und Umsatz verbessert / Steigende Abschreibungen und Zinsen mindern Ergebnis Im zurückliegenden Geschäftsjahr stieg das operative Ergebnis des Konzerns, gemessen am EBITDA, um 27 Mio. Euro auf 252 Mio. Euro (2021: 225 Mio. Euro). Der EBITDA-Wert beschreibt den aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erwirtschafteten Gewinn ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern und Abschreibungen. Der Konzernumsatz stieg ebenfalls -  auf 4.160 Mio. Euro (2021: 2.398 Mio. Euro), was besonders auf den Energiehandel in außergewöhnlichen Monaten zurückzuführen ist. "Unterm Strich haben wir angesichts der Marktverwerfungen sehr gut gegengehalten", so Volkmar Müller, Kaufmännischer Geschäftsführer der Leipziger Gruppe. "In den vergangenen 5 Jahren haben wir 1,5 Milliarden Euro in Leipzigs Lebensadern investiert -  ein gelungener Kraftakt. Aufgrund der gestiegenen Abschreibungen - zum Teil außerplanmäßig, zum Teil durch verkürzte Nutzungsdauer - und steigenden Zinsaufwendungen wird unser konsolidiertes Konzernergebnis aber gemindert." Es liegt bei 12 Millionen (2021: 41 Millionen Euro). Stadtwerke senken Strompreis in der Grundversorgung ab 1. August Aufgrund der Entspannung auf dem Energie-Markt und der wirksamen Gegensteuerung in der Krisenzeit können die Leipziger Stadtwerke ihre Strompreise nun wieder senken - das betrifft die Tarife L-Strom.basis (Grundversorgung), Ersatzversorgung Strom und Basisversorgung Strom. "Wir freuen uns, diese Preisentwicklung ab 1. August weitergeben zu können", so Karsten Rogall, der auch Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke ist. Neben den gesenkten Strompreisen in der Grundversorgung haben Kunden die Möglichkeit, in den günstigeren Online-Tarif L-Strom.pur zu wechseln. Ab 01.08.2023 sinkt der Arbeitspreis in der Grundversorgung Strom von derzeit brutto 52,12 Cent je kWh auf 39,40 Cent je kWh. Der jährliche Grundpreis von brutto 167,65 Euro bleibt unverändert. Damit liegt der neue Strompreis für Stadtwerke-Kunden, die jährlich bis 30.000 kWh verbrauchen, unter der Strompreisbremsen-Grenze von 40 ct/kWh brutto. Weitere Details zu den neuen Preisen, Auswirkungen auf die Abschläge und Entlastungsbeträge der Strompreisbremse gibt es unter www.l.de/energie-aktuell.

Sportbäder
16.05.2023

Der 21. Mai 2023 ist der Tag des Schwimmabzeichens

Aufgepasst! Am kommenden Sonntag, 21. Mai 2023, bietet euch der Sächsische Schwimmverband e. V. die Möglichkeit Schwimmabzeichen im Sportbad an der Elster und in der Schwimmhalle Nord abzulegen. Alle Infos dazu findet ihr auf www.schwimmen-heisst-leben.de.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
16.05.2023

„Leipziger Gruppe – nah dran“: Blick hinter die Kulissen

Wie laut oder wie leise ist es in einem Kraftwerk? Welche Rolle spielt eine Wasserversorgungsanlage für unser tägliches Leben?

