Die Leipziger Stadtwerke und Leipziger Sportbäder treiben die Energiewende gemeinsam voran: Mit der neuen Photovoltaik-Anlage auf dem Gründach des Sportbads an der Elster werden nun jährlich rund 64.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom erzeugt.
An sonnigen Tagen kann so bis zu 80 Prozent des Strombedarfs aus eigener Erzeugung gedeckt werden. Damit leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Klimaschutzziele der Stadt Leipzig. Ziel ist es, den erzeugten Strom vollständig im Sportbad zu nutzen und die CO₂-Emissionen aktiv zu senken. Die Kooperation zeigt, wie städtische Unternehmen im Schulterschluss Lösungen für eine nachhaltige Zukunft schaffen – praxisnah, wirtschaftlich und mit messbarem Effekt.
Konsequent nachhaltiger Badebetrieb
Bereits seit Jahren setzen die Leipziger Sportbäder Maßnahmen für mehr Energieeffizienz um. Dazu zählt der Austausch der veralteten Pumpen in der Grünauer Welle sowie in den Schwimmhallen Nord und Nordost. Außerdem begonnen: Die Umrüstung auf moderne LED-Beleuchtung. Mit den 153 PV-Modulen auf dem Dach geht es nun den nächsten Schritt in Richtung klimaneutraler Badebetrieb und Betriebskostensenkung.
Gemeinsam stark für Leipzigs Energiewende
Geplant und installiert wurde die Photovoltaik-Anlage von den Leipziger Stadtwerken. Die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Sportbäder ermöglichte eine reibungslose Umsetzung – von der Planung über die technische Integration bis hin zur Inbetriebnahme. So zeigt das Projekt, wie innerhalb der Leipziger Gruppe Synergien genutzt und nachhaltige Lösungen konkret vor Ort realisiert werden können – für Leipzig, fürs Klima, für alle.