Neue Maschen fürs Netz: Wie das Leipziger Stromnetz ausgebaut wird
Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Hebel für die Wärmewende in Leipzig. Die Stadt wächst und mit ihr die Herausforderungen für die Infrastruktur.
Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Hebel für die Wärmewende in Leipzig. Die Stadt wächst und mit ihr die Herausforderungen für die Infrastruktur.
Während der Hainer See gerade für Abkühlung bei den Badegästen sorgt, dient er gleichzeitig als innovative Wärmequelle. Eine Aquathermieanlage, die die Leipziger Stadtwerke und die Tilia GmbH mit der Quartiersenergie GmbH installierten, versorgt das Hafendorf Hain am Nordufer mit klimaneutraler Energie.
Deutschlands größte Solarthermieanlage Deutschlands ist auf der Zielgeraden. Gerade haben die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar den letzten von insgesamt 13.200 Kollektoren montiert. Was jetzt noch zu tun ist, lesen Sie hier.
Grünes Licht aus Sachsen und Sachsen-Anhalt: REFILL-Projekt nimmt weitere große Hürde
Die Leipziger Stadtwerke schließen in Leipzig die Südvorstadt-Westseite an die Fernwärme an. Es ist das Pilotprojekt des Leipziger Fernwärme-Quartier-Ausbaus. Hier die fünf wichtigsten Fakten dazu.
Per Videoprojektion an der runden Fassade des Wärmespeichers auf dem Gelände des Heizkraft-werks (HKW) Leipzig Süd wird seit Kurzem eine 360-Grad-Lichtinstallation aus drei verschiedenen Themenwelten gezeigt.
Ein neuer, wichtiger Schritt auf dem Weg zur Leipziger Wärmewende ist gemacht: Eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) der Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, um damit Gebäude zu beheizen.
Deutschlands größte Anlage für Solarthermie wächst. Die Leipziger Stadtwerke und Projektpartner Ritter XL Solar feiern Richtfest. 2025 soll die Solarthermie Leipzig West fertig sein.
Über die Experten der Leipziger Stadtwerke, die dafür sorgen, dass Strom und Wärme in Leipzig stabil fließen.
Wer macht die Leipziger Fernwärme zukunftssicher und klimaneutral, damit sie verlässlich und effizient bleibt?