Antje Fiolka-Eichler
Im Leipziger Westen finden in Böhlitz-Ehrenberg seit Anfang Mai Leitungsarbeiten in der Leipziger Straße statt.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe erneuern noch bis voraussichtlich 21. Dezember 2023 die Bahnstromtrasse in der Leipziger Straße zwischen Südstraße und dem Gleichrichterunterwerk Böhlitz-Ehrenberg, Höhe Haltestelle Forstweg, in vier Bauabschnitten. Die Leipziger Wasserwerke führen Arbeiten am Kanal und an einer Regenwasserleitung im Abschnitt zwischen Schönauer Landstraße und Ludwig-Jahn-Straße durch. Es kommt zu Einschränkungen für den Kfz-Verkehr und die Buslinien 62 und N3.
Das umfangreiche Baugeschehen in Leipzig führt zu Änderungen im Linienverkehr. Einen Überblick über alle Änderungen im Linienverkehr sind im Bau-Liniennetzplan für das gesamte Liniennetz dargestellt.
Änderung
Linie 7 verkehrt regulär.
Der Umstieg zwischen Linie 7 und 62 ist an der Haltestelle Forstweg möglich.
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Forstweg und Heinrich-Heine-Straße in beiden Richtungen über Schönauer Landstraße ◄► Heinrich-Heine-Straße.
Die Haltestellen Ludwig-Jahn-Straße und Südstraße können nicht bedient werden.
Linie N3 verkehrt zwischen den Haltestellen Forstweg und Südstraße (in der Südstraße) in beiden Richtungen mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Heinrich-Heine-Straße.
Die Haltestelle Ludwig-Jahn-Straße kann nicht bedient werden.
Linie |
Änderung |
---|---|
Linie 7 verkehrt regulär. Der Umstieg zwischen Linie 7 und 62 ist an der Haltestelle Forstweg möglich. |
|
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Forstweg und Heinrich-Heine-Straße in beiden Richtungen über Schönauer Landstraße ◄► Heinrich-Heine-Straße.
Die Haltestellen Ludwig-Jahn-Straße und Südstraße können nicht bedient werden. |
|
Linie N3 verkehrt zwischen den Haltestellen Forstweg und Südstraße (in der Südstraße) in beiden Richtungen mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Heinrich-Heine-Straße.
Die Haltestelle Ludwig-Jahn-Straße kann nicht bedient werden. |
Änderung
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Ludwig-Jahn-Straße und Burghausen mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße ◄► Miltitzer Straße. Die Haltestellen Forstweg; Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf, Friedhof können nicht bedient werden.
Linie N3 verkehrt ab Haltestelle Ludwig-Jahn-Straße mit Umleitung über Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße ◄► Miltitzer Straße zur Ersatzendstelle Burghausen. Die Haltestellen Forstweg; Böhlitz-Ehrenberg; Gundorf, Friedhof; Großer Marktweg und Rückmarsdorf, Einkaufspassage können nicht bedient werden.
Linie |
Änderung |
---|---|
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Ludwig-Jahn-Straße und Burghausen mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße ◄► Miltitzer Straße. Die Haltestellen Forstweg; Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf, Friedhof können nicht bedient werden. |
|
Linie N3 verkehrt ab Haltestelle Ludwig-Jahn-Straße mit Umleitung über Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße ◄► Miltitzer Straße zur Ersatzendstelle Burghausen. Die Haltestellen Forstweg; Böhlitz-Ehrenberg; Gundorf, Friedhof; Großer Marktweg und Rückmarsdorf, Einkaufspassage können nicht bedient werden. |
Änderung
Linie 7 verkehrt verkürzt bis Sportforum Süd bzw. ab Angerbrücke.
SEV7 verkehrt zwischen Sportforum Süd und Burghausen teilweise mit örtlichen Umleitungen sowie mit Verstärkerfahrten bis Leutzsch, Straßenbahnhof.
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Südstraße und Rückmarsdorf, Einkaufspassage mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße. Die Haltestelle Miltitzer Straße kann nicht bedient werden. Die Haltestellen Forstweg bis Burghausen werden durch den SEV7 bedient.
Linie N3 verkehrt zwischen den Haltestellen Wielandstraße und Rathaus Leutzsch sowie zwischen Südstraße und Forstweg mit Umleitung.
Linie |
Änderung |
---|---|
Linie 7 verkehrt verkürzt bis Sportforum Süd bzw. ab Angerbrücke. |
|
SEV7 verkehrt zwischen Sportforum Süd und Burghausen teilweise mit örtlichen Umleitungen sowie mit Verstärkerfahrten bis Leutzsch, Straßenbahnhof. |
|
Linie 62 verkehrt zwischen den Haltestellen Südstraße und Rückmarsdorf, Einkaufspassage mit Umleitung über die Schönauer Landstraße ◄► Merseburger Straße. Die Haltestelle Miltitzer Straße kann nicht bedient werden. Die Haltestellen Forstweg bis Burghausen werden durch den SEV7 bedient. |
|
Linie N3 verkehrt zwischen den Haltestellen Wielandstraße und Rathaus Leutzsch sowie zwischen Südstraße und Forstweg mit Umleitung. |


Tram 7 – Änderungen vom 21. August bis zum 1. Oktober 2023
In der Leipziger Straße sind während der Bauarbeiten vom 2. Mai bis 21. Dezember 2023 Sperrungen für den Kfz-Verkehr in mehreren Phasen notwendig.
