Nachrichten der Leipziger Gruppe

Sportbäder
27.09.2023

Wichtiger Meilenstein: Richtfest für das Sportbad am Rabet 

Rohbau steht kurz vor dem Abschluss

Leipzig. Das neue Sportbad am Rabet nimmt weiter Konturen an: Mit einem Richtfest haben die Leipziger Sportbäder an diesem Mittwoch, 27. September, mit vielen Gästen, Projektpartnern und Unterstützern den Abschluss der Dacharbeiten am Schwimmkomplex an der Eisenbahnstraße gefeiert. "Nachdem das Untergeschoss fertiggestellt war, ist der Bau der Halle nun durch die Dachkonstruktion aus vorgefertigten Betonelementen in schnellem Tempo vorangeschritten", sagt Sportbäder-Geschäftsführer Martin Gräfe. Ziel sei es nun, den Rohbau vor dem Winter weitestgehend abzuschließen, damit die Ausbauten während der kalten Jahreszeit im geschützten Raum stattfinden können. Den symbolisch wichtigen Zwischenschritt begleitete auch Heiko Rosenthal. Als Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig sowie als Aufsichtsratsvorsitzender der Sportbäder ist er seit Beginn an eng mit dem Projekt verbunden. "Dieses Bad hat eine enorme Bedeutung - es hat Strahlkraft für die weitere Entwicklung des Stadtteils, bringt uns Entlastung mit Blick auf die in vielen Bereichen dringend benötigten Wasserflächen und lädt darüber hinaus viele neue Badegäste zum Schwimmen ein", sagt Rosenthal. Nach dem Wegfall der fest eingeplanten Landesförderung war die Stadt Leipzig in der Finanzierung des 20-Millionen-Euro-Baus eingesprungen. "Das war alternativlos, muss aber eine Ausnahme bleiben. Wenn eine Stadt wächst, muss die Infrastruktur nachziehen", sagt er. Abdichtung und Winterfestmachung Seit Januar 2022 wird auf dem Otto-Runki-Platz gearbeitet: Entstehen soll ein Komplex mit einem 25-Meter-Schwimmbecken, einem Lehrbecken und einem Kinderplanschbecken. Um optimale Bedingungen für Kurse, Training und öffentliches Baden zu schaffen, werden die Areale akustisch getrennt. Außerdem sind ein Athletikraum und ein Besprechungsraum für Vereine, Sportbäder und Interessierte geplant. In den vergangenen Wochen wurde dafür viel geschafft. "Die Dächer über den Beckenbereichen sind verlegt worden, die Abwasserleitungen gezogen und die Bodenplatte des nicht unterkellerten Bereichs fertiggestellt", erläutert Kay Leichsenring, der als künftiger Badleiter vor Ort auch baulich bereits voll einbezogen ist. Im Erdgeschoss sind zudem für die künftigen Umkleiden, Büros und das Foyer auch schon Wände gestellt worden. In den kommenden Wochen folgen weitere wichtige Arbeiten: Abdichtung und Winterfestmachung der Dächer, Einbau der Oberlichter, Einmessung der Glasfassade und deren Einbau. Einen besonderen Blick auf den Baufortschritt wirft der ausführende Architekt Tobias Keyl vom Büro gmp Gerkan, Mark und Partner aus Berlin, die 2019 den Architekturwettbewerb gewonnen hatten: "Bald werden zudem die Becken aus Edelstahl eingebaut. Dies wird sicher ein besonderer Moment, denn das Gebäude wird erstmals in seiner zukünftigen Nutzung als Schwimmhalle erkennbar sein." Einen Blick auf die Baustelle ermöglichen die Sportbäder am Richtfesttag auch interessierten Bürgern. Die drei angebotenen Führungen waren im Vorfeld rasch ausgebucht. "Uns freut, dass es jetzt schon hier im Stadtviertel, aber auch darüber hinaus, so ein großes Interesse an der neuen Schwimmhalle gibt", sagt Sportbäder-Chef Gräfe. Die ursprünglich für Ende 2024 geplante Eröffnung verschiebt sich voraussichtlich auf Anfang 2025. "Der Bau ist sehr komplex, der Abstimmungsbedarf enorm und wir auch vom Zutun aller Beteiligten abhängig", sagt er.

Verkehrsbetriebe
25.09.2023

Mit den LVB in den Herbstferien unterwegs

Instandhaltungsarbeiten am Roßplatz/Änderung im LVB-Angebot

Mit Beginn der Herbstferien investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe weiter in das Leipziger Gleisnetz. Deswegen kommt es zu Änderungen im LVB-Angebot. So setzen die LVB am Roßplatz vom 2. bis 15. Oktober die Gleise instand, wodurch der Streckenabschnitt vorm Ring-Café bis zum Augustusplatz für den Straßenbahnverkehr gesperrt ist. Die Straßenbahnlinien 8, 10, 11, 16 und 34 sowie die Nachtstraßenbahnlinie N10 können daher nicht auf ihrer gewohnten Route verkehren. Die Linien 11, 16 und N10 werden über den westlichen Ring umgeleitet. Die Straßenbahnlinie 8 verkehrt von Paunsdorf verkürzt bis zum Hauptbahnhof und weiter als Linie 10 nach Wahren. Vom S-Bahnhof Connewitz verkehrt Linie 9 bis Wilhelm-Leuschner-Platz und weiter als Linie 34 zum S-Bahnhof Plagwitz. Zwischen Grünau-Nord und Lößnig fährt Linie 38 über den Westplatz. Die Straßenbahnlinie 39 verbindet Thekla mit der Haltestelle Sportforum-Ost über die Westseite am Hauptbahnhof. Zeitgleich finden ab der Haltestelle Diezmannstraße bis Lausen (an der Neubaustrecke Diezmann- und Ratzelstraße und darüber hinaus) weitere notwendige Stopfarbeiten am Gleisbett statt. Die Linien 1 und 2 verkehren ab Adler nach Klein- bzw. Großzschocher, zwischen Adler und Lausen ist ein Schienenersatzverkehr (SEV 1/2) im Einsatz. Die Nachtstraßenbahnlinie N17 verkehrt verkürzt zwischen Paunsdorf-Nord und Hauptbahnhof und wird im Westabschnitt durch einen Schienenersatzverkehr (SEV N17) ersetzt. Aufgrund von Bauarbeiten in der Holzhäuser Straße verkehrt die Straßenbahnlinie 4 vom 4. bis zum 6. Oktober verkürzt bis Weißestraße. Ein Schienenersatzverkehr (SEV 4) ist im Einsatz. Weiterhin laufen die Arbeiten in der Wiedebachstraße und in der Waldstraße. Die grundhafte Erneuerung der südlichen Delitzscher Straße kann voraussichtlich planmäßig am 15. Oktober beendet werden. Die Straßenbahnlinie 16 verkehrt ab dann wieder regulär über Chausseehaus zum Eutritzscher Zentrum. Auch werden die Instandhaltungsmaßnahmen auf der Georg-Schwarz-Straße planmäßig am 6. Oktober beendet sein. Die Linie 7 verkehrt bereits ab 2. Oktober wieder nach Böhlitz-Ehrenberg. Alle Änderungen sind in den Auskunftssystemen hinterlegt und unter anderem auf L.de/fahrplan und der App LeipzigMove abrufbar.  

Leipziger Gruppe
22.09.2023

Ob Bühne, Beachhalle oder Barockkonzert – die Leipziger Crowd macht's möglich

Mithilfe der Leipziger Crowd sind in den vergangenen sechs Jahren rund 1,3 Millionen Euro in zumeist gemeinnützige Initiativen und Projekte geflossen.

Leipziger Gruppe
22.09.2023

Azubis aufgepasst – hier könnt ihr euch informieren

Das Ausbildungsjahr hat gerade begonnen, doch wir denken schon an das neue. Denn für das kommende Ausbildungsjahr 2024/2025 kannst du dich jetzt schon bewerben. Wir sind in nächster Zeit auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen unterwegs. Informiere dich zu unseren Ausbildungsberufen und stelle uns deine Fragen. Alle Interessierten Eltern und Schüler können das #TeamLeipziger hier treffen: 23. September, Regionale Ausbildungsmesse Delitzsch 18. Oktober, STAYHERE – Zukunftsmesse 4. November, KaWumZ – Ausbildungs- und Jobmesse Wurzen 4. November, Jobmesse Leipzig Alle Infos zu den Ausbildungsinhalten, Termine, Kontaktdaten usw. gibt es unter www.L.de/ausbildung.

