Autofreier Sonntag und Europäische Mobilitätswoche: Ein guter Tag für nachhaltige Mobilität in Leipzig
von Catrin Kultscher | 07.10.2024
von Catrin Kultscher | 20.02.2025
Wir lieben den Leipziger ÖPNV. Und er soll noch besser werden. Dafür arbeiten wir an unserem Liniennetz der Zukunft. Davon haben alle was: die Stadt, die Umwelt und vor allem die Fahrgäste.
Wichtige Säule des Aus- und Umbaus des Leipziger Liniennetzes durch die Leipziger Verkehrsbetriebe ist unser Flexa. Das intelligente Angebot kommt fast vor eure Haustür und bietet individuelle und flexible Mobilität.
Immer flexibel mit Flexa: Auch in Leipzig Nord ist Flexa eine gute Alternative.
Flexa ist besonders am Stadtrand DIE individuelle Mobilitätslösung und eine super Alternative für alle, die entspannt und ohne eigenes Auto von A nach B kommen wollen. 2019 startete unser zukunftsweisendes Angebot als Pilotprojekt im Leipziger Norden. Seitdem sind viele Stadtteile dazugekommen. Welche das sind, findest du hier. Und, weil ja nichts von Anfang an perfekt ist, arbeiten wir fleißig weiter an Verbesserungen.
Flexa kommt bei den Fahrgästen gut an. Manchmal vielleicht sogar zu gut. Denn, wenn zu viele mitwollen, gerät auch Flexa mal an seine Grenzen. Wie zum Beispiel im Norden Leipzigs. Dort ist Flexa Nord im Oktober 2019 als Pilotgebiet in Wiederitzsch, Lindenthal und Breitenfeld gestartet. Im August 2020 kamen Seehausen und der Sachsenpark dazu. Und das mit großem Zuspruch. Flexa wird hier so intensiv genutzt, dass sogar für zusätzliche Kapazitäten gesorgt werden muss.
Für Groß und Klein: Unsere Flexa-Shuttle
Aber, dafür sind wir ja da. Wir beobachten und hören zu, lernen und arbeiten dran. Also haben wir Maßnahmen ergriffen, um die Verfügbarkeit der Flexa-Shuttles für die Fahrgäste im Norden zu verbessern. Seit 20. Januar ist ein zusätzliches Flexa-Shuttle im Einsatz und am 1. März kommt ein weiteres hinzu. Das sorgt für mehr Kapazitäten vor allem in den Stoßzeiten morgens und nachmittags. Und siehe da: Erste positive Effekte dieser Maßnahme sind zum Glück schon zu spüren. Das freut uns. Denn, wir wünschen uns zufriedene Fahrgäste.
Zusätzlich optimieren wir die Software bei App und Buchungssystem. Das ermöglicht einen noch effizienteren Einsatz der Fahrzeuge und verbessert die Verfügbarkeit. Lukas Lange kümmert sich als sogenannter Produkt Owner um den technischen Part von Flexa und betont: „Wir sind uns bewusst, dass digitale Buchungssysteme eine entscheidende Rolle für die Nutzerfreundlichkeit spielen. Daher wird die Flexa-App laufend optimiert. Unser Ziel ist es, einen zuverlässigen und komfortablen Buchungsprozess zu gewährleisten.“ Gerade bereiten die Mitarbeiter die Integration von Live-Verkehrsdaten vor. Klingt spannend und bringt den Fahrgästen eine noch bessere Planbarkeit. Zudem werden für effizientere Buchungen ab März die Fahrzeiten angepasst. Ist eben ein ganzes Stück Arbeit, den ÖPNV in die Zukunft zu führen. Lohnt sich aber.
Die Flexa-Shuttle sind barrierearm und können von allen Fahrgästen genutzt werden.
Wir haben gelernt: Das System wird kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei spielen natürlich auch Anregungen von Nutzern eine wichtige Rolle. „Deswegen ist uns der Austausch mit unseren Fahrgästen wichtig“, macht Lukas Lange klar. „Weil alle Hinweise uns helfen, besser zu werden. Und auch unsere Flexa-Fahrer helfen uns dabei. Die begleiten wir auch mal auf ihren Fahrten und sprechen mit ihnen über ihre Erfahrungen. So können wir rechtzeitig gegensteuern, wenn es mal nicht rund läuft.“ Grundsätzlich kann sich Flexa – übrigens natürlich auch mit dem Deutschlandticket nutzbar – in puncto Zuverlässigkeit sehen lassen. Bei unter 15 Minuten lag die Wartezeit durchschnittlich letztes Jahr, mit einer Ausfallquote von unter einem Prozent.
Und das ist gut so. Denn, wir müssen zusammenhalten und insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet Flexa viele Vorteile. Die Fahrzeuge sind barrierefrei und ermöglichen die Mitnahme von Rollstühlen, Rollatoren oder Elektrorollstühlen. Zudem verfügen sie zum Teil über automatische Türöffner und die haustürnahe Bedienung macht die Wege für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen deutlich kürzer und angenehmer.
Für eine möglichst einfache Nutzung können die Flexa-Shuttles neben der App-Buchung auch telefonisch reserviert werden. Wie es geht, erfährst du hier. Dieses Angebot wird gut angenommen und funktioniert zuverlässig. Die Rückmeldungen gerade von älteren Fahrgästen zeigen uns das und auch, wie wichtig es ist. Das weiß auch Daniel Höfler als Flexa-Projektleiter: „Wir wissen, dass eine verlässliche und gut erreichbare Mobilität für unsere Kundinnen und Kunden eine zentrale Rolle spielt. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Angebote weiter zu verbessern. Flexa hat sich als zuverlässige Alternative zum eigenen Auto etabliert. Und durch gezielte Maßnahmen konnten wir die Verfügbarkeit von Flexa bereits weiter steigern.“