Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Nachrichten der Leipziger Sportbäder

Sportbäder
11.09.2025

Zwischen Regen und Sonnenschein: Leipzigs Freibäder beenden Saison mit gutem Ergebnis

Leipzig. Leipzigs Sportbäder ziehen aus diesem Sommer eine positive Freibadbilanz. In die fünf Freibäder und das Kinderplanschbecken Robbe an der Schwimmhalle Nord kamen in dieser Saison 175.753 Badegäste. Das sind im Vergleich zum Vorjahr zwar rund 75.000 Besucher weniger. Im 15-Jahres-Rückblick liegt die Saison damit aber über dem Durchschnitt (165.000). „Aufs und Abs im Wetter und damit auch in den Besucherzahlen gehören für uns als Freibadbetreiber immer dazu. Es gab viel Unbeständigkeit, aber auch warme und stabile Phasen in diesem Jahr, in denen die Menschen in den Freibädern Abkühlung gesucht haben“, resümiert der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Zugleich relativierte er: „Wir spüren deutlich, dass Menschen Freibäder nicht nur zum Baden aufsuchen. Wir haben viele Stammgäste aber auch Horte und Schulen, für die unsere Anlagen wertvolle Freizeitorte zum Ausspannen, Spielen und Erholen sind. Das führt dazu, dass wir auch bei mäßigem Wetter eigentlich immer Besucher haben.“Die Fakten der Saison:Eine Überraschung gab es im Beliebtheitsranking: Erstmals seit 19 Jahren rangiert hier das Sommerbad Kleinzschocher mit 48.014 Badegästen vor dem Schreberbad (47.194). Die Sommerbäder Südost (31.174), Schönefeld (27.715) und das Ökobad (15.025) folgen dahinter. Das Freibecken Robbe zog 8.631 Menschen an.Bester Besuchertag war der 2. Juli mit insgesamt 11.057 Besuchern in allen Freibädern.Den Tagesrekord an diesem 2. Juli mit 2.974 Badegästen verbuchte das Schreberbad für sich.Rund 65 zusätzlich zum Stammpersonal eingestellte Saisonkräfte unterstützten den Freibadbetrieb.Mit dem Ende der Freibadsaison sind die Schwimmhallen und Saunen ab 15. September wieder im regulären Betrieb. Alle Öffnungszeiten finden sich unter www.L.de/sportbaeder.  

Sportbäder
01.09.2025

Endspurt in Leipzigs Freibädern: Sommerbad Kleinzschocher und Schreberbad verlängern bis zum 14. September

Schwimmhallen und Saunen öffnen wieder

Leipzig. In Leipzig klingt der diesjährige Freibadsommer zweigeteilt aus: Das Sommerbad Kleinzschocher und das Schreberbad verlängern den Open-Air-Badespaß aufgrund der guten Wetterprognosen bis einschließlich Sonntag, 14. September. Alle anderen Freibäder öffnen planmäßig bis Sonntag, 7. September, ihre Tore für Freibadfans. Das Ökobad reduziert diese Woche seine Öffnungszeiten auf 12 bis 19 Uhr (statt 10 bis 19 Uhr). Die Robbe an der Schwimmhalle Nord hat bereits geschlossen.Öffnungszeiten Sommerbad Kleinzschocher und Schreberbad vom 8. bis 14 SeptemberSommerbad Kleinzschocher: täglich 10 bis 18 UhrSchreberbad: täglich 12 bis 19 UhrSchwimmhallenDas Stammpersonal wechselt nun wieder in die Schwimmhallen, die in den üblichen Turnus zurückkehren. Ab dem 15. September haben alle Schwimmhallen dann auch an den Wochenenden regulär geöffnet.Bereits am 8. September öffnet die Schwimmhalle Süd wieder für ihre Nutzer. In der Schwimmhalle war in den vergangenen Wochen die Deckenkonstruktion aufwändig saniert worden.SaunenAuch die Saunen nehmen den Betrieb auf. Sowohl die Sauna im Sportbad an der Elster als auch jene in der Grünauer Welle öffnet ab dem 15. September.Alle Informationen zu den Schwimmhallen finden sich unter www.L.de/sportbaeder.   

