Mit der E-Bus-Technologie unterstützen wir aktiv die Klimaschutz- und Energieziele der Stadt. Denn unsere E-Busse fahren mit 100 Prozent zertifiziertem Ökostrom. Als der Mobilitätdienstleister der Stadt Leipzig bieten wir dir mit unseren E-Bussen und Straßenbahnen umweltfreundliche Mobilitätsangebote. Damit bist du mit uns schon zu über 80 Prozent elektromobil unterwegs.
Wir, die Leipziger Verkehrsbetriebe, engagieren uns entsprechend der Umweltziele der Stadt und ihrer Programme sowie unter Ausnutzung der aktuellen Förderlandschaft für den Aufbau der ersten vier reinen Elektrobuslinien. Die schrittweise Elektrifizierung des Linienbusverkehrs durch Ablösung der Dieselantriebe dient den Zielen des Energie- und Klimaschutzprogramms, des Luftreinhalteplans und Green City Plans Leipzig sowie des Lärmaktionsplans der Stadt Leipzig.
Wir haben dafür 21 Busse mit Elektromotor bei der VDL Bus & Coach Deutschland GmbH im Juni 2020 bestellt. Das Unternehmen hat sich bei dem notwendigen europäischen Vergabeverfahren sowie dem vorgeschalteten Wettbewerb und Verhandlungen durchgesetzt. Inzwischen fahren die E-Busse auf den Linien 74, 76 und 89. Seit Mitte Januar sind auch die ersten der 17 bestellten Elektro-Gelenkbusse auf der Linie 60 unterwegs.
Zum Laden der Busse im Stadtgebiet sowie auf dem Bushof Lindenau errichten wir die notwendige Infrastruktur. Damit steigen wir schrittweise in die E-Bus-Technologie ein, um deine Lebensqualität weiter zu verbessern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Unser Bus-Port zum Laden von E-Bussen ist das neue LVB-Zentrum für Elektromobilität im Bushof Lindenau. Der Bus-Port enthält zehn überdachte Fahrspuren und hat Platz für bis zu 50 E-Bus-Ladeplätze. Geladen werden die Busse über Nacht mittels Stromabnehmer (Pantograph) auf dem Busdach an den Ladehauben. Im Bus-Port selbst sind drei Mittelspannungstrafos mit jeweils 800 KVA Anschlussleistung und neueste Technik verbaut. Damit können wir einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Mit den großen Türen und Multifunktionsflächen sind unsere E-Busse optimal auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen und für Familien mit Kinderwagen ausgerichtet. Eine Klimaanlage trägt zum Wohlfühlen im Bus bei.
- Buslinien: 89, 74,76, 60
- Endhaltestellen mit Ladestationen: 5
Elektro-Normalbusse |
Elektro-Gelenkbusse |
|
---|---|---|
Anzahl Fahrzeuge |
21 |
10 (seit Dez 2022/Jan 2023), weitere 7 ab 2023 für den Einsatz auf den Linien 72/73 geplant |
Einsatz auf Linie |
72, 74, 89 |
60 |
Fahrzeuglänge |
12 Meter |
18 Meter |
Fahrgastkapazität pro Fahrzeug |
80 Personen |
119 Personen |
Antriebsleistung |
160 Kilowatt |
210 Kilowatt |
Antriebssystem |
Elektrisch |
Elektrisch |
Höchstgeschwindigkeit |
80 Kilometer pro Stunde |
80 Kilometer pro Stunde |
Batterietyp |
NMC |
LFP |
Batteriekapazität |
216 Kilowattstunde (80% nutzbar) |
420 Kilowattstunde |
Batteriespannung |
600 Volt |
600 Volt |
Reichweite in Kilometer |
130 – 200 Kilometer |
Mindestens 150 Kilometer |
- Typ: Combo2-Stecker/Pantograph auf dem Busdach
- Ladeleistung: 50/320 kW
- Ladepunkte: an Endstellen und im Depot
- Ladezeit: circa 4-6 Minuten an den Endstellen, batterieschonend über Nacht im Depot
Energiebedarf: ~1,1 kWh/km
Wir fahren mit den E-Bussen auf der Buslinie 89 im 10-Minuten-Takt. Außerdem sind die Busse auf den Buslinien 74 und 76 eingesetzt. Seit Januar 2023 wird auch die Linie 60 durch E-Busse bedient. Hier sind unsere neuen Elektro-Gelenkbusse im Einsatz. An den Endhaltestellen wurden dafür Schnellladestationen errichtet, an denen die Busse während der Wendezeit nachladen können.
Unsere E-Busse erkennst du an ihrem ausgeprägten Fahrzeugdach. Um die Batteriemodule unterzubringen, ist dieses im Vergleich zu unseren Dieselbussen etwas höher. Und natürlich erkennst du die Busse auch an ihrer leisen und ruhigen Fahrweise.
Auf dem Fahrzeugdach sind mehrerer Batteriemodule untergebracht. Zusammen haben sie einen Energieinhalt von 216/420 kWh. Die Reichweite liegt witterungsabhängig zwischen 130 bis 200 Kilometern. Die Nachladung erfolgt sowohl an den Endhaltestellen als auch über Nacht im Busdepot über einen Pantographen auf dem Busdach, zusätzlich ist ein Combo2-Ladestecker am Fahrzeugheck verbaut.
Im Jahr 2018 haben wir den Anteil regenerativ erzeugter Energien auf 100 Prozent gesetzt. Das heißt, sowohl für den Fahrstrom als auch die Infrastruktur wird zu 100 Prozent zertifizierter Ökostrom beschafft und eingesetzt. Also fahren unsere E-Busse mit Ökostrom.
Ja, sie sind mit einer energieeffizienten Wärmepumpe ausgestattet, die im Sommer kühlt und im Winter heizt.