Sportbäder
12.05.2023

Start in die Sommersaison: Leipzigs Freibäder sind bestens vorbereitet

Freibecken Robbe öffnet nach Umbau / Preise passen sich Schwimmhallen an

Leipzig. Leipzigs Freibäder sind startklar für die Saison: Ab Samstag, 13. Mai 2023, bieten sich Freiluft-Fans in den fünf Anlagen wieder ausreichend Möglichkeiten zum Baden, Schwimmen, Rutschen - aber auch für viele attraktive Freizeitbeschäftigungen. "Unsere Freibäder sind längst kein Ort mehr, der ausschließlich zum Baden aufgesucht wird. Mit tollen Spielplätzen, Anlagen für Beachvolleyball und Tischtennis sowie großen Rasenflächen zum Entspannen sind sie ein perfekter Freizeitort", sagt der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Sportbäder investieren rund 80.000 Euro in Saisonvorbereitung Die zurückliegenden sonnigen Tage haben gerade noch rechtzeitig für eine Erwärmung des Wassers gesorgt. Rundherum haben die Mitarbeiter der Sportbäder in den vergangenen Wochen ordentlich Hand angelegt: Die Pflege der Außengelände sowie die Reinigung und Befüllung der Becken gehören üblicherweise ebenso zur Saisonvorbereitung wie die Inbetriebnahme und Wartung der Technik. Für rund 80.000 Euro wurden darüber hinaus Pflasterarbeiten im Schreberbad umgesetzt; im Sommerbad Südost entstanden neue schattige Liegeflächen. Im Sommerbad Schönefeld fand eine aufwendige Beckenreparatur statt und im Ökobad Lindenthal der Einbau eines Sonnensegels im Aufsichtsbereich. Mehrere Tonnen Fallschutzkies wurden in den Freibädern erneuert, ebenso der Spielsand in Kinderbereichen. Nach einem Umbaujahr öffnet am 1. Juni auch das Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord wieder. Dort entstand in den zurückliegenden Monaten ein neues Kassengebäude, ein neuer Sanitärtrakt inklusive Warmwasserduschen und Wickelmöglichkeiten. Umkleiden und Duschen sind jetzt behindertengerecht ausgestattet. "Das kleine, aber sehr beliebte Bad bietet jetzt deutlich mehr Komfort für kleine und große Besucher", sagt Gräfe. Im kommenden Winterhalbjahr werden noch die Außenanlagen neugestaltet. Freizeitorte für jedermann Sportamtsleiterin Katja Büchel lobt die Saisonvorbereitung. "Die Freibäder sind ein wichtiger Ort für alle Teile der Gesellschaft. Sie fördern Zusammensein, Familienzeit, Naturerleben, Entspannung, Spiel und Spaß. Aber auch das klassische Sporttreiben ist hier möglich", betont sie. Frühbadestunden im Schreberbad würden beispielsweise oft von Schwimmern und Triathleten genutzt. Aber insbesondere auch für Familien bieten die Freibäder viel. "Neben einem sicheren Badeerlebnis punkten die Anlagen vor allem mit den vielen Schattenflächen, viel Platz und modernen Sanitäranlagen", sagt sie. Bedarf an Rettungsschwimmern & neue Preise Rund 60 Saisonkräfte stellten die Sportbäder als Unterstützung des festen Mitarbeiterstamms in diesem Sommer ein. "Auch, wenn wir personell gut aufgestellt sind für die Saison: Die Gewinnung von Saisonkräften bleibt ein spannendes Thema. Speziell bei Rettungsschwimmern haben wir zur Entlastung der Planung noch Bedarf", sagt Gräfe. Die Freibäder setzen - wie angekündigt - ab dieser Saison das Preisgefüge der Schwimmhallen um. Die Preise wurden dort im vergangenen Herbst erhöht. In den Freibädern bedeutet das ab dieser Saison: Die Tageskarte für Erwachsene und ermäßigt kosten je 50 Cent mehr (neu: 4,50 Euro Vollzahler/3,50 Euro erm.). Leipzig-Pass Inhaber müssen mit 30 Cent am Tag mehr rechnen (2,50 Euro). Familien zahlen jetzt 14 statt vormals 12 Euro. Einige Schwimmhallen schließen an Wochenenden Wie in den Vorjahren reduzieren einige Schwimmhallen mit Start der Freibadsaison ihre Angebote, da Mitarbeiter in die Freibäder wechseln. Montags bis freitags kann in allen Hallen weiter wie gewohnt geschwommen werden, an Wochenenden bis zu den Sommerferien nur noch im Sportbad an der Elster, in der Grünauer Welle sowie in den Schwimmhallen Nord und Südost. Alle Informationen zu den Freibädern und Schwimmhallen, Ausstattung, Öffnungszeiten und Preisen finden sich unter www.L.de/sportbaeder.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
09.05.2023

Anstoß für 12. Leipziger-Cup – Finaltag am 1. Juli

Anstoß für den 12. Leipziger-Cup: Das größte Fußballnachwuchsturnier Leipzig geht in sein zwölftes Jahr.

Sportbäder
02.05.2023

Hinweis zur Kursanmeldung – Wir bauen um!

Damit du unsere Kurse in Zukunft bequem online buchen kannst, erweitern wir ab Mai unseren Bädershop. Aufgrund dieser digitalen Umbaumaßnahmen nehmen wir ab dem 8. Mai 2023 bis voraussichtlich zum Ende der Sommerferien keine neuen Anmeldungen mehr entgegen. Die neue Online-Kursbuchung bietet dir die Möglichkeit, schnell freie Kursplätze zu finden und verbindlich zu buchen und ersetzt damit die Anmeldung per E-Mail. Sobald unser Kursangebot im Bädershop verfügbar ist, findest du alle Infos dazu unter www.L.de/sportbäder. Ausgenommen ist der Intensivkurs Seepferdchen in den Sommerferien für den du dich ab dem 4. Mai, 9 Uhr über unseren Bädershop anmelden kannst. Noch Fragen? Deine Fragen zu unseren Kursen beantworten wir dir gern jeden Donnerstag von 11:30 bis 15 Uhr telefonisch unter 0341 969-2359 oder per E-Mail an kurse.sportbaeder@L.de. Hinweis: In den Sommerferien 2023 findet keine Telefonsprechzeit statt.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Leipziger Gruppe
Sportbäder
14.04.2023

Hallo Girls: Dieser Tag öffnet Türen und Herzen

Schülerinnen sind am Donnerstag, 27. April, von 9 bis 14 Uhr eingeladen, sich über die Ausbildungsberufe und Studiengänge bei den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserwerken und Sportbädern zu informieren.

Sportbäder
13.04.2023

Ein Bad voller Erinnerungen: 15 Jahre Sportbad an der Elster

Das Sportbad an der Elster feiert 15 Jahre Erfolgsgeschichte und steckt voller guter Erinnerungen.

nach oben