Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Ein Meilenstein für die Wärmewende, der Länder verbindet

Donnerstag, 25. September 2025

LEUNA, 25. September 2025 – Die Leipziger Stadtwerke und die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland haben heute mit einem symbolischen Spatenstich den Bau der Fernwärmeleitung im Rahmen des Fernwärmeprojekts offiziell gestartet. Die 19 Kilometer lange Trasse wird in Zukunft Abwärme aus der Raffinerie in Leuna zum Heizwerk Kulkwitz in Leipzig transportieren und damit einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung der Leipziger Wärmeversorgung leisten.

Parallel dazu baut die TotalEnergies Raffinerie ein neues, internes Wärmesystem, welches aus 15km Rohrleitungen und aus zahlreichen neuen Wärmetauschern in den Prozessanlagen zur Wärmerückgewinnung besteht. Die gewonnene Wärme wird über dieses interne System bis zur Übergabestation der Stadtwerke Leipzig transportiert.

Mit der Nutzung der industriellen Abwärme, die bisher ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben wurde, können die Leipziger Stadtwerke zukünftig rund 40 Prozent des aktuellen Fernwärmebedarfs in Leipzig decken. Dies entspricht der Wärmeversorgung von etwa 100.000 Wohnungen und sichert langfristig eine stabile und klimafreundliche Versorgung für die Leipziger. Für dieses Vorhaben investieren beide Unternehmen in Summer über 230 Mio. Euro.

„Die neue Fernwärmeleitung zeigt, dass Projekte gegen den Klimawandel nicht an Landesgrenzen enden müssen“, betont Dirk Panter, Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen. „Das Projekt verbindet auf kluge Weise Ressourcen-Effizienz und Klimaschutz mit der zukunftsweisenden Zusammenarbeit unserer Unternehmen in Mitteldeutschland. Ich freue mich über das Engagement der Leipziger Stadtwerke und von TotalEnergies, denn es sind solche Leuchtturmprojekte, die den Strukturwandel in der Region aktiv vorantreiben.“

Klimaschutz und verlässliche Energie-Erzeugung

„Heute ist ein guter Tag für Sachsen-Anhalt und Sachsen, für Leuna und für die Stadt Leipzig“, so Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Mit dem Spatenstich für das Projekt setzten die Partner ein starkes Zeichen für die Zukunft der Region. „Dieses Projekt zeigt, wie internationale, länder- und kommunenübergreifende Zusammenarbeit geht, um urbane Energieversorgung, Chemische Industrie und Nachhaltigkeit auf intelligente Art und Weise gemeinsam voranzubringen. Was hier zusammenwächst, ist mehr als eine technische Leitung: Es ist eine Verbindung zwischen Regionen, zwischen Chemiepark und Stadtgesellschaft, zwischen Klimaschutz und verlässlicher Energie-Erzeugung.“

Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke, unterstreicht: „Der Bau dieser Leitung ist ein Meilenstein für die kommunale Wärmewende in Leipzig. Unser Ziel ist es, unsere Fernwärmeerzeugung so schnell wie möglich CO₂-neutral zu gestalten.“ Die Abwärme aus der Raffinerie von TotalEnergies sei dabei derzeit der größte Hebel, um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen. Das Projekt sichere nicht nur eine nachhaltige Wärmeversorgung für hunderttausend Leipziger Haushalte, sondern auch langfristige Planungssicherheit für die Kunden der Leipziger Stadtwerke.

Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland, betonte: „Mit diesem Projekt setzen wir als Raffinerie ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in der Region und übernehmen Verantwortung für die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Unsere Raffinerie verfolgt eine ambitionierte Dekarbonisierungs-Roadmap mit dem Ziel, die CO2-Emmissionen bis 2030 um mehr als die Hälfte zu reduzieren. Dieses Projekt ist ein weiterer konkreter Schritt auf diesem Weg.“

Die Projektleiter Marcus Krüger von den Leipziger Stadtwerken, Marc Pecquet von der TotalEnergies Raffinerie und das fast hundertköpfige Projektteam sind froh, dass nach Jahren der Planung und umfangreichen Vorarbeiten das Vorhaben nun in die Umsetzung geht.

Mittels dieser länderübergreifenden Sektorenkopplung werden in den nächsten 20 Jahren ca. 3 Millionen Tonnen CO2 eingespart und Arbeitsplätze in Mitteldeutschland langfristig gesichert.

Hintergrund

Seit 2022 wurden bereits umfangreiche vorbereitende Arbeiten entlang der geplanten Trasse durchgeführt, darunter archäologische Untersuchungen, die aufgrund erster Funde vertieft werden. Der Bau der 19 Kilometer langen Fernwärmeleitung wird nun begonnen und in gut zwei Jahren soll die erste Wärme nach Leipzig geliefert werden. Die Bauleistungen wurden europaweit ausgeschrieben. Die Leipziger Stadtwerke investieren 170 Millionen Euro, TotalEnergies über 60 Millionen Euro. Die Projekte auf Seiten der Stadtwerke Leipzig und der TotalEnergies Raffinerie werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages in Summe mit über 90 Millionen Euro gefördert.

Über die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland im sachsen-anhaltinischen Leuna ist eine der modernsten, größten und energieeffizientesten Rohölverarbeitungs-Anlagen in Europa. Eingebettet in den größten zusammenhängenden Chemiepark Deutschlands verarbeitet sie mit 650 Beschäftigten und ca. 50 Auszubildenden Rohöl zu Benzin, Diesel, Heizöl, Flüssiggas, Flugkraftstoffe, Bitumen, Methanol und viele weitere Spezialprodukte für die chemische Industrie.

Über die Leipziger Stadtwerke
Das kommunale Unternehmen versorgt die Menschen der 630.000-Einwohner-Stadt Leipzig verlässlich und effizient mit Energie. Die Leipziger Stadtwerke unterstützen ihre Region mit klugen Konzepten und innovativen Technologien, um Leipzigs Klimaziele zu erreichen - und dabei die Versorgungssicherheit von morgen sicher zu gestalten.

Ansprechpartner Presse
- Diana Heuer, Leiterin Kommunikation, TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, E-Mail: diana.heuer@totalenergies.com
- Frank Viereckl, Leiter Konzernkommunikation Leipziger Gruppe, E-Mail: frank.viereckl@l.de

nach oben
nach oben