Der Speicher wird mit 60 Meter Höhe das Gelände des neuen HKW Leipzig Süd weit sichtbar überragen. Er hat ein Fassungsvermögen von 43.000 Kubikmetern Wasser. Aufgrund des großen Gewichts, ist es besonders wichtig, dass er ein sicheres Fundament erhält. Dies ist im Mai 2021 in einem gut vierzehnstündigen Arbeitseinsatz gegossen worden.
Für das neue Heizkraftwerk an der Bornaischen Straße wurde 2020 der
Grundstein gelegt. “Mit dem Neubau des HKW Leipzig Süd sichern die
Leipziger Stadtwerke die Energieversorgung und liefern zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele unserer Stadt”, sagt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig und Aufsichtsratsvorsitzender der Leipziger Gruppe.
Die Stadtwerke investieren im Rahmen ihres
Zukunftskonzepts Fernwärme – mit dem Herzstück HKW Leipzig Süd – in den nächsten Jahren mehr als 300 Millionen Euro in den Bau neuer Anlagen. Durch die Investition in
umweltfreundliche und innovative Anlagen erzielen die Stadtwerke bessere Wirkungsgrade und weniger CO2-Emissionen. Die neuen Anlagen können deshalb wirtschaftlicher betrieben werden.