Wärmeversorgung der Zukunft

Fernwärmenetz - umweltfreundlich und bequem

Luftbild Leipzig

Das Leipziger Fernwärmenetz ist rund 485 Kilometer lang und versorgt rund ein Drittel der Leipziger mit umweltfreundlicher und bequemer Fernwärme. Mit dem Ausbau und der Verdichtung unserer Trassen lösen wir kontinuierlich weniger umweltfreundliche Technologien ab und stärken mit unseren Investitionen die verlässliche, flexible und zukunftsfähige Wärmeversorgung Leipzigs. Und wir schaffen die Voraussetzung dafür, mit unserer Fernwärme effizient in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugte Wärme in immer mehr Leipziger Wohnungen und Unternehmen liefern zu können. Aktuell schließen wir Plagwitz an die Fernwärme an.

Die Leipziger Fernwärme wird schon heute zu 99,6 Prozent in klimafreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt und leistet durch den reduzierten Verbrauch von Energieträgern einen direkten Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen.

Künftig wird sich die Fernwärmeerzeugung verändern: mehr dezentral und zunehmend aus regenerativen Energiequellen gespeist. Bedarfsgerecht sollen innovative, erneuerbare und konventionelle Erzeugeranlagen den Energiebedarf der Leipziger decken und den Weg in eine immer klimafreundlichere Versorgung ebnen. Denn Fakt ist: der Wärmebedarf Leipzigs wird sich lokal verschieben – die Bedeutung der Fernwärme für Leipzig und für die Gestaltung der Energie- und Wärmewende bleibt unverändert hoch.

Allein 2014 und 2015 haben wir über 10 Mio. Euro in die Besicherung der Fernwärme investiert, zum Beispiel 2,5 Mio. Euro in die Heizwerke Heiterblick und 4,7 Mio. Euro auf dem Gelände der Gas- und Dampfturbinenanlage sowie 3,5 Mio. Euro in die Wärmespeicher. 2017 investierten wir 8,8 Mio. Euro in unsere neuen, dezentralen Energiestationen (BHKW). Mit Investitionsmaßnahmen wie diesen übernehmen wir für unsere Kunden die verlässliche Besicherung.

Im Rahmen der Umsetzung unseres Zukunftskonzepts werden wir rund 250 MW neue Erzeugungskapazitäten und 100 MW ergänzende Speicherkapazitäten aufbauen. Unser Transformationspfad sieht den Bau erneuerbarer Technologien, innovativer Kraft-Wärme-Kopplungs-Systeme in Kombination mit Solarthermie und Power-to-Heat sowie noch konventioneller gasbasierter Heizkraftwerke vor.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Beim Ausbau unserer Fernwärmeleitungen verlegen wir Kunststoffmantelrohre. Diese haben eine Lebensdauer von circa 50 Jahren und eine technische Besonderheit: In die Isolierung ist ein Leckwarnsystem integriert – zwei Drähte, die bei der Wartung helfen, einen möglichen Defekt schnell und punktgenau genau zu orten. Nicht umsonst zählt die Fernwärme zu den verlässlichsten Heizsystemen.

Von 2009 bis 2018 konnten wir mehr als 145 Megawatt Leistung neu an unsere Fernwärme anschließen. Dies entspricht einen Wärmebedarf von rund 40.000 Wohnungen. Grund dafür sind auch der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anteil von 99,8 Prozent und der Primärenergiefaktor von 0,30. Auf letzteren legen besonders Bauherren und Hauseigentümer Wert, die die Anforderungen der Energieeinsparverordnung erfüllen müssen. Der Primärenergiefaktor für Öl- und Gasheizungen liegt beim 3,5-fachen (Primärenergiefaktor 1,1). Die Leipziger Stadtwerke liefern Fernwärme in hoher Qualität, was Bauherren und Vermietern die Erfüllung dieser Vorgaben besonders leicht macht.

Mit der Umsetzung unseres Zukunftskonzepts können die Leipziger Stadtwerke die Wünsche ihrer Kunden nach günstiger und nachhaltiger Wärmeversorgung erfüllen. Modernste Erzeugungstechnologien in Kraft-Wärme-Kopplung mit hervorragenden Wirkungsgraden und die Einbindung von Speichertechnologien erhöhen die Wirtschaftlichkeit des Betriebs unserer Anlagen
und gewährleisten damit wettbewerbsfähige Preise.

Die Leipziger Kunden und Bürger können sich auch in Zukunft auf Fernwärme als modernes, sicheres und attraktives Wärmeversorgungssystem verlassen.

„Wärme in Leipzig“ – unsere Übersichtskarte für Leipzig

Eine straßengenaue Zuordnung der möglichen Wärmelösungen finden Sie hier.

nach oben