Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

1 Million Fahrgäste: Flexa kommt bei Kunden gut an

Donnerstag, 8. Mai 2025

Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten in ihrem On Demand-Angebot Flexa die 1 Millionste Kundin begrüßen: Lena-Sophie Költzsch wohnt im Leipziger Osten und nutzt den zusätzlichen Service regelmäßig. "Bis vor Kurzem habe ich noch in Wahren gewohnt. Da habe ich Flexa oft zum Einkaufen genutzt oder um abends sicher und schnell nach Hause zu kommen. Jetzt wohne ich im Leipziger Osten und fahre am liebsten mit den Flexa-Shuttles, um meine Freunde zu besuchen", sagt Lena-Sophie Költzsch. Die LVB hatten 2019 ihr Angebot schrittweise erweitert, so sind die Flexa-Shuttles nun auch mit LeipzigMove schnell und einfach buchbar. Der On-Demand-Verkehr Flexa ist ein flexibles Mobilitätsangebot, bei dem Fahrten nicht nach festen Fahrplänen, sondern individuell per App oder Telefon gebucht und bedarfsorientiert durchgeführt werden.

Damit steht Kunden die gesamte mobile Reisekette in LeipzigMove zur Verfügung: Neben Bus, Bahn und Flexa-Shuttles können Kunden auch Fahrräder und E-Scooter leihen sowie Taxis buchen. Im Rahmen des Liniennetzes der Zukunft haben die LVB weitere Flexa-Gebiete etabliert. Heute können Kunden in vier Flexa-Gebieten mit mehr als 500 virtuellen Haltepunkten das Angebot nutzen. Über fünf Millionen Kilometer waren die Flexa-Shuttles bereits für Kunden unterwegs. Die erfolgreichsten Gebiete sind in Leipzig-Nord und Südost. In beiden Gebieten nutzen im Monat jeweils 10.000 Menschen das Angebot. Der beliebteste Flexa-Haltepunkt ist im Bediengebiet Südost und trägt die Nummer 242 Paul-Flechsig-Straße. Etwa 95 Prozent der Anfragen können in weniger als 15 Minuten Wartezeit bedient werden. "Dass der Flexa-Service gut bei Kunden ankommt, zeigt die Bewertung in der Flexa-App von 4 bis 5 Sternen nach der Fahrt", erklärt Flexa-Projektleiter Daniel Höfler. Seit der Einführung wird Flexa stetig weiterentwickelt und noch kundenfreundlicher gestaltet.

"Das starke Wachstum in den Flexa-Gebieten zeigt, dass wir mit unserem On-Demand-Angebot näher an die Leipzigerinnen und Leipziger rücken und das Angebot gut bei den Menschen ankommt, um Bus und Bahn nutzen. Auch weiterhin werden wir mit den Bürgern vor Ort das Angebot entwickeln, um bedarfsgerechte Angebote weiter auszubauen und die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Personennahverkehrs insgesamt zu verbessern", erklärt Sandy Brachmann, Prokuristin und Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe.

In diesem Jahr sollen die bestehenden Flexa-Gebiete um die Ortsteile Göbschelwitz, Hohenheida, Gottscheina, Engelsdorf, Sommerfeld, Baalsdorf, Althen, Kleinpösna und Hirschfeld erweitert werden. Schließlich soll im kommenden Jahr mit Nordost und den Stadtteilen Mockau und Thekla ein weiteres Flexa-Gebiet hinzukommen.

Der Betrieb der Flexa-Shuttle ist aufgrund der geringeren Größe und der geteilten Fahrten energiesparend. Durch geteilte Fahrten mit mehreren Fahrgästen wird innerhalb des Flexa-Systems der Energieverbrauch gegenüber anderen privaten Verkehrsmitteln reduziert.

Gefördert wird die Weiterentwicklung der Flexa-Software durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Programms "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme". Mehr Informationen zu den Flexa-Gebieten und dem neuen Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.L.de/flexa.

nach oben