Tag des Toilettenpapiers – Faltest du noch oder knüllst du schon?
Jährlich am 26. August findet der internationale Tag des Toilettenpapiers statt.
Jährlich am 26. August findet der internationale Tag des Toilettenpapiers statt.
Große Probleme bereiten Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier im Klo. Achtlos in die Toilette geworfen verstopfen sie den Kanal, weil sie sich auf dem Weg zum Klärwerk nicht zersetzen wie herkömmliches Toilettenpapier.
Im Bereich der Wasserver- und Entsorgung gibt es einige faszinierende Apparaturen – erfahren Sie was es mit dem sogenannten Selbstläufer auf sich hat.
Zum Tag der offenen Tür in Leipzigs größten Klärwerk Rosental können Besucher die Reinigungsstationen des Abwassers besichtigen.
Wir stellen Nina Räcke vor. Sie ist Praktikantin bei den Leipziger Wasserwerken und Spielerin bei RB Leipzig.
Überall, wo es menschliche Ansiedlungen gibt, sind Ratten eine normale Begleiterscheinung. In Parks, an Flüssen oder in alten Hausruinen finden sie Unterschlupf.
Ein Klärwerk ist ein kleines Wunder. Schmutziges Wasser aus Toiletten, Spülbecken, Abflüssen fließt rein, gereinigtes Wasser wieder raus. Ein mehrstufiger Reinigungsprozess, der aufwendig ist und die Technik strapaziert. So kommen – wie alles im Leben – auch Kläranlagen in die Jahre.
Verstopfte Abflussrohre, Ratten in der Kanalisation, Schadstoffe im Wasserkreislauf: Viele Menschen machen sich keine Gedanken darüber, was passiert, wenn sie Abfälle wie Essensreste, Haushaltschemikalien, Medikamente, Feuchttücher oder Katzenstreu über Toilette oder Ausguss entsorgen.
2021 war ein außergewöhnliches Jahr. Die Corona-Krise hat ins Kontor geschlagen, war aber auch ein Katalysator für Ideen und Innovationen.
Täglich werden im Klärwerk Rosental rund 110.000 Kubikmeter Schmutzwasser von mehr als 660.000 Leipzigern umweltgerecht gereinigt. Das Klärwerk Rosental kann auf eine fast 130-jährige, äußerst bewegte Geschichte zurückblicken – aber wie kam es überhaupt dazu?