HKW-Chef Stephan Kleemann: Dieser Mann sorgt für Wärme in Leipzig
Stephan Kleemann hat Energie und macht Energie – Wärme und Strom. Der Chef des neuen Heizkraftwerks Leipzig Süd brennt für die Energiewende.
Stephan Kleemann hat Energie und macht Energie – Wärme und Strom. Der Chef des neuen Heizkraftwerks Leipzig Süd brennt für die Energiewende.
Kraftwerk einer neuen Ära: Mehr als 5.000 Menschen feiern das neue HKW Leipzig Süd
Ein Klärwerk ist ein kleines Wunder. Schmutziges Wasser aus Toiletten, Spülbecken, Abflüssen fließt rein, gereinigtes Wasser wieder raus. Ein mehrstufiger Reinigungsprozess, der aufwendig ist und die Technik strapaziert. So kommen – wie alles im Leben – auch Kläranlagen in die Jahre.
Im Zeitplan und im Budget: Das neue HKW Leipzig Süd der Leipziger Stadtwerke steht – und liefert bereits im Dauerbetrieb Strom und Wärme für Leipzig.
Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen. Das Zusammenspiel dieser Lebensadern bestimmt, wie wir wohnen, kommunizieren, arbeiten oder uns fortbewegen.
Der effiziente und vorausschauende Umgang mit Energie ist ein Gegenwarts- und ein Zukunftsthema. Welche Maßnahmen die Leipziger Gruppe dazu ergriffen hat, lesen Sie hier.
Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken – das gehört zu den Aufgaben von Jan Kabisch.
Wie moderne Bahnstromunterwerke Energie sparen
Mehr als 700.000 Menschen in Leipzig und der Region nutzen täglich einen tollen Service: Wer den Wasserhahn aufdreht, bekommt daraus frisches, kühles Wasser – jederzeit, perfekt zum Trinken.
Verstopfte Abflussrohre, Ratten in der Kanalisation, Schadstoffe im Wasserkreislauf: Viele Menschen machen sich keine Gedanken darüber, was passiert, wenn sie Abfälle wie Essensreste, Haushaltschemikalien, Medikamente, Feuchttücher oder Katzenstreu über Toilette oder Ausguss entsorgen.