Sportbäder
08.08.2025

Modern, geräumig, nachhaltig: Leipzigs neues Sportbad am Rabet öffnet am Montag

Mehr an Wasserfläche führt zu neuen Öffnungszeiten in gesamter Bäderlandschaft

Leipzig. Leipzigs Schwimmhallenlandschaft ist um eine Attraktion reicher: Im neuen Sportbad am Rabet in der Eisenbahnstraße kann ab Montag, 11. August 2025, geschwommen und gebadet werden. Das erste öffentliche Baden findet von 7 bis 9 Uhr statt. Auf knapp 600 Quadratmetern Wasserfläche stehen Bürgern, Vereinen, Schulen und vielen weiteren Nutzern dann ein wettkampftaugliches 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken zur Verfügung.„Der Neubau ergänzt die bestehende Schwimmsport-Infrastruktur in Leipzig und trägt zur Entlastung der stark frequentierten Bäder bei. Mit dem Sportbad wird dringend benötigte Wasserfläche für die Schwimmausbildung und ein neuer sozialer Ankerpunkt für den Stadtteil geschaffen“ sagt Leipzigs Beigeordneter und Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, Heiko Rosenthal.Mit dem Sportbad am Rabet betreiben die Leipziger Sportbäder nun neun Schwimmhallen und fünf Freibäder. Die Schwimmhalle verfügt über 100 Zuschauerplätze für Wettkämpfe und eine behindertengerechte Ausstattung, darunter ein Poollift aber auch hallengeeignete Wechselrollstühle und Sanitäranlagen. Darüber hinaus gibt es einen Athletikraum sowie einen Meetingraum für Vereine.Alles zum neuen Sportbad unter www.L.de/sportbad-rabet.Nachhaltiger Schwimmhallenbau„Unsere Schwimmhalle kann aber noch viel mehr: Beim Bau war uns wichtig, neben den funktionalen Aspekten auch Umwelt- und Energiethemen mitzudenken“, betont der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der vom Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) entworfene Bau ist nach dem Passivhausstandard geplant und verfügt über Retentionsdächer mit Insektenwiesen zur Versickerung von Regenwasser, Anlagen für Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach, LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude, Wärmerückgewinnungssysteme für Lüftung und Duschwasser, Fernwärmeanschluss zur Vermeidung innerstädtischer Emissionen sowie eine Schlammwasserwiederaufbereitung, die eine Wiederverwendung des Beckenwassers ermöglicht. Außerhalb sorgen unterirdisch verbaute Rigolen für eine Regenwasserspeicherung vor Ort. „Der Bau zahlt damit auch auf die städtischen Klimaziele und eine wassersensible Stadtentwicklung ein“, sagt Gräfe.Insgesamt investierten Stadt und Sportbäder knapp 20 Millionen Euro in die neue Schwimmhalle. Beteiligt waren seit Baustart im Januar 2022 mehr als 40 Baufirmen und Dienstleister.Neue Öffnungszeiten in fast allen SchwimmhallenMit der Eröffnung erweitert sich durch die hinzugekommenen Wasserflächen in der gesamten Bäderlandschaft das Angebot für die Nutzer. „Das neue Sportbad ermöglicht es uns, die Öffnungszeiten in allen Hallen harmonischer zu verteilen“, erklärt Gräfe. Neue Öffnungszeitenmodelle gibt es so in den Schwimmhallen Nord, Nordost, Süd, Südost und Mitte. „In der Schwimmhalle Nord bieten wir dadurch zudem zwei Stunden mehr öffentliches Baden pro Woche an. In der Schwimmhalle Südost sind es sogar insgesamt 3 Stunden mehr.“ Im Sportbad am Rabet sind es 18 Stunden öffentliches Baden. Öffentliches Baden im Sportbad am Rabet:• Montag und Donnerstag: 7 bis 9 Uhr• Dienstag und Mittwoch: 15 bis 21 Uhr• Freitag: 17 bis 21 Uhr• Samstag und Sonntag: 14 bis 20 UhrAußerhalb dieser Zeiten findet Schul- und Vereinsschwimmen statt. Vereine haben derzeit noch die Möglichkeit Zeiten anzumieten. Anfragen an Sportbaeder@L.de. Eine Übersicht der Öffnungszeiten aller Schwimmhallen findet sich unter www.L.de/sportbaeder. Künftige Badegäste und Nutzergruppen• Öffentliches Baden und Kurse: 40 Prozent• Vereine und Sportgruppen: 33 Prozent• Schulschwimmen: 21 ProzentDie restlichen Zeiten werden u.a. für interne Arbeiten genutzt (z.B. Reinigung). Eintrittspreise Sportbad am Rabet• Vollzahler: ab 5 Euro• Ermäßigte: ab 4,40 Euro• Leipzig-Pass: ab 2,70 Euro• Früh- und Spätbaden: ab 3,80 Euro• Familienkarte: 19 EuroAlle Preise auf einen Blick unter www.L.de/sportbaeder/preisuebersicht. 