Leipziger Gruppe
19.09.2023

Leipziger Stadtwerke und Wasserwerke passen Preise an

Senkung bei Strom und Gas / Erhöhung bei Wasser

Die Leipziger Stadtwerke und Leipziger Wasserwerke passen ab 1. Januar 2024 ihre Preise an. Dies gaben beide Unternehmen der Leipziger Gruppe heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt. "Als Unternehmen der Leipziger Gruppe stehen wir für eine sichere regionale Versorgung. In schwierigen Jahren - Stichwort Pandemie und Energiekrise - haben wir bewiesen, dass auf uns Verlass ist. Damit dies so bleibt, investieren wir weiter in die nachhaltige, versorgungssichere Zukunft der Leipziger Lebensadern", betont Karsten Rogall, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Gruppe sowie Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. "Dieser Kraftakt sowie die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflussen die Preise. Zudem gibt es einen Unterschied zwischen beiden Unternehmen, der auch die Preisgestaltung prägt: Die Wasserwerke arbeiten im regulierten Geschäft, die Stadtwerke im freien Wettbewerb."  Kerstin Schultheiß, Arbeitsdirektorin der Leipziger Gruppe und Kaufmännische Geschäftsführerin der Leipziger Wasserwerke, unterstreicht: "Die Wasserwerke sind nach dem Sächsischen Kommunalabgabegesetz verpflichtet, kostendeckend zu arbeiten, die Funktionsfähigkeit ihrer Netze und Anlagen langfristig zu erhalten und den dafür nötigen Aufwand in ihren Preisen abzubilden. Es besteht hier bei der Preisgestaltung kaum Handlungsspielraum - zumal wir nach zwei Jahren Preisstabilität die Kostenentwicklungen, beispielsweise bei den Baupreisen, der Klärschlammentsorgung und dem Personalaufwand, sowie ständig steigende technische und gesetzliche Anforderungen in den Wasserpreisen abbilden müssen."  Die Stadtwerke hingegen haben als Akteur am freien Markt Spielraum: Sie können Einkaufsvorteile bei der Energie weitergeben - und das tun sie auch. Im Rahmen dieser Leitplanken kommt es nun zu einer Preiserhöhung bei den Wasserwerken und einer Preissenkung seitens der Stadtwerke. Preisveränderungen bei den Leipziger Wasserwerken  Für den Komplettservice aus Trinkwasser und Abwasser zahlt ein Nutzer in einem typischen Leipziger Haushalt ab dem 1. Januar 2024 dann 223 Euro pro Jahr. Das entspricht pro Jahr 41 Euro bzw. pro Monat rund 3,40 Euro mehr als bisher. 1 "Das Leipziger Wasser bleibt damit auch ab 2024 sehr günstig und ermöglicht es uns, sowohl wichtige Investitionen in die Daseinsvorsorge und die Resilienz unserer Anlagen zu realisieren", sagt Schultheiß.  Neue Herausforderungen beeinflussen WasserpreiseIn der Wasserbranche bestimmen neben den klassischen Preisgrößen im Anlagenbetrieb, bei Material und Personal zunehmend auch neue Herausforderungen das Tagesgeschäft: Um die Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung im Auftrag der Bürger zukunftsfest und sicher zu gestalten, müssen Wasserver-/-entsorger zunehmend in die Widerstandsfähigkeit der Systeme investieren. "Steigende technische Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Gewinnungs- und Verteilungsanlagen infolge der Klimaveränderungen, steigende gesetzliche Anforderungen an Umwelt- und Gewässerschutz und Aufwendungen für den Schutz der kritischen Infrastrukturen sind Themen, die ebenfalls in den Preisen abgebildet werden müssen", sagt der Technische Geschäftsführer der Wasserwerke, Dr. Ulrich Meyer.  Hinzu komme die weitere Erhöhung der Sanierungs- und Erneuerungsinvestitionen in die Infrastruktur, um in den kommenden Jahren beispielsweise den dringend benötigten Ausbau des Klärwerks Rosental, den zur Versorgungssicherheit dienenden Westringschluss im Leipziger Süden und den Neubau einer Aufbereitungsanlage in Naunhof zu realisieren. "Als Gemeinschaft bilden wir mit den Wasserpreisen die Basis, damit wir uns heute, aber eben auch in kommenden Generationen auf täglich benötigtes Trinkwasser und eine umweltgerechte Abwasserbehandlung verlassen können." Alle Details zu den Wasserpreisen ab 2024 finden sich auf www.l.de/wasserwerke/preise Stadtwerke geben gesunkene Einkaufspreise an Kunden weiter "Die Leipziger Stadtwerke beschaffen Energiemengen an den Großhandelsmärkten langfristig, um somit Preisstabilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Auch wenn die Großhandelspreise noch nicht das Niveau der vergangenen Jahre erreicht haben, sind sie im Vergleich zum Jahr 2022 wieder deutlich gesunken. An dieser positiven Dynamik lassen wir unsere Kunden teilhaben", so Rogall. "Und wir bedanken uns für das Vertrauen in schwierigen Zeiten, die hoffentlich hinter uns liegen." Mit L-Strom und L-Gas erhalten Kunden nun günstigere PreiseDie jährlichen Kosten für einen typischen Leipziger Musterhaushalt liegen für L-Strom bei rund 799 Euro (bisher: L-Strom.bestpreis bei rund 1.140 Euro). Dies entspricht einer Einsparung von rund 28 Euro monatlich bzw. rund 341 Euro jährlich. Die jährlichen Kosten für L-Gas liegen bei rund 1.581 Euro (bisher: L-Gas.bestpreis bei rund 2.774 Euro). Dies entspricht einer Einsparung von gut 99 Euro monatlich bzw. rund 1.194 Euro jährlich. (Diese Angaben sind brutto ohne Energiepreisbremse, alle genannten Gas-Preise beinhalten 7 Prozent Umsatzsteuer.) Für den typischen Musterhaushalt mit einem jährlichen Verbrauch von 1.900 kWh Strom bedeutet der neue Tarif beim Strom eine Kostenersparnis von ca. 31 Prozent. Bei Gaskunden mit einem Jahresverbrauch 14.000 kWh reduzieren sich die jährlichen Kosten sogar um ca. 43 Prozent. 2 Bei L-Strom sinkt der Arbeitspreis auf 32,90 ct/kWh (Grundpreis von 174 Euro pro Jahr) und bei L-Gas auf 10,29 ct/kWh (Grundpreis von 140,27 Euro pro Jahr inkl. 7 Prozent Umsatzsteuer, bei 19 Prozent Umsatzsteuer 156 Euro pro Jahr). Für eine einfache und nahtlose Umstellung bieten die Stadtwerke allen Sondervertragskunden den neuen, deutlich günstigeren Tarif L-Gas bzw. L-Strom-Tarif ab 1. Januar 2024 an - inklusive Preisstabilität 3 bis 31. Dezember 2024 und bewährter, regionaler Vorteilswelt. So einfach geht´s: Die Stadtwerke beenden zum Ende dieses Jahres die bisherigen Energielieferverträge und die Kunden erhalten einen neuen Vertrag. "Dieser muss nur unterschrieben an die Stadtwerke zurückgesendet werden. In jedem Fall bieten die Stadtwerke eine nahtlose Weiterversorgung zu den Konditionen im neuen Tarif. Auch Neukunden können zu gleichen Konditionen den L-Strom/ L-Gas-Tarif ab Mitte Oktober über die Stadtwerke-Website bestellen und ab 1. Januar 2024 nutzen", sagt Lydia Wagner, Geschäftsführerin der Stadtwerke-Tochter LAS / Leiterin Kundenservice und Vertrieb. Alle Details zu den Strom- und Gas-Preisen finden sich auf: www.l.de/stadtwerke-neuertarif     1 Das Beispiel entspricht einem Mehrfamilienhaus mit 12 WE á 2 Personen - 820,8 m³/a, Niederschlagswasser-Fläche 434,7 m²abr. Fläche/Objekt, Trink- und Abwasser. 2 Grundlage für die Berechnung der Ersparnis ist der Vergleich mit dem Tarif L-Strom.bestpreis mit einem Arbeitspreis von 51,17 ct/kWh und Grundpreis 167,65 €/Jahr sowie mit dem Tarif L-Gas.bestpreis mit einem Arbeitspreis von 18,92 ct/kWh und Grundpreis 125,96 €/Jahr im Netzgebiet der Netz Leipzig GmbH. Die Berechnung erfolgte ohne Berücksichtigung der Energiepreisbremse. 3 Preisstabilität L-Strom: Bis zum 31.12.2024 versorgen die Stadtwerke im L-Strom zu Preisen mit Preisstabilität auf Beschaffungs- und Vertriebskosten, die an den Netzbetreiber zu entrichtenden Entgelte, die Konzessionsabgaben, die Entgelte für den Messstellenbetrieb, die Stromsteuer, die Wasserstoffumlage, die KWKG-Umlage, die Offshore-Netzumlage, die § 19 StromNEV-Umlage und die Umlage für abschaltbare Lasten sowie auf künftig neue Steuern, Abgaben oder sonstige staatlich veranlasste, die Beschaffung, Gewinnung, Speicherung, Netznutzung (Fernleitung und Verteilung), den Messstellenbetrieb oder den Verbrauch von Energie betreffende Mehrbelastungen oder Entlastungen. Ausgenommen von der Preisstabilität sind Preisänderungen, die auf der Änderung der Umsatzsteuer beruhen.Preisstabilität L-Gas: Bis zum 31.12.2024 versorgen die Stadtwerke im L-Gas zu Preisen mit Preisstabilität auf Beschaffungs- und Vertriebskosten, die an den Netzbetreiber zu entrichtenden Entgelte, die Konzessionsabgaben, die Entgelte für den Messstellenbetrieb, die Erdgassteuer, die Bilanzierungsumlage, den CO2-Preis und die Gasspeicherumlage sowie auf künftig neue Steuern, Abgaben oder sonstige staatlich veranlasste, die Beschaffung, Gewinnung, Speicherung, Netznutzung (Fernleitung und Verteilung), den Messstellenbetrieb oder den Verbrauch von Energie betreffende Mehrbelastungen oder Entlastungen. Ausgenommen von der Preisstabilität sind Preisänderungen, die auf der Änderung der Umsatzsteuer beruhen.    

Wasserwerke
15.09.2023

Spülungen und Kanalbefahrung bei Nacht: Wasserwerke werfen prüfenden Blick in innerstädtische Kanäle

Wasserwerke begutachten in den kommenden zwei Wochen Kanalsystem in Leipziger City

Leipzig. Umfangreiche Kanalreinigungen nehmen die Leipziger Wasserwerke in der Leipziger Innenstadt vor: Ab Montag, 18. September, bis voraussichtlich 29. September, sollen in etlichen zentralen Bereichen Abwasserkanäle gereinigt und deren Zustand per Kameraroboter erfasst werden. Insgesamt bearbeiten die Fachleute der Wasserwerke in dem Zeitraum rund 5,5 Kilometer Kanalnetz. Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung finden die Arbeiten ausnahmslos zwischen 22 und 5 Uhr in der Nacht statt. "Der Ablauf der Arbeiten kann durch das geringere Verkehrsaufkommen und auch durch den deutlich geringeren Abwasseranfall bei Nacht am zügigsten gewährleistet werden", sagt der Leiter des Unternehmensbereichs Netze, Mathias Wiemann. Die Arbeiten sind behördlich bestätigt. Die Spülungen erfolgen mit modernsten Großfahrzeugen: Mit einer Spülvorrichtung werden die Kanäle abschnittsweise gereinigt. Das dazu benötigte Wasser kann über einen Wasserkreislauf im Fahrzeug direkt gereinigt und wiederverwendet werden. "Das ist Hightech auf 12 Rädern. Wir arbeiten damit auf dem höchsten Stand der Technik und sehr nachhaltig", sagt Wiemann. Nach der Reinigung werden die Kanäle per Videoroboter befahren und die damit erzielten Zustandsdaten ausgewertet. "Die Live-Bilder aus dem Kanal geben wertvolle Hinweise zu Beschädigungen, Wurzeleinwüchsen oder Rissen. Die Daten spielen wir aus dem Kamerafahrzeug direkt in unser Datennetz ein, wo sie von weiteren Fachleuten ausgewertet werden. So erfassen wir schrittweise das gesamte Netz und können daraus Handlungsbedarf wie etwa Reparaturen ableiten", erläutert Wiemann. Insgesamt unterhalten die Leipziger Wasserwerke rund 3.000 Kilometer Kanalnetz in Leipzig und der Region. 2022 investierte das Unternehmen etwa 31 Millionen Euro allein in Kanalmaßnahmen, darunter Reparaturen, Sanierungen und Erweiterungen. Damit sichern die Wasserwerke nicht nur die reibungslose Abwasserableitung für aktuell rund 700.000 Menschen im Ballungsraum Leipzig, sondern sichern den Kanalbestand auch für künftige Generationen. Funktionierende Kanalsysteme schützen zudem die sensible Umwelt und die Gewässer.