- Vollsperrung zwischen Schönauer Landstraße und Buchener Straße
- Eine Umleitung nach Westen führt über Südstraße, Heinrich-Heine-Straße und Schönauer Landstraße.
- Nach Norden kann über Untere Mühlenstraße, nach Süden über Obere Mühlenstraße gefahren werden.
- Aus dem Süden kommend kann über Bielastraße gefahren werden.
- Vollsperrung zwischen Haltestelle Forstweg, Höhe Zur Lehmbahn, und Schönauer Landstraße
- Die Umleitung führt über Schönauer Landstraße, Merseburger Straße, Miltitzer Straße und Burghausener Straße.
- Vollsperrung zwischen Buchener Straße und Untere Mühlenstraße
- Verkehrsführung siehe Bauabschnitt 1
- Vollsperrung zwischen Ludwig-Jahn-Straße und Untere Mühlenstraße
- Umleitung führt über Südstraße, Heinrich-Heine-Straße und Schönauer Landstraße
- Anliegerverkehr Leipziger Straße zwischen Buchener Straße und Untere Mühlenstraße kann stadteinwärts ermöglicht werden
Ja, der Einsatz von Rettungskräften und Feuerwehr ist während der gesamten Bauzeit und im gesamten Baubereich gewährleistet. Die entsprechenden Institutionen werden in den Abstimmungsprozess zur Verkehrsführung eingebunden und deren Zustimmung zur Verkehrsführung muss vorliegen.
Der Umzugstermin ist spätestens vier Wochen vorher bekannt zu geben per E-Mail an bauvorhaben.verkehrsbetriebe@L.de, oder direkt vor Ort mit der Bauleitung abzustimmen.
In Wohngebieten darf an Werktagen von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends gebaut werden. Als Werktag gilt auch der Samstag. Eine Mittagsruhe gibt es nicht. Unabhängig davon kann Nachtarbeit beantragt werden, wenn der Bauablauf dies zwingend erfordert. In diesem Fall werden wir lärmintensive Nachtarbeiten vorher ankündigen.
Die Baufirma bespricht vor Baubeginn mit der Stadtreinigung die Abfallentsorgung. Entweder kann die Müllabfuhr weiterhin durch das Baufeld fahren oder es werden Sammelplätze vereinbart. Je nach Baufortschritt wird dies von der Baufirma unterstützt.
Die Anlieger können den Forstweg wie gewohnt über die Leipziger Straße anfahren. Hier haben die Anlieger eine Zufahrts- oder Einfahrtberechtigung in das Baufeld. Der Kabelgraben im Bereich der Einfahrt Forstweg wird mit befahrbaren Stahlplatten hergestellt.
Die Ludwig-Jahn-Straße bleibt für Anlieger immer zugänglich – während des ersten Bauabschnitts aus Richtung Stadt und während des dritten Bauabschnittes in Richtung Stadt.
Die Sportanlage ist jederzeit erreichbar. Für die Gastronomie ist eine bauzeitliche Durchfahrt von der Leipziger Straße gewährleistet.
Entsprechend dem Verkehrskonzept gehen wir davon aus, dass eine Anlieferung zu den Gewerbetreibenden jederzeit möglich ist. Die Straße ist halbseitig befahrbar und es gibt Überfahrten zu den Grundstückseinfahrten. Vermutlich muss der gegenüberliegende Gehweg im Zuge einer Anlieferung in Anspruch genommen werden. Notfalls müssen abzweigende Straßen als Aufstellfläche für den Anlieferverkehr genutzt werden und die Ware mit Hubwagen weitertransportiert werden. Wir werden zum entsprechenden Zeitraum auf die Gewerbetreibenden zugehen.
Vom 21. August 2023 bis zum 21. Dezember 2023 werden Halteverbote eingerichtet. Grund für die Halteverbote ist die Umleitungsführung der Baumaßnahme durch die Südstraße. Durch die Umleitungsführung während der Bauzeit wird sich die Verkehrsbelastung in der Südstraße in beiden Fahrtrichtungen erhöhen. Ein Parken entlang der Fahrbahn ist dann aufgrund der beengten Verkehrsverhältnisse nicht mehr möglich.
Die Bahnstromarbeiten beginnen am 6. Juni. Bis dahin benötigen die Wasserwerke das Baufeld. Wegen der vielen Medien, die bereits im unterirdischen Bauraum verlegt sind, dauern die Tiefbauarbeiten länger. Teilweise müssen Handschachtungen durchgeführt werden, da wegen dem beengten Bauraum nicht überall mit Großgeräten gearbeitet werden kann.