Sportbäder
30.07.2025

100 Jahre Freibad in Stötteritz: Sportbäder laden am Samstag zu großem Badfest ein

Leipzig. Ein Stück Freibadgeschichte feiern die Leipziger Sportbäder an diesem Samstag, dem 2. August 2025, in Stötteritz: Groß und Klein sind zum 100. Geburtstag des Sommerbads Südost eingeladen. Auf der Anlage an der Oststraße 173 gibt es von 10 bis 18 Uhr viel zu erleben.Die Höhepunkte für die ganze Familie:25-Meter Hindernislauf im Schwimmerbecken mit verschiedenen ElementenAqua-Fit-Kurse für Groß und KleinMini-Katamarane bastelnWasserbaustelleWasser Marsch! mit der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig OstSchwammtorwandTischtennisMaskottchen Wassi zum AnfassenTrinkwasserbar zum DurstlöschenJubiläumskuchen für alle (solange der Vorrat reicht)„Ein Kommen lohnt sich auch ohne Hochsommerwetter – wir haben auf der weitläufigen Anlage auch an Land viele tolle Mitmachangebote geplant“, sagt der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der Eintritt beträgt am Festtag passend zum Geburtstag 100 Cent pro Besucher.Alle Informationen zum Sommerbad Südost finden sich hier: www.l.de/sportbaeder/freibaeder/sommerbad-suedost/Hintergrund: Die Eröffnung des Bades 1925Anfang der 1920er Jahre war das Schwimmen in Flüssen wegen zunehmender Verschmutzung kaum mehr möglich. Leipzig brauchte daher neue Freibäder, die den Badegästen bessere Hygiene boten. So entstand auch im Südosten Leipzigs eine moderne Bademöglichkeit. Schon 1919 beantragte der Verein für Leibesübungen Leipzig-Südost ein Gelände für einen Spielplatz. 1922 folgte ein Antrag für den Bau eines Bades. Mit einem städtischen Darlehen von 140.000 Reichsmark und reichlich Muskelkraft der Vereinsmitglieder errichteten sie das Bad in nur einem Jahr. Am 10. Mai 1925 öffnete das Südost-Bad feierlich seine Türen. Ein Spielmannszug des Arbeiter Turnvereins Leipzig-Ost eröffnete die Feier. Danach sang der Sängerchor Leipzig-Thonberg. Der Vorsitzende des Vereins für Leibesübungen Leipzig-Südost, Genosse Geißler, hielt die Eröffnungsansprache. Er betonte die Bedeutung des Bades für die arbeitende Bevölkerung: „Arbeiter haben es geschaffen und für die arbeitende Bevölkerung soll es sein.“ Gertrud Beyer vom Arbeiter-Schwimmverein Leipzig sprang als Erste vom Sprungturm. Ihre grazile Ausführung löste Bewunderung zudem Beifall aus, wie die Leipziger Volkszeitung am 11. Mai 1925 schrieb. Schon der erste Tag zeigte eine starke Teilnahme. An einer der Kassen waren 3.591 Eintrittskarten verkauft worden.Mehr dazu im L-Blog unter: www.l.de/blog/sommerbad-suedost-badespass-seit-1925/  

nach oben
nach oben