Antje Fiolka-Eichler
Die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig werden 2022 mit der Erneuerung der Gleisanlagen und Haltestellen in der Waldstraße zwischen Waldplatz und Primavesistraße beginnen.
Die Baumaßnahmen umfassen außerdem den Ersatzneubau der Waldstraßenbrücke sowie den grundhaften Ausbau der Gleisanlagen, Fahrbahnen und Gehwegbereiche in der Gleisschleife Feuerbachstraße. Die Haltestellen Sportforum Ost, Feuerbachstraße und Mückenschlösschen werden dabei barrierefrei umgebaut.
Während der Baumaßnahme kommt es zu Änderungen für den Straßenbahn- und Kfz-Verkehr. Der Fuß- und Radverkehr wird gewährleistet. Dazu wird eine Behelfsbrücke über den Elstermühlgraben errichtet.
Am 15. Mai hat planmäßig der Gleisrückbau zwischen Feuerbachstraße und Goyastraße begonnen. Eine Überfahrt im nördlichen Teil der Waldstraße ist entweder über die Wettiner Straße oder die Christianstraße möglich.
Auch die Arbeiten in der Gleisschleife und auf der Waldstraße zwischen Waldplatz und Feuerbachstraße liegen gut im Plan. In der Feuerbachstraße ist bereits der Asphalt auf der Straße eingebracht, in der Fregestraße werden noch Gleise gelegt und die Bordstein- und Gehwegarbeiten haben begonnen. In der Waldstraße werden an den Kreuzungen aktuell