Sportbäder
14.09.2023

Trotz einiger Regenflauten: Leipzigs Freibäder verzeichnen sehr gute Saison

Leipzig. Leipzigs Freibäder beenden die diesjährige Freibadsaison mit dem viertbesten Besucherergebnis seit Unternehmensgründung 2004: Von Mitte Mai bis Mitte September besuchten demnach 181.646 Gäste die fünf Freibäder und das Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord. Erfolgreicher waren nur 2018, 2019 und 2022. "Wir sind in diesem "Wetter-Auf-und-Ab-Sommer mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden. Neben den vielen Regentagen gab es noch ausreichend lange Sommerperioden, an denen viele Menschen Abkühlung in unseren Freibädern gesucht haben", sagt Martin Hagedorn, Leiter Bäderbetrieb. Allein an den Septembertagen kamen in der ungeplanten Saisonverlängerung noch einmal mehr als 12.000 Menschen, davon am heißen Wochenende 9. und 10. September allein knapp 5.000 Gäste. Die Fakten des Jahres: Besucherstärkster Tag war Sonntag, 9. Juli, mit 9.361 Besuchern. Beliebtestes Bad war erneut das Schreberbad mit 56.399 Gästen (Sommerbad Kleinzschocher 45.752, Sommerbad Schönefeld 31.268, Sommerbad Südost 30.053, Ökobad Lindenthal 13.145, Robbe 5.029) Das Freibecken Robbe öffnete nach Umbau erst Anfang Juli - erneuert wurden das Kassen- und Sanitärgebäude sowie Duschen und Toiletten, was kleinen Besuchern und ihren Begleitern nun mehr Komfort bietet. An fünf Spieltagen wurde der Sportbäder-Cup im Beachvolleyball ausgetragen. Erstmalig gab es eine Zeugnisaktion am Tag des Freibads, 7. Juli. Dort suchten 3.623 Gäste die Freibäder auf - Kinder und Schüler zahlten nur 1 Euro. Rund 60 zusätzlich zum Stammpersonal eingestellte Saisonkräfte unterstützten den Freibadbetrieb. Mit dem Ende der Freibadsaison sind die Schwimmhallen und Saunen nun wieder im regulären Betrieb. Alle Öffnungszeiten finden sich unter www.L.de/sportbaeder.

Stadtwerke
11.09.2023

170-Meter-Schornstein ist Geschichte: Wie sich Leipzigs Skyline verändert hat.

Kurz nach 10 Uhr, ein Knall – und der Schornstein fällt in sich zusammen

Sportbäder
06.09.2023

Jetzt anmelden: Führungen auf der Baustelle des neuen Sportbads am Rabet

Sportbäder laden Interessierte zum Rundgang ein

Leipzig. Leipzigs neue Schwimmhalle an der Eisenbahnstraße nimmt Form an: Im Rahmen des Richtfests am Mittwoch, 27. September, können auch interessierte Bürgerinnen und Bürger das künftige Sportbad am Rabet selbst in Augenschein nehmen. Die Leipziger Sportbäder laden um 17 und um 18 Uhr zu je einer Baustellenführung ein. Die Plätze für die kostenlosen Rundgänge sind begrenzt, daher müssen sich alle teilnehmenden Interessierten vorab unbedingt online anmelden unter www.L.de/nahdran. Hintergrund Auf dem Otto-Runki-Platz an der Eisenbahnstraße entsteht bis Ende 2024 ein neues Sportbad. Die Schwimmhalle wird über ein 25-Meter-Schwimmerbecken, ein Lehrschwimmbecken und ein Kinderbecken verfügen. Außerdem sind moderne Sanitäranlagen, Umkleiden und ein Begegnungsraum geplant. Die Arbeiten begannen Anfang 2022 - mit dem Richtfest feiern die Sportbäder symbolisch die Fertigstellung des Rohbaus.  

Sportbäder
05.09.2023

Endspurt in Leipzigs Freibädern: Schreberbad und Sommerbad Südost noch bis 10. September geöffnet

Schwimmhallen wieder im Normalbetrieb

Leipzig. Pünktlich zu den letzten Freibadtagen zeigt sich der Spätsommer von seiner besten Seite: Noch bis einschließlich 10. September öffnen das Schreberbad und das Sommerbad Südost in der Oststraße ihre Tore für Open-Air-Badefans. Das Bad an der Schreberstraße öffnet täglich 9 bis 19 Uhr, Dienstag und Donnerstag zum Frühschwimmen bereits ab 7 Uhr. Das Sommerbad Südost hängt bis Sonntag ein paar Öffnungstage dran und hat täglich von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Die übrigen Freibäder haben die diesjährige Saison bereits beendet. Das Personal wechselt nun wieder in die Schwimmhallen, die wieder in den üblichen Turnus zurückkehren. Ab Samstag, 9. September, haben die Hallen auch wieder an den Wochenenden auf. Alle Informationen zu den Schwimmhallen finden sich unter www.L.de/sportbaeder.

Verkehrsbetriebe
Karriere
01.09.2023

Volles Programm ÖPNV

Programmieren für die Zukunft: Begleite Softwareentwickler Jorge bei seinem Arbeitsalltag.

Wasserwerke
30.08.2023

Wir arbeiten für Sie am Trinkwassernetz in Markkleeberg

Damit das kühle Nass frisch fließt, arbeiten wir für Sie am Trinkwassernetz. Vom 1. September bis zum 5. Oktober 2023 führen die Leipziger Wasserwerke jeweils zwischen 7 und 16 Uhr (außer am Wochenende und Feiertagen) Spülungen im Trinkwassernetz durch. Dadurch kann es zu Trübungen und Druckschwankungen des Trinkwassers in folgenden Stadtteilen kommen: Markkleeberg-Zöbigker Eventuelle Braunfärbungen sind gesundheitlich unbedenklich, könnten aber Textilien verfärben. Prüfen Sie deshalb vor dem Wäschewaschen, ob das Wasser klar fließt. Danke für Ihr Verständnis.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Karriere
Chancengleichheit
29.08.2023

Auf Jobsuche? Leipziger Gruppe präsentiert sich bei der Jobmesse in Leipzig

Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 9. September von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe). Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bieten wir echte Perspektiven und machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse gibt es unter www.jobmesse-leipzig.de.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Chancengleichheit
Karriere
25.08.2023

#Team Leipziger: Eine Gruppe, viele Chancen

Leipziger Gruppe statt Lotto: Die Zahl 51 könnte am Samstag, 9. September, zur Glückszahl werden.

Wasserwerke
24.08.2023

Zum Tag des Toilettenpapiers: Wasserwerke mit Aktionen und digitalem Kanalrundgang auf dem Kinderfestival dabei

Aktionen rund ums Abwasser am 26. und 27. August auf dem Augustusplatz

Leipzig. "I hope you know - kein Müll ins Klo." Auch am diesjährigen Tag des Toilettenpapiers rücken die Leipziger Wasserwerke die Klo-Etikette in den Fokus, aber in einem etwas anderen Rahmen: Auf dem Leipziger Kinderfestival werden Abwasserfachleute am 26. und 27. August jeweils 11 bis 18 Uhr mitsamt einer WC-Ausstellung, themenbezogenen Kinder-Experimentier-Stationen und einem Rohrreinigungs-LKW, der via TV-Übertragung Einblicke in Leipzigs Kanalisation gewährt, vertreten sein. Außerdem gibt es für jeden Besucher eine Gratis-Klo-Rolle zum Mitnehmen. Hintergrund: Tag des Toilettenpapiers Der internationale Tag des Toilettenpapiers, welcher immer auf den 26. August fällt, soll auf die Unentbehrlichkeit des unscheinbaren Hygieneartikels aufmerksam machen. Als wohl wichtigster Alltagsgegenstand wird es gern betitelt, gerät nach dem Herunterspülen jedoch wieder schnell in Vergessenheit. Die Wasserwerke nehmen diesen besonderen Tag vor allem auch zum Anlass, um über die Problematik von Müll im Klo zu sprechen. Essensreste, Arzneistoffe, Hygieneartikel und Feuchttücher machen die Reinigung des Abwassers und den reibungslosen Betrieb des Kanalnetzes zu einer großen Herausforderung. "Achtlos weggespülter Müll sorgt im Kanalnetz für Pumpendefekte und -havarien. Unsere Mitarbeiter müssen dies dann per Hand entfernen und reparieren", sagt Kanalfachmann Sven Lietzmann. Hat der Unrat die 3.000 Kilometer Kanalnetz unter den Straßen passiert, landet er in den Klärwerken und muss gesondert entsorgt werden. Insgesamt 2.100 Tonnen grobe Feststoffe wurden 2022 allein in den Filtern des Hauptklärwerks im Rosental zurückgehalten, davon ein großer Teil vermeidbaren Mülls. Weitere Informationen: www.l.de/wasserwerke/kundenservice/wissenswertes/toilette-oder-muelleimer/ www.leipziger-kinderfestival.de

Verkehrsbetriebe
24.08.2023

Für reibungslosen Anreiseverkehr mit dem ÖPNV: Test für Sperrkreis bei Fußballspielen

Die Stadt Leipzig testet ab dem 5. August einen erweiterten Sperrkreis rund um das Red Bull Stadion. Dieser erweiterte Sperrkreis soll künftig regelmäßig bei den Heimspielen von RB Leipzig angewendet werden. Dabei werden das westliche Waldstraßenviertel (begrenzt durch die aktuell gesperrte Waldstraße, Gustav-Adolf-Straße, Friedrich-Ebert-Straße und Goyastraße) und das östliche Waldstraßenviertel (Waldstraße, Jahnallee, Leibnizstraße und Elstermühlgraben) für den Kfz-Verkehr gesperrt. Zur Anreise – etwa drei Stunden vor Anpfiff – liegt dabei der Fokus darauf, dass die Straßenbahnen ungehindert auf dem Ranstädter Steinweg und der Jahnallee in Richtung Sportforum fahren können. Dieser Bereich wird daher für den Autoverkehr stadtauswärts gesperrt. Zugleich kann der Bereich der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Westplatz und Waldplatz in nördlicher Fahrtrichtung nicht mit dem Auto befahren werden, um ein Linksabbiegen und damit die Blockade der Straßenbahntrasse zu vermeiden. Hauptumleitungsroute ist in dieser Zeit die Käthe-Kollwitz-Straße. Erfahre hier, wie du zum Spiel oder Konzert mit dem ÖPNV kommst! Zur Abreise wird der gleiche Abschnitt von Jahnallee und Ranstädter Steinweg stadteinwärts für den Autoverkehr gesperrt. Zudem kann die Jahnallee im Umfeld der Haltestelle am Sportforum auch stadtauswärts nicht mit Pkw befahren werden. Damit können in dem Bereich acht Straßenbahnlinien reibungsloser und sicherer verkehren. An Veranstaltungstagen sind neben den Linien 3, 7, 8, 15 und 34 außerdem die Sonderlinien 50, 51 und 56 zu den Park+Ride-Plätzen im Einsatz. Hintergrund des Versuchs sind erhöhte Verkehrsströme zu Konzerten oder Fußballspielen und die damit verbundenen Problemlagen: Häufig staut es sich zurück auf die Straße Am Sportforum sowie auf die Jahnallee, was die mit mehreren hundert Fahrgästen besetzten Straßenbahnen behindert. Zusätzlich kommt es auf Höhe der Straßenbahn-Haltestellen sowie im Ranstädter Steinweg oft zu Konflikten zwischen Radfahrern, Fußgängerinnen und Autofahrern. Gehwege, Kreuzungen, abgesenkte Borde und taktile Blindenleitsysteme im Umfeld des Sportforums werden zudem regelmäßig zugestellt. Anlässlich des Heimspiels am 25. August richtet die Stadt Leipzig diesen erweiterten Sperrkreis für den Kfz-Verkehr rund um das Stadion ein. Hier werden etwa 40.000 Besucherinnen erwartet.

