Jahrzehntelang arbeitetet Thorsten Körner für die Leipziger Stadtwerke. Jetzt legt er eine Leipziger Energie-Geschichte vor, die auch eine Stadt-Historie ist – mit mitunter kuriosen Anekdoten.
Am 26. April findet bundesweit der Tag der erneuerbaren Energien statt. Welche erneuerbare Energien für Leipzig infrage kommen, und welche Technologien die Energiewende vor Ort voranbringen, diskutieren Entwickler, Planer und Konstrukteure der Leipziger Stadtwerke im Tech Board.
Die Leipziger Stadtwerke schließen in Leipzig die Südvorstadt-Westseite an die Fernwärme an. Es ist das Pilotprojekt des Leipziger Fernwärme-Quartier-Ausbaus. Hier die fünf wichtigsten Fakten dazu.
Richtig lange Strecken laufen: Für die einen die Bewältigung der Quarter-Life-Crisis, für andere ein Hobby – und für manche pure Leidenschaft und Lebensinhalt. Seit 1977 ist der Leipzig Marathon ein jährliches Highlight für die Lauf-Community. Und dank engagierter Persönlichkeiten wie Jörg Matthé lebt die Begeisterung für das Laufen in Leipzig Tag für Tag neu auf.
Handeln statt herumreden: Das ist die Devise der Caritas Leipzig und der Leipziger Stadtwerke. Konkret bieten beide einen hilfreichen Service: den Stromspar-Check. Wer interessiert ist, Geld zu sparen und das Klima zu schonen, kann auch am 5. März, dem Internationalen Energiespartag, im Beratungszentrum der Leipziger Stadtwerke den Check machen.
Per Videoprojektion an der runden Fassade des Wärmespeichers auf dem Gelände des Heizkraft-werks (HKW) Leipzig Süd wird seit Kurzem eine 360-Grad-Lichtinstallation aus drei verschiedenen Themenwelten gezeigt.
Ein neuer, wichtiger Schritt auf dem Weg zur Leipziger Wärmewende ist gemacht: Eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) der Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, um damit Gebäude zu beheizen.
In der RBL-Fankurve wird gebrüllt, gezürnt, geweint, gejubelt. Fußball ist hier ein Fest. Warum man gern Gast auf diesem Fest ist, und weshalb der 25. Januar ein besonderer Tag ist, erzählt RBL-Fan Arthur Opel.