Eutritzscher Emotionen: SV Lipsia 93 jubelt beim 11. Leipziger Cup
von Simone Liss | 07.07.2022
von Peter Krutsch | 27.05.2025
Jubel, Trubel, Tore – der Leipziger-Cup lockte zu seinem Finaltag wieder rund 4.500 Fußballbegeisterte an. Der Abschlusstag des größten Leipziger Nachwuchsfußballturniers – diesmal veranstaltet auf dem Gelände der Sportschule „Egidius Braun“ – ist und bleibt auch mit seiner 14. Ausgabe ein Publikumsmagnet für junge Fußballer und ihre Familien.
Zusammenhalt zählt – auch beim Leipziger-Cup.
Die Wahrheit ist immer auf dem Rasen. Endlich wieder Fußball spielen, den Trainern, Eltern und Verwandten zeigen, wie Fußball geht – das war auch für den Leipziger-Cup 2025 das Motto. Die Fernseh Akademie Mitteldeutschland streamte viele Spiele live. Und natürlich waren auch altgediente Moderatoren-Marathon-Männer wie Roman Knoblauch wieder live am Start.
Der Fußball in Leipzig erfreut sich weiterhin steigender Beliebtheit. „So wie die Stadt selbst, so wächst auch unser Fußballverband“, sagt Uwe Schlieder, Geschäftsführer des Fußballverbandes der Stadt Leipzig (FVSL). „Inzwischen sind mehr als 23.400 Mitglieder in 83 Fußballvereinen aktiv. Es gibt mehr als 800 Mannschaften, davon 541 im Nachwuchsbereich und 167 im Herren- und Seniorenbereich. 65 Teams spielen im Frauen- und Mädchenbereich und 29 im Volkssportbereich.“
Für den Nachwuchsbereich ist der Finaltag des Leipziger-Cups der Höhepunkt. Mehr als 220 Spiele waren in diesem Jahr für die Ermittlung der Sieger notwendig.
Fairness geht vor – auch bei der Herstellung: Beim Leipziger-Cup wird mit fairen Bällen gespielt.
Der Leipziger Cup 2025 wurde erneut mit fair gehandelten Bällen ausgetragen. Auch das wird möglich aufgrund des gemeinsamen Engagements von Stadt Leipzig, Leipziger Gruppe und FVSL. „Wir sind sehr froh über dieses Team“, so Dirk Majetschak, Präsident des FVSL. Die drei Partner stellten einen weiteren Baustein des Programms „Leipzig handelt fair“ vor. Ziel ist es, im Fußball-Nachwuchsbereich künftig ausschließlich mit fair gehandelten Bällen zu spielen. „Dazu leisten wir gern unseren Beitrag“, so Volkmar Müller, Geschäftsführer der Leipziger Gruppe, die den Leipziger-Cup von Beginn an unterstützt. Dieser sei nicht nur eine Erfolggeschichte, „sondern zudem ein Symbol für wirtschaftliches, sportliches und auch soziales Engagament in unserer Stadt“, sagt Sportbürgermeister Heiko Rosenthal.
Und das sind die Ergebnisse des Finaltags beim 13. Leipziger-Cup:
A-Junioren:
SV Schleußig 1990 - SG LVB 2:1
B-Junioren:
BSG Chemie Leipzig II - VfB Zwenkau 2:0
C-Junioren:
JFV Neuseenland II - Leipziger SC 5:1
D-Junioren:
1. FC Lok Leipzig II - BSG Chemie Leipzig II 4:2
D-Juniorinnen:
SG MoGoNo Leipzig - SV Libertwolkwitz 0:7
Neben den fünf Pokalendspielen fanden noch drei Minifußball-Turniere mit 80 Mannschaften und fast 500 Kindern in den altersklassen Bambinis (G-Junioren), den F-Junioren und den E-Junioren auf dem Kunstrasenplatz statt. Zudem wurde erstmalig das Turnier „Liga für alle" ausgetragen. An diesem waren acht Mannschaften mit beeinträchtigten und nicht beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in zwei Altersklassen beteiligt.