Wasserwerke
23.08.2023

Herausforderung für Technik und Organisation: Wasserwerke sanieren Kanäle am und unter Elsterflutbett

Rücksichtnahme von Fußgängern und Radfahrern entlang der Gewässer wichtig

Leipzig. Kanalsanierung unter dem Elsterflutbett: Einen ihrer wichtigsten Abwasserkanäle im Stadtgebiet sanieren die Leipziger Wasserwerke ab Montag, 28. August 2023. In den kommenden zehn Monaten sollen an und unter den Gewässern rund um den Klingerhain der sogenannte zweite südliche Hauptsammler und seine Zulaufkanäle repariert werden. Die Wasserwerke investieren dafür mehr als 2,6 Millionen Euro: Die Arbeiten verbessern den Zustand der Kanäle und schützen damit weiterhin die sensible Umwelt. Sie schaffen zudem auch die Voraussetzungen für eine zuverlässige Entsorgung in der wachsenden Stadt Leipzig in den kommenden Jahren. Die anstehenden Maßnahmen sind aufwändig und in verschiedene Bauphasen unterteilt: Saniert wird zunächst der rechtsseitige Zulaufsammler aus Richtung Käthe-Kollwitz-Straße hin zum Peterssteg. Anschließend wird der abbiegende Düker, also der Kanal, der direkt unter dem Elsterflutbett hindurchführt, erneuert. Es folgt der linksseitige Zulaufsammler am Klingerhain und danach die unterirdische Querung der Weißen Elster in Richtung Palmengarten. Hintergrund zweiter südlicher Hauptsammler Der zweite südliche Hauptsammler ist ein gemauerter und über 100 Jahre alter Mischwasserkanal mit einem eiförmigen Profil von bis zu 2,50 Metern Durchmesser. Der Kanal befördert das Abwasser aus dem gesamten Leipziger Süd- und Südostraum - über Probstheida, Stötteritz, Marienbrunn bis hin zur Leipziger Südvorstadt - zum Klärwerk Rosental. Die Wasserwerke sanieren den Kanal sehr aufwändig in einem händischen Verfahren - also direkt im Kanal. Auf mehr als 160 Metern werden Fugen erneuert, Risse gegen eindringendes Wasser abgedichtet und die Sohle saniert. Im Zulaufsammler werden insgesamt 240 Meter bearbeitet. Darüber hinaus werden die beiden Gewässerquerungen mittels Schlaucheinzügen saniert. Auswirkungen auf Wegnutzung entlang der Gewässer  Für die Umsetzung der Arbeiten wird es auf den vorhandenen Geh- und Radwegen entlang der Gewässer und in den Parkanlagen enger: Ziel ist es, den Fußgänger- und Radverkehr auf beiden Seiten des Flutbetts bestmöglich aufrechtzuerhalten. Als Kompromiss werden sich Fußgänger und Radfahrer einen Weg teilen. Dafür bitten die Wasserwerke, dass Verkehrsteilnehmer Rücksicht aufeinander nehmen und Geschwindigkeiten entsprechend anpassen. Je nach Bauphase wird es so nur punktuell zu kompletten Sperrungen und Umleitungen kommen. Dies ist vor Ort und online unter www.L.de/klingerhain ausgewiesen. Zur Arbeit an einem Schachtbauwerk benötigen die Wasserwerke auf der Ferdinand-Lassalle-Straße phasenweise Zugang in den Kanal. In diesen Fällen wird der Verkehr auf der Ferdinand-Lassalle-Straße an dem mittig auf der Straße liegenden Schacht vorbeigeführt. Die Ausfahrt aus der Sebastian-Bach-Straße ist dann nur nach rechts in Richtung Käthe-Kollwitz-Straße möglich. Die Radfahrer werden entsprechend auf den Gehweg bzw. auf die Straße geführt.

Wasserwerke
Leipziger Gruppe
23.08.2023

Herausforderung für Technik und Organisation: Wasserwerke sanieren Kanäle am und unter Elsterflutbett

Rücksichtnahme von Fußgängern und Radfahrern entlang der Gewässer wichtig Kanalsanierung unter dem Elsterflutbett: Einen ihrer wichtigsten Abwasserkanäle im Stadtgebiet sanieren die Leipziger Wasserwerke ab Montag, 28. August 2023. In den kommenden zehn Monaten sollen an und unter den Gewässern rund um den Klingerhain der sogenannte zweite südliche Hauptsammler und seine Zulaufkanäle repariert werden. Die Wasserwerke investieren dafür mehr als 2,6 Millionen Euro: Die Arbeiten verbessern den Zustand der Kanäle und schützen damit weiterhin die sensible Umwelt. Sie schaffen zudem auch die Voraussetzungen für eine zuverlässige Entsorgung in der wachsenden Stadt Leipzig in den kommenden Jahren. Die anstehenden Maßnahmen sind aufwändig und in verschiedene Bauphasen unterteilt: Saniert wird zunächst der rechtsseitige Zulaufsammler aus Richtung Käthe-Kollwitz-Straße hin zum Peterssteg. Anschließend wird der abbiegende Düker, also der Kanal, der direkt unter dem Elsterflutbett hindurchführt, erneuert. Es folgt der linksseitige Zulaufsammler am Klingerhain und danach die unterirdische Querung der Weißen Elster in Richtung Palmengarten. Hintergrund zweiter südlicher Hauptsammler Der zweite südliche Hauptsammler ist ein gemauerter und über 100 Jahre alter Mischwasserkanal mit einem eiförmigen Profil von bis zu 2,50 Metern Durchmesser. Der Kanal befördert das Abwasser aus dem gesamten Leipziger Süd- und Südostraum - über Probstheida, Stötteritz, Marienbrunn bis hin zur Leipziger Südvorstadt - zum Klärwerk Rosental. Die Wasserwerke sanieren den Kanal sehr aufwändig in einem händischen Verfahren - also direkt im Kanal. Auf mehr als 160 Metern werden Fugen erneuert, Risse gegen eindringendes Wasser abgedichtet und die Sohle saniert. Im Zulaufsammler werden insgesamt 240 Meter bearbeitet. Darüber hinaus werden die beiden Gewässerquerungen mittels Schlaucheinzügen saniert. Auswirkungen auf Wegnutzung entlang der Gewässer Für die Umsetzung der Arbeiten wird es auf den vorhandenen Geh- und Radwegen entlang der Gewässer und in den Parkanlagen enger: Ziel ist es, den Fußgänger- und Radverkehr auf beiden Seiten des Flutbetts bestmöglich aufrechtzuerhalten. Als Kompromiss werden sich Fußgänger und Radfahrer einen Weg teilen. Dafür bitten die Wasserwerke, dass Verkehrsteilnehmer Rücksicht aufeinander nehmen und Geschwindigkeiten entsprechend anpassen. Je nach Bauphase wird es so nur punktuell zu kompletten Sperrungen und Umleitungen kommen. Dies ist vor Ort und online unter www.L.de/klingerhain ausgewiesen. Zur Arbeit an einem Schachtbauwerk benötigen die Wasserwerke auf der Ferdinand-Lassalle-Straße phasenweise Zugang in den Kanal. In diesen Fällen wird der Verkehr auf der Ferdinand-Lassalle-Straße an dem mittig auf der Straße liegenden Schacht vorbeigeführt. Die Ausfahrt aus der Sebastian-Bach-Straße ist dann nur nach rechts in Richtung Käthe-Kollwitz-Straße möglich. Die Radfahrer werden entsprechend auf den Gehweg bzw. auf die Straße geführt. Die Leipziger Wasserwerke sind ein Unternehmen der Leipziger Gruppe.

Sportbäder
23.08.2023

Anmeldungen für Wasserkurse jetzt online möglich

Anmeldungen für Wasserkurse der Leipziger Sportbäder können ab sofort direkt online gemacht werden. Ab Freitag, 25. August 2023, sind alle offenen Kursangebote im Bädershop zu finden und bequem von zu Hause aus zu buchen. Der Bädershop steht ab 9 Uhr zur Kursbuchung zur Verfügung. Interessierte können sich dann auch bereits Kurse für 2024 sichern. Auch Intensivkurse sind über den neuen Dienst buchbar. Was ist neu? Die neue Online-Kursbuchung ermöglicht es, schnell freie Kursplätze zu finden und verbindlich zu buchen. Sie ersetzt die Anmeldung per E-Mail. Alle Infos zum Kursangebot finden sich unter https://www.l.de/sportbaeder/kurse/. Noch Fragen? Fragen zu unseren Kursen beantworten wir gern per E-Mail an kurse.sportbaeder@L.de sowie per Telefon. Erreichbar sind die Kursberater jeweils montags von 9 bis 10 Uhr und dienstags von 16:30 bis 18 Uhr. Eine Kursanmeldung ist nur noch im Bädershop oder telefonisch möglich!

Verkehrsbetriebe
16.08.2023

Mit den LVB in die Schule

Baumaßnahmen in Landsberger Straße und Sommerfeld beendet, Georg-Schwarz-Straße beginnt Mit dem Ende der Ferienzeit fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe Schülerinnen und Schüler wieder zu ihren Schulen. Dabei kommt es zu Änderungen im Fahrplanangebot, Anpassungen von Fahrzeiten und Umleitungen. Die Instandhaltungsarbeiten in der Landsberger Straße sowie in der Gleisschleife Sommerfeld konnten während der Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden. Ebenso ist mit Ferienende die Wurzner Straße in Reudnitz für die Straßenbahn wieder frei. Die Arbeiten am Wiedebachplatz, in der Delitzscher Straße und in der Waldstraße laufen weiter. In der Georg-Schwarz-Straße beginnen Gleisinstandsetzungen. Schienenersatzverkehr in Richtung Böhlitz-Ehrenberg Wegen einer Gleisinstandhaltung in der Georg-Schwarz-Straße, zwischen Flemming- und Rinckartstraße, fährt die Straßenbahnlinie 7 ab 21. August bis voraussichtlich 1. Oktober nur bis zur Haltestelle Sportforum Süd. Zwischen Sportforum Süd und Burghausen verkehrt ein Schienenersatzverkehr (SEV 7). Montags bis freitags ist das Angebot zwischen Sportforum Süd und Leutzsch auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Im Sperrschatten der Baumaßnahme werden außerdem die Fahrleitungsanlagen zwischen Schönauer Landstraße und Endstelle Böhlitz-Ehrenberg sowie die Weichen am Rathaus Leutzsch erneuert. Dies führt vom 21. August bis zum 3. September zusätzlich zum Einsatz eines Quartier-Ersatzverkehrs (SEV 37) zur Anbindung des Diakonissenhauses. Weitere Informationen dazu und Umleitungspläne finden Fahrgäste unter www.L.de/baustellen oder an den Haltestellen entlang der Straßenbahnlinie 7. Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße vorfristig für Autoverkehr geöffnet Früher als angekündigt kann am Freitag, 18. August, im Laufe des Tages die Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße für den Autoverkehr geöffnet werden. Fortgesetzt werden die Arbeiten an den Gleisanlagen auf der Waldstraße bis zur Primavesistraße. Die Fahrbahn für Autos auf der nördlichen Waldstraße ist deswegen weiterhin gesperrt und eine Umleitung ist eingerichtet. Die Kreuzung Leutzscher-Allee kann im Zuge Zöllnerweg in beide Richtungen befahren werden. Achtung: ABC-Schützen Beginnend mit den Einschulungsfeiern am 19. August sind zahlreiche neue Verkehrsteilnehmende unterwegs. Mit Aufklebern auf ihren Fahrzeugen werben auch die LVB für ein aufmerksames und zurückhaltendes Fahren. Mehr Vorsicht, Rücksicht und Respekt auf Leipzigs Straßen ist das Ziel der Kampagne "Leipzig passt auf". Die Stadt Leipzig hat diese gemeinsam mit den LVB und der Polizeidirektion Leipzig ins Leben gerufen. Gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme verbessern nicht nur das Klima im Leipziger Verkehr, sondern führt schlussendlich auch zu mehr Sicherheit und damit zu weniger Unfällen. Mehr Informationen unter www.leipzig.de/aufpassen. Für alle Leipziger Schüler haben die LVB verschiedenste Ticketangebote. Am beliebtesten ist das Bildungsticket, welches zum Schuljahresende von knapp 30.000 Schülern genutzt wurde. Die Bestellung ist auf www.L.de/meinAbo möglich. Stets bestens informiert Aktuelle Fahrpläne und Änderungshinweise sind über unsere App LeipzigMOVE oder unter www.L.de/fahrplan jederzeit abrufbar.

Stadtwerke
Netz Leipzig
Energielösungen
16.08.2023

170-Meter-Schornstein auf Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost fällt am 10. September

170-Meter-Schornstein auf Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost fällt am 10. September Braunkohle-Relikt seit 25 Jahren außer Betrieb   Die Leipziger Skyline verändert sich im Herbst: Am 10. September (Sonntag) wird der 170 Meter hohe Schornstein auf dem Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost an der Arno-Nitzsche-Straße gesprengt - zwischen 10.00 und 10.30 Uhr. Das höchste Wahrzeichen der Braunkohle-Ära in Leipzig - der Schlot des ehemaligen Heizwerkes "Max Reimann" - ist bereits seit einem Vierteljahrhundert außer Betrieb. Der ursprünglich geplante Termin für die Sprengung war im vergangenen Jahr verschoben worden, da bei Eigentümern und Mietern außerhalb des Sperrkreises noch Gesprächsbedarf bestand, dem die Stadtwerke gern nachkamen. Inzwischen konnten die noch offenen Punkte mit den Nachbarn geklärt werden. Die Sprengung wird im Live-Stream zu sehen sein - auf der Website der Stadtwerke unter: www.l.de/schornstein. "Mit dem 170-Meter-Riesen verschwindet der größte Schornstein im Leipziger Stadtraum. Gleichzeitig wuchs jetzt im Süden eine neue Sehenswürdigkeit in die Höhe: der 60 Meter hohe Wärmespeicher unseres neuen Heizkraftwerkes Leipzig Süd, das nun bereits am Netz ist", sagt Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. "Beide Gebäude haben inhaltlich durchaus miteinander zu tun. Das potenziell wasserstofffähige HKW Leipzig Süd steht für die Energieversorgung von morgen. Es ist ein zentrales Projekt im Rahmen unseres Zukunftskonzepts Fernwärme: In ganz Leipzig entstehen moderne, umweltfreundliche Anlagen, damit die Energieversorgung sicher und nachhaltig bleibt. Von dem ungenutzten Schornstein und seiner Geschichte verabschieden wir uns im September." Ende des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände an der Arno-Nitzsche-Straße ein Gaswerk. Bis 1910 wurden vier Behälter errichtet, die für die Speicherung von Gas und den Druckausgleich im Rohrnetz sorgten. 1952 erhielt das Gaswerk den Namen Gaskokerei "Max Reimann".  In den 1970er-Jahren endete die Geschichte des Werks als Erzeugungsort für Stadtgas aus Kohle. In den folgenden Jahren wandelte er sich zu einem Standort der Fernwärmeversorgung. In diese Phase fällt auch der Bau des Heizwerkes mit dem 170-Meter-Schornstein. Dessen Grundstein wurde im Mai 1984 gelegt. Ab Januar 1987 wurde er für die Rauchgasabführung eingesetzt. Bereits 1996 kam der letzte Kohle-Zug. Somit hatte der Schornstein nur eine Betriebszeit von neun Jahren. Erfahrene Experten übernehmen Sprengung Mit der Organisation der Sprengung ist die Firma Reinwald beauftragt, die unter anderem im Jahr 2007 in Leipzig die Industriehalle gesprengt hat, welche für das Gondwanaland im Zoo weichen musste.  Am Vormittag des 10. September steht die Sprengung auf dem Stadtwerke-Gelände Südost an. Anliegende Straßen werden entsprechend einer Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig abgesperrt, Anlieger, Gewerbetreibende und Anwohner vorher detailliert informiert.  Ulrike Matthes, Sprengmeisterin der Thüringer Sprenggesellschaft, wird die Sprengung vornehmen: "Der Schornstein wird durch eine Dreifach-Faltung mit wechselseitig geöffneten Sprengmäulern in Nord-Süd Richtung niedergeführt." Mit Staub sei zu rechnen, vor allem bei Trockenheit und Wind. Deshalb sollten Anlieger und Anwohner auch über den Sperrkreis hinaus die Fenster schließen, sensible Anlagen abdecken und luftansaugende Anlagen ausschalten. Die Thüringer Experten haben bereits 454 Schornsteine erfolgreich "niedergeführt", wie es in der Fachsprache heißt. Darunter waren auch die Stahlbeton-Riesen der Kraftwerke Franken II (202 Meter), Westerholt (300 Meter) und Castrop-Rauxel (230 Meter). Mehr Infos dazu, inklusive Film, finden Sie auf www.l-blog.de bzw. www.l.de/schornstein bzw. im elektronischen Amtsblatt der Stadt Leipzig (Allgemeinverfügung). Hinweis für die Terminplanung Ihrer Pressearbeit: Zum Vor-Ort-Termin am 10.09. erhalten Sie noch eine gesonderte Presse-Einladung.

Verkehrsbetriebe
15.08.2023

Mit den LVB in die Schule

Baumaßnahmen in Landsberger Straße und Sommerfeld beendet, Georg-Schwarz-Straße beginnt

Mit dem Ende der Ferienzeit fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe Schülerinnen und Schüler wieder zu ihren Schulen. Dabei kommt es zu Änderungen im Fahrplanangebot, Anpassungen von Fahrzeiten und Umleitungen. Die Instandhaltungsarbeiten in der Landsberger Straße sowie in der Gleisschleife Sommerfeld konnten während der Sommerferien erfolgreich abgeschlossen werden. Ebenso ist mit Ferienende die Wurzner Straße in Reudnitz für die Straßenbahn wieder frei. Die Arbeiten am Wiedebachplatz, in der Delitzscher Straße und in der Waldstraße laufen weiter. In der Georg-Schwarz-Straße beginnen Gleisinstandsetzungen. Schienenersatzverkehr in Richtung Böhlitz-Ehrenberg Wegen einer Gleisinstandhaltung in der Georg-Schwarz-Straße, zwischen Flemming- und Rinckartstraße, fährt die Straßenbahnlinie 7 ab 21. August bis voraussichtlich 1. Oktober nur bis zur Haltestelle Sportforum Süd. Zwischen Sportforum Süd und Burghausen verkehrt ein Schienenersatzverkehr (SEV 7). Montags bis freitags ist das Angebot zwischen Sportforum Süd und Leutzsch auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Im Sperrschatten der Baumaßnahme werden außerdem die Fahrleitungsanlagen zwischen Schönauer Landstraße und Endstelle Böhlitz-Ehrenberg sowie die Weichen am Rathaus Leutzsch erneuert. Dies führt vom 21. August bis zum 3. September zusätzlich zum Einsatz eines Quartier-Ersatzverkehrs (SEV 37) zur Anbindung des Diakonissenhauses. Weitere Informationen dazu und Umleitungspläne finden Fahrgäste unter www.L.de/baustellen oder an den Haltestellen entlang der Straßenbahnlinie 7. Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße vorfristig für Autoverkehr geöffnet Früher als angekündigt kann am Freitag, 18. August, im Laufe des Tages die Kreuzung Leutzscher-Allee/Waldstraße für den Autoverkehr geöffnet werden. Fortgesetzt werden die Arbeiten an den Gleisanlagen auf der Waldstraße bis zur Primavesistraße. Die Fahrbahn für Autos auf der nördlichen Waldstraße ist deswegen weiterhin gesperrt und eine Umleitung ist eingerichtet. Die Kreuzung Leutzscher-Allee kann im Zuge Zöllnerweg in beide Richtungen befahren werden. Achtung: ABC-Schützen Beginnend mit den Einschulungsfeiern am 19. August sind zahlreiche neue Verkehrsteilnehmende unterwegs. Mit Aufklebern auf ihren Fahrzeugen werben auch die LVB für ein aufmerksames und zurückhaltendes Fahren. Mehr Vorsicht, Rücksicht und Respekt auf Leipzigs Straßen ist das Ziel der Kampagne "Leipzig passt auf". Die Stadt Leipzig hat diese gemeinsam mit den LVB und der Polizeidirektion Leipzig ins Leben gerufen. Gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme verbessern nicht nur das Klima im Leipziger Verkehr, sondern führt schlussendlich auch zu mehr Sicherheit und damit zu weniger Unfällen. Mehr Informationen unter www.leipzig.de/aufpassen. Für alle Leipziger Schüler haben die LVB verschiedenste Ticketangebote. Am beliebtesten ist das Bildungsticket, welches zum Schuljahresende von knapp 30.000 Schülern genutzt wurde. Die Bestellung ist auf www.L.de/meinabo möglich. Stets bestens informiert Aktuelle Fahrpläne und Änderungshinweise sind über unsere App LeipzigMOVE oder unter www.L.de/fahrplan jederzeit abrufbar.

Verkehrsbetriebe
Karriere
Karriere
15.08.2023

Stell‘ dir vor, es ist Verkehrswende – aber keiner fährt den Bus

Die Verkehrswende ist in aller Munde. Und wenn man sich das große Ganze anschaut, so stellt man irgendwann fest: Es geht in die richtige Richtung. 

Stadtwerke
10.08.2023

170-Meter-Schornstein auf Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost fällt am 10. September

Braunkohle-Relikt seit 25 Jahren außer Betrieb

Die Leipziger Skyline verändert sich im Herbst: Am 10. September (Sonntag) wird der 170 Meter hohe Schornstein auf dem Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost an der Arno-Nitzsche-Straße gesprengt - zwischen 10.00 und 10.30 Uhr. Das höchste Wahrzeichen der Braunkohle-Ära in Leipzig - der Schlot des ehemaligen Heizwerkes "Max Reimann" - ist bereits seit einem Vierteljahrhundert außer Betrieb. Der ursprünglich geplante Termin für die Sprengung war im vergangenen Jahr verschoben worden, da bei Eigentümern und Mietern außerhalb des Sperrkreises noch Gesprächsbedarf bestand, dem die Stadtwerke gern nachkamen. Inzwischen konnten die noch offenen Punkte mit den Nachbarn geklärt werden. Die Sprengung wird im Live-Stream zu sehen sein - auf der Website der Stadtwerke unter: www.l.de/schornstein. "Mit dem 170-Meter-Riesen verschwindet der größte Schornstein im Leipziger Stadtraum. Gleichzeitig wuchs jetzt im Süden eine neue Sehenswürdigkeit in die Höhe: der 60 Meter hohe Wärmespeicher unseres neuen Heizkraftwerkes Leipzig Süd, das nun bereits am Netz ist", sagt Maik Piehler, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. "Beide Gebäude haben inhaltlich durchaus miteinander zu tun. Das potenziell wasserstofffähige HKW Leipzig Süd steht für die Energieversorgung von morgen. Es ist ein zentrales Projekt im Rahmen unseres Zukunftskonzepts Fernwärme: In ganz Leipzig entstehen moderne, umweltfreundliche Anlagen, damit die Energieversorgung sicher und nachhaltig bleibt. Von dem ungenutzten Schornstein und seiner Geschichte verabschieden wir uns im September." Ende des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände an der Arno-Nitzsche-Straße ein Gaswerk. Bis 1910 wurden vier Behälter errichtet, die für die Speicherung von Gas und den Druckausgleich im Rohrnetz sorgten. 1952 erhielt das Gaswerk den Namen Gaskokerei "Max Reimann".  In den 1970er-Jahren endete die Geschichte des Werks als Erzeugungsort für Stadtgas aus Kohle. In den folgenden Jahren wandelte er sich zu einem Standort der Fernwärmeversorgung. In diese Phase fällt auch der Bau des Heizwerkes mit dem 170-Meter-Schornstein. Dessen Grundstein wurde im Mai 1984 gelegt. Ab Januar 1987 wurde er für die Rauchgasabführung eingesetzt. Bereits 1996 kam der letzte Kohle-Zug. Somit hatte der Schornstein nur eine Betriebszeit von neun Jahren. Erfahrene Experten übernehmen Sprengung Mit der Organisation der Sprengung ist die Firma Reinwald beauftragt, die unter anderem im Jahr 2007 in Leipzig die Industriehalle gesprengt hat, welche für das Gondwanaland im Zoo weichen musste.  Am Vormittag des 10. September steht die Sprengung auf dem Stadtwerke-Gelände Südost an. Anliegende Straßen werden entsprechend einer Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig abgesperrt, Anlieger, Gewerbetreibende und Anwohner vorher detailliert informiert.  Ulrike Matthes, Sprengmeisterin der Thüringer Sprenggesellschaft, wird die Sprengung vornehmen: "Der Schornstein wird durch eine Dreifach-Faltung mit wechselseitig geöffneten Sprengmäulern in Nord-Süd Richtung niedergeführt." Mit Staub sei zu rechnen, vor allem bei Trockenheit und Wind. Deshalb sollten Anlieger und Anwohner auch über den Sperrkreis hinaus die Fenster schließen, sensible Anlagen abdecken und luftansaugende Anlagen ausschalten. Die Thüringer Experten haben bereits 454 Schornsteine erfolgreich "niedergeführt", wie es in der Fachsprache heißt. Darunter waren auch die Stahlbeton-Riesen der Kraftwerke Franken II (202 Meter), Westerholt (300 Meter) und Castrop-Rauxel (230 Meter). Mehr Infos dazu, inklusive Film, finden Sie auf www.l-blog.de bzw. www.l.de/schornstein bzw. im elektronischen Amtsblatt der Stadt Leipzig (Allgemeinverfügung).   Hinweis für die Terminplanung Ihrer Pressearbeit: Zum Vor-Ort-Termin am 10.09. erhalten Sie noch eine gesonderte Presse-Einladung.

Stadtwerke
Versorgungssicherheit
Strom&Gas
10.08.2023

Wahrzeichen der Braunkohle-Ära fällt: Leipziger Stadtwerke sprengen 170-Meter-Schornstein

Die Leipziger Skyline verändert sich: Der 170 Meter hohe Schornstein auf dem Stadtwerke-Gelände Leipzig Südost an der Arno-Nitzsche-Straße 35 wird am 10. September (Sonntag) gesprengt. Das höchste Wahrzeichen der Braunkohle-Ära in Leipzig – der Schlot des ehemaligen Heizwerkes „Max Reimann“ – verschwindet.

Verkehrsbetriebe
08.08.2023

Sicher unterwegs mit den LVB – Mobilitätstraining im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche

Die Anforderungen an eine sichere Fahrt mit den Straßenbahnen und Bussen der Leipziger Verkehrsbetriebe werden in der Schnelllebigkeit des 21. Jahrhunderts immer größer. Das Fahrzeug fährt ein, der Fahrgastwechsel soll zügig durchgeführt werden und schon geht es weiter. Gerade mobilitätseingeschränkte Fahrgäste haben somit oft Angst mitzufahren. Die Veranstaltung „Sicher unterwegs mit den Leipziger Verkehrsbetrieben“ ist für all diejenigen, die sich über einen sicheren Ein- und Ausstieg an barrierefreien und nicht-barrierefreien Haltestellen informieren und diesen in Ruhe ausprobieren wollen. Jeder ist herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 20. September 2023 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in die große Wagenhalle am Straßenbahnhof Angerbrücke zu kommen. Dort stehen sowohl eine Straßenbahn als auch ein Bus zur Verfügung. Außerdem kann man mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Mobilitätsberatung und dem Begleitdienst ins Gespräch kommen und sich zu Themen wie der Nutzung des Schwerbehindertenausweises im ÖPNV und der Registrierung eines Elektromobils beraten lassen. Neben den LVB werden auch die Seniorensicherheitsberater und -beraterinnen des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Leipzig sowie Vertreter von verschiedenen Verbänden (z.B. Blinden- und Sehbehindertenverband Leipzig) vor Ort sein. Ein besonderes Highlight ist sicherlich auch der geplante Rollator-Parcours des Gesundheitshauses Lesti. Dieser Parcours bietet dank verschiedener Bodenbeläge (Teppich, Sand, etc.) die Möglichkeit, unter Anleitung und in einem ruhigen und gesicherten Rahmen, den sicheren Umgang mit dem Rollator zu trainieren. Außerdem kann überprüft werden, ob der Rollator ideal eingestellt ist, z.B. ob die Höhe der Griffe an die Körpergröße angepasst ist und ob die Bremsen gut funktionieren. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Vor Ort können Imbiss und Getränke erworben werden. Weitere Informationen finden sich in unserem Veranstaltungskalender.

Sportbäder
04.08.2023

In den letzten beiden Ferienwochen: Zusätzliche Badestunden im Sportbad an der Elster

Leipzig. Trotz Herbstsommers schwimmen und baden: Leipzigs Sportbäder stocken in den letzten beiden Ferienwochen die Badezeiten im Sportbad an der Elster auf. Konkret gibt es vom 7. bis 20. August montags bis donnerstags extra Frühbadestunden. Zusätzlich zu den bekannten Ferien-Öffnungszeiten hat das Sportbad dann auch von 7 bis 10 Uhr auf. Ebenfalls planmäßig für Besucher offen hat die Schwimmhalle Nord in der Kleiststraße. Ungeachtet dessen haben auch alle Freibäder geöffnet. Die Anlagen behalten sich aber kurzfristige frühere Schließungen bei extrem schlechtem Wetter vor. Besucher sollten im Zweifel im jeweiligen Lieblingsbad anrufen und sich nach der Öffnung erkundigen.  Leipzigs Freibäder sind tolle Freizeitanlagen nicht nur mit Schwimmbecken: Beachvolleyballanlagen, Tischtennisplatten, gepflegtes Grün und viele abwechslungsreiche Spielplätze laden auch bei durchwachsenem Wetter Sportler, Familien und Erholungswillige ein. Zudem gibt es sanitäre Anlagen, Duschen und Imbisse für einen Snack zwischendurch. Alle Informationen zu den Freibädern und ihrer Ausstattung finden sich auf www.L.de/sportbaeder.

Sportbäder
04.08.2023

In den letzten beiden Ferienwochen: Zusätzliche Badestunden im Sportbad an der Elster

Trotz Herbstsommers schwimmen und baden: Leipzigs Sportbäder stocken in den letzten beiden Ferienwochen die Badezeiten im Sportbad an der Elster auf. Konkret gibt es vom 7. bis 20. August montags bis donnerstags extra Frühbadestunden. Zusätzlich zu den bekannten Ferien-Öffnungszeiten hat das Sportbad dann auch von 7 bis 10 Uhr auf. Ebenfalls planmäßig für Besucher offen hat die Schwimmhalle Nord in der Kleiststraße. Ungeachtet dessen haben auch alle Freibäder geöffnet. Die Anlagen behalten sich aber kurzfristige frühere Schließungen bei extrem schlechtem Wetter vor. Besucher sollten im Zweifel im jeweiligen Lieblingsbad anrufen und sich nach der Öffnung erkundigen.  Leipzigs Freibäder sind tolle Freizeitanlagen nicht nur mit Schwimmbecken: Beachvolleyballanlagen, Tischtennisplatten, gepflegtes Grün und viele abwechslungsreiche Spielplätze laden auch bei durchwachsenem Wetter Sportler, Familien und Erholungswillige ein. Zudem gibt es sanitäre Anlagen, Duschen und Imbisse für einen Snack zwischendurch. Alle Informationen zu den Freibädern und ihrer Ausstattung finden sich auf www.L.de/sportbaeder.

Wasserwerke
27.07.2023

Wassergut Canitz stellt sich Landwirtschaftsminister Özdemir vor

Im Rahmen eines Besuches von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in der Region Wurzener Land haben die Kolleginnen des Wasserguts Canitz und Leipziger Wasserwerke-Geschäftsführerin Kerstin Schultheiß die nachhaltige und mehrfach zertifizierte Arbeit des Wasserguts zum Schutz der Grundwasserressourcen vorgestellt. Das Tochterunternehmen der Leipziger Wasserwerke betreibt seit über 30 Jahren ökologischen Landbau unter der Maßgabe des vorsorglichen Ressourcenschutzes. Denn das Wassergut befindet sich im Einzugsgebiet der Wasserwerke Canitz und Thallwitz und damit inmitten eines Wasserschutzgebietes. Mit Verzicht auf chemisch-synthetische Düngemittel sowie chemische Pflanzenschutzmittel zeigen die Kolleginnen und Kollegen, wie Landwirtschaft und Trinkwasserschutz erfolgreich zusammen funktionieren können. Özdemir zeigte sich bei seinem Stopp im Herrenhaus Röcknitz von der Präsentation der lokalen Projekte beeindruckt. Viele Projekte griffen ineinander und seien besonders nachhaltig, betonte er. Die Akteure vor Ort beherrschten ihr Handwerk, um gemeinsam für das Wurzener Land viel herauszuholen. Auch bei Ressourcenschutz und Ökolandwirtschaft fand er lobende Worte. Die Verschmelzung von Trinkwasserversorgung und den vorsorglichen Aktivitäten zum Grundwasserschutz im Wassergut Canitz seien besonders. Die Ökofeldtage 2025 in Canitz, so Özdemir, seien in seinem Kalender fest eingeplant. Dies sei ein spannendes Format, um Neues zu entdecken und sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Bilder: ©BMEL/Photothek

Stadtwerke
E-Mobilität
Strom&Gas
26.07.2023

2.700 Module: Stadtwerke bauen riesige Solaranlage auf P.C.-Dach

Ein Shoppingcenter mit eigenem Solarkraftwerk: Auf dem Dach des Paunsdorf Centers (P.C.) beginnen die Leipziger Stadtwerke Ende Juli, Anfang August mit der Montage von fast 2.700 Solarmodulen – sie sollen rund 10.000 Quadratmeter der Überdachung bedecken.

Stadtwerke
E-Mobilität
Strom&Gas
19.07.2023

E-Mobilität in Leipzig: Neue Schnell-Ladestationen in Plagwitz und auf Alter Messe

Aus Leipzig für Leipzig: Das 1000. im Leipziger Siemens-Werk für E-Mobilitäts-Lade-Infrastruktur gebaute Ladesystem wurde im Juni offiziell an die Leipziger Stadtwerke übergeben. Jetzt ist es installiert und kann genutzt werden – an den neuen Schnell-Ladestationen in Plagwitz.

Stadtwerke
18.07.2023

Neue Schnell-Ladestationen in Plagwitz und auf Alter Messe

1000. Ladesäule aus Leipziger Siemens-Werk jetzt bei Stadtwerken in Betrieb

Aus Leipzig für Leipzig: Das 1000. im Leipziger Siemens-Werk für E-Mobilitäts-Lade-Infrastruktur gebaute Ladesystem wurde im Juni offiziell an die Leipziger Stadtwerke übergeben. Jetzt ist es installiert und kann genutzt werden - auf dem neuen Schnell-Ladepark in Plagwitz. Das moderne E-Lade-Areal befindet sich an der Zschocherschen Straße 82. Auf dem Parkplatz der Plagwitzer Höfe stehen ab sofort drei High Power Charger (HPC) - also besonders schnelle Ladestationen - mit jeweils 180 kW Ladeleistung und zwei gleichzeitig nutzbaren Ladepunkten zur Verfügung. Insgesamt sind es sechs HPC-Ladepunkte. "Das Laden funktioniert rund um die Uhr ohne Einschränkung nach den üblichen Konditionen unseres Lade-Produkts L-Strom.drive", sagt Benjamin Engelmann, Projektingenieur Energielösungen bei den Leipziger Stadtwerken. "Als Anschlussleistung haben wir 584 kW, welche aus der extra dafür gebauten Trafo-Station bereitgestellt werden."  Auch auf dem Gelände der Alten Messe ist das schnelle E-Tanken nun möglich. Der neuen Lade-Park befindet sich - inhaltlich ganz passend - vor dem Haus der "Inspirata", einem Zentrum für naturwissenschaftliche Bildung und intelligente Ideen. Am Deutschen Platz 4 stehen nun drei HPC-Ladestationen mit jeweils 180 kW Ladeleistung und zwei gleichzeitig nutzbaren Ladepunkten zur Verfügung (insgesamt 6 HPC-Ladepunkte). "Auch hier kann rund um die Uhr zu den gleichen Bedingungen wie in den Plagwitzer Höfen geladen werden", so Engelmann.       Hinter der 1000. in Leipzig von Siemens hergestellten Ladesäule steckt eine Geschichte der Marke "Leipziger für Leipzig". Von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) wissenschaftlich begleitet, hatte Siemens den neuen HPC am Leipziger Standort Böhlitz-Ehrenberg entwickelt und die Fertigung etabliert. Daraufhin konnten die Leipziger Stadtwerke das erste HPC-System, welches dank seiner neuen Technologie besonders schnell lädt, errichten und betreiben: Seit vergangenem Jahr läuft die erste HPC-Station im Leipziger Paunsdorf Center.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
Karriere
Karriere
18.07.2023

L-Truck auf dem CSD 2023: Leipziger feiern Vielfalt und Toleranz

Trotz Hitzerekords feierten am 15. Juli 2023 bis zu 20.000 Menschen den CSD 2023 in Leipzig.

Stadtwerke
12.07.2023

Ziemlich bester Sommer: Jan Benzien genießt ihn auf dem SUP

Sommer, Sonne, Stadthafen: Seinen 41. Geburtstag wird der ehemalige Leistungssportler Jan Benzien am 22. Juli sicher auf dem Cospudener See verbringen.

Stadtwerke
Energielösungen
07.07.2023

Hoch spannend: Leipziger Stadtwerke errichten größtes Windrad Mittelsachsens

In Königshain-Wiederau bauen die Leipziger Stadtwerke ihr erstes selbst projektiertes Windrad – in Kooperation mit dem sächsischen Windparkspezialisten eab New Energy.

Verkehrsbetriebe
Karriere
Karriere
Chancengleichheit
06.07.2023

LVB erhalten Teilhabepreis 2023 – ausgezeichnete Unterstützung für Mitarbeiter

Die Leipziger Verkehrsbetriebe haben den Teilhabepreis der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bekommen. Den Preis für vorbildliches Vorgehen im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) nahmen sie am 6. Juli in Weimar entgegen. Als gesetzliche Unfallversicherung zeichnet die VBG gute Praxisbeispiele für eine gelungene berufliche oder soziale Teilhabe nach einem Arbeits- oder Wegeunfall oder Berufskrankheit mit diesem Preis aus, der alle zwei Jahre ausgelobt wird. Die LVB-Gruppe setzt sich intensiv dafür ein, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nach Unfällen oder gesundheitlichen Herausforderungen eine umfassende Unterstützung und Rehabilitation anzubieten. Im konkreten Fall konnte einem aus dem Irak stammender Kollegen, der 2020 bei den LSVB, einem Tochterunternehmen der LVB, seinen Dienst hat als Straßenbahnfahrer angetreten hat, geholfen werden. Nach einem unverschuldeten Unfall zunächst fahruntüchtig, wurde ihm mit gemeinsamer Kraftanstrengung die Weiterbeschäftigung ermöglicht und im bEM-Verfahren bestens organisiert. Ermöglich hat dies eine enge Zusammenarbeit mit dem betroffenen Kollegen, Führungskräften, Betriebsärztin und Unterstützung des Rehamanagers der VBG. Dank individueller Lösungen konnte der Kollege erfolgreich in seinen Beruf zurückkehren. Er konnte Teil des Unternehmens bleiben und nach erfolgreicher stufenweiser Wiedereingliederung etwa elf Monate nach dem Unfall wieder in den Fahrdienst gehen. Katrin Lukas, LVB-Arbeitsdirektorin: „Als LVB bieten wir unseren Mitarbeitern eine Vielzahl an betrieblichen Mehrwerten, wie zum Beispiel die Sozialberatung oder auch das betriebliche Gesundheitsmanagement. Nur gemeinsam können wir daran arbeiten, Kolleginnen und Kollegen in ihrem beruflichen Umfeld und Alltag zu unterstützen. Das Ziel: Wir wollen Kolleginnen und Kollegen wieder fit für ihre herausfordernde Aufgabe entwickeln und unterstützen.“

Verkehrsbetriebe
05.07.2023

In den Sommerferien mit den LVB unterwegs

Baumaßnahme Delitzscher Straße beginnt

Mit Beginn der Sommerferien kommt es auf verschiedenen Bus- und Straßenbahnlinien zu Änderungen. Wie gewohnt, gilt der Ferienfahrplan, die Schülerfahrten finden nicht statt. Änderungen im LVB-Angebot Ab 10. Juli und bis Mitte Oktober werden die Gleisanlagen in der Delitzscher Straße zwischen Theresienstraße und Wittenberger Straße grundhaft erneuert. Die Bauzeit von circa 14 Wochen wird in drei Bauphasen eingeteilt. Das Vorhaben der Verkehrsbetriebe umfasst die Grunderneuerung von Gleisen, Fahrleitung, Bahnstrom und Weichensteuerungen im Bereich der Delitzscher Straße südlich der Überfahrt Theresienstraße. Grund ist Verschleiß an den Gleisanlagen. Die Blindenleitsysteme an den Haltestellen werden erneuert sowie fehlende Geländer ergänzt. Die Straßenbahnlinie 16 fährt deswegen bis 15. Oktober zwischen Wilhelm-Liebknecht-Platz und Eutritzscher Zentrum über Apelstraße, Historischer Straßenbahnhof. Die Haltestelle Wilhelminenstraße kann nicht bedient werden. Online sind alle Informationen unter www.L.de/delitzscher-straße verfügbar. In der Wurzner Straße finden ab 10. Juli bis 18. August Gleisinstandsetzungen statt. Die Straßenbahnlinie 7 fährt zwischen Hauptbahnhof und Annenstraße über die Eisenbahnstraße. Linie 8 von Grünau-Nord fährt nur bis zum Hauptbahnhof. Die Linie 12 fährt ab Johannisplatz weiter als 4E bis zur Endstelle Naunhofer Straße über Reudnitz, Koehlerstraße. Ebenfalls ab 10. Juli wird die Schleife Sommerfeld und ab Ende Juli die Gleise in der Landsberger Straße zwischen Haltestelle Beyerleinstraße und der Gleisschleife instandgesetzt. Die Straßenbahnlinien 3E und 7 verkehren nur verkürzt bis zur Ersatzendstelle Paunsdorf-Nord. Ein Schienenersatzverkehr ist zwischen Paunsdorf, Straßenbahnhof und Paunsdorf-Nord über Sommerfeld im Einsatz. In Gohlis fährt die Straßenbahnlinie 4 vom 24. Juli bis 6. August verkürzt zum Gleisdreieck Viertelsweg, ein Schienenersatzverkehr (SEV 4) wird eingesetzt. Weitere Änderungen, wie der Einsatz der Baulinie 34 von Plagwitz zum Sportforum Ost in der Feuerbachschleife entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung vom 4. Juli 2023. Mit Bus und Straßenbahn zum Badestrand Mit zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien der LVB sind auch die Badeseen in Leipzig zu erreichen, die Leipziger Freibäder freuen sich ebenfalls auf einen Besuch. Informationen zur Anreise finden Sie unter www.L.de/fahrplan. Immer gut informiert Das LVB-Angebot ist, wie üblich, über alle Auskunftssysteme abrufbar und aktuell hinterlegt. So sind u.a. Anwohnerinformationen, Plakate oder Flyer einsehbar. Online sind alle Informationen unter www.L.de/baustellen oder www.L.de/fahrplan verfügbar.

Leipziger Gruppe
04.07.2023

Modernisierung Waldstraße: Straßenbahn fährt ab 10. Juli

Bauarbeiten im Plan und werden bis Gohlis fortgesetzt

Mit Beginn der Sommerferien kann die Straßenbahn wieder in die Waldstraße fahren und bedient ab 10. Juli die Haltestelle Sportforum Ost in der Feuerbachschleife. Damit wurden die Gleisanlagen in den ersten beiden Bauabschnitten pünktlich fertiggestellt. Die Straßenbahnlinie 34 fährt von S-Bahnhof Plagwitz bis Sportforum Ost und ersetzt die Linie 14. Linie 4 fährt weiterhin die Umleitung über die Pfaffendorfer Straße. "Ich freue mich, dass die Baumaßnahmen so zügig vorangehen und wir mit den vielen Maßnahmen im Bereich der Waldstraße voll im Plan sind. Mit der Modernisierung gestalten wir den gesamten Verkehrsraum attraktiver. Mit dem Umbau der Haltestelle Sportforum Ost verbessern wir die Anbindung und dank der fertiggestellten Feuerbachschleife ist der ÖPNV insbesondere bei der Abreise von Fußballspielen und Veranstaltungen nun wieder optimal aufgestellt", so Thomas Dienberg, Bürgermeister und Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bau der Stadt Leipzig. In den letzten Wochen wurden die Gleisanlagen in der Waldstraße vom Waldplatz bis zur Gleisschleife modernisiert, außerdem die Gleise in der Feuerbachschleife. Zusätzlich wurde die Haltestelle Sportforum Ost barrierearm ausgebaut. Auch die Fahrleitungen und die Stromversorgung wurden in diesem Bereich erneuert. In den nächsten Wochen werden die Bauarbeiten bis zur Waldstraßenbrücke sowie bis nach Gohlis fortgesetzt. Siehe dazu auch die Pressemitteilung der Stadt Leipzig vom 21. Juni 2023. "Durch die Modernisierung dieser wichtigen Magistrale können wir in Zukunft mit breiteren Straßenbahnen in der Waldstraße fahren und erhöhen die Leistungsfähigkeit, besonders während der zahlreichen Großveranstaltungen. Damit erreichen wir einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung der Mobilitätsstrategie der Stadt Leipzig mit ihren gesetzten Zielen, um die Klimaschutzziele der Stadt Leipzig zu erreichen und insgesamt die Lebensqualität zu steigern", so Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe. Seit Oktober 2022 laufen auch die Arbeiten an Gehwegübergängen entlang der Waldstraße sowie für den Neubau der Waldstraßenbrücke. Nach dem Abbruch der Plattenbalkenbrücke konnten 22 Bohrpfäle im Untergrund gesetzt werden. In den nächsten Monaten wird nun die Waldstraßenbrücke mit einer lichten Weite von 17 Metern als Stahlverbundbauwerk errichtet. Bereits ab Dezember 2023 sollen dann erste Straßenbahnen über die Brücke und damit wieder bis Gohlis fahren können. Die Leipziger Wasserwerke haben seit Baubeginn etwa 920 Meter Trinkwasserleitungen neu verlegt und über 50 Hausanschlüsse umgebunden. Händisch saniert wurden etwa 475 Meter Entwässerungsleitungen und 15 Hausentwässerungen erneuert. Mit diesen umfassenden Maßnahmen tragen die Leipziger Wasserwerke dazu bei, dass das Wohnviertel auch weiterhin auf eine zukunftsfähige und verlässliche Trink- und Abwasserinfrastruktur vertrauen kann.  "In den nächsten Wochen baut das von den Leipziger Wasserwerken beauftragte Unternehmen HTR-Bau außerdem drei Schwerkraftbrunnen, um das anstehende Grundwasser abzusenken und damit das Setzen des Sonderverbaus im Bereich der Brücke zu gewährleisten. Anschließend wird das 20 Tonnen schwere Sonderbauwerk eingesetzt. Im zweiten Bauabschnitt werden mehrere Mischwasserleitungen zwischen Leutzscher Allee und Primavesistraße saniert und erneuert, um die Entsorgung des Abwassers auch in Zukunft zu sichern", sagt Torsten Michael, Geschäftsführer BSL GmbH. Die Waldstraße ab Waldplatz sowie die Kreuzung Leuzscher Allee bis Primavesistraße bleibt, ab 17. Juli 2023 bis zum Ende der Sommerferien 2023, für den Autoverkehr, voll gesperrt. Die entsprechenden Umleitungen bleiben bestehen. Weitere Informationen und Umleitungspläne finden Sie unter www.L.de/waldstraße. Das Bauprojekt Waldstraße ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe und Wasserwerke. Bis März 2024 investieren die Bauherren rund 30 Millionen Euro.

Sportbäder
04.07.2023

Zum Tag des Freibads: Sportbäder bieten am Freitag eine besondere Kinder- und Zeugnisaktion

Kinder und Schüler zahlen nur 1 Euro

Leipzig. Unter dem Motto "Egal wie dein Zeugnis aussieht - bei uns bist du die Nummer 1" gibt es in Leipzigs Freibädern an diesem Freitag, dem 7. Juli, eine besondere Aktion: Kinder und Schüler zahlen nur 1 Euro Eintritt. "Wir möchten Kindern einen besonderen Schuljahresabschluss bereiten - was passt besser als der Tag des Freibads", sagt Sportbäderchef Martin Gräfe. Zu den besonderen Konditionen geplanscht werden kann am Freitag in allen fünf Freibädern zu den üblichen Öffnungszeiten. Schüler sollten auf Verlangen ihren Schülerausweis vorzeigen. Erwachsene zahlen die üblichen Preise. Wer sich unsicher ist, welches Freibad das passende ist: Auf www.L.de/sportbaeder präsentieren sich die Sommerbäder mit ihren Besonderheiten, Spielattraktionen und der Ausstattung. Highlight: Robbe an der Schwimmhalle Nord öffnet wieder Nach seinem Umbau öffnet am Freitag auch das Kinderfreibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord wieder. Den Gästen stehen das Becken, die Liegewiese und die neue behindertengerechte Duschmöglichkeit inkl. Toilette zur Verfügung. Parallel schließen die Sportbäder letzte Arbeiten an der Anlage ab, darunter den Anstrich des neu geschaffenen Kassen- und Sozialgebäudes sowie dessen Innenausbau. Über die Wintersaison erfolgt noch die Neugestaltung des Vorplatzes sowie die Erneuerung der Beckenfolie und des Beckenumgangs. "Unser Plan, alle Arbeiten zur Sommersaison beendet zu haben, ging leider aufgrund der Auslastung der Baufirmen und Lieferschwierigkeiten nicht ganz auf. Uns ist es aber wichtig, den kleinen und großen Besuchern dieses beliebte kleine Bad über die Sommermonate zugänglich zu machen. Wir denken, dass die Restarbeiten dem Badespaß keinen Abbruch tun", sagt Gräfe. Auch in der Robbe gilt die 1-Euro-Zeugnis-Aktion am Tag des Freibads. Hintergrund Tag des Freibads Der Tag des Freibads soll für die Bedeutung von Freibädern in der öffentlichen Freizeitlandschaft und deren Stellenwert für die Menschen stehen. Die Leipziger Sportbäder betreiben in Leipzig fünf Freibäder und das Freibecken Robbe an der Schwimmhalle Nord. Jährlich besuchen mehr als eine Million Menschen die Anlagen, die in vielerlei Hinsicht besonders sind: Sie bieten moderne Schwimm- und Freizeitbecken, schattige Liegenflächen, bewachtes Baden, Spielplätze und Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Alles zu den Leipziger Freibädern unter www.L.de/sportbaeder.

Wasserwerke
Stadtwerke
Strom&Gas
04.07.2023

Riesen-Akku für Wärme: Wasserspeicher im HKW Leipzig Süd läuft reibungslos

Seit zwei Monaten ist er im Regelbetrieb und läuft reibungslos: Der 60 Meter hohe Wärmespeicher im Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd.  43.000 Kubikmeter Wasser mit einer Temperatur von bis zu 120 Grad speichert der Koloss von Lößnig.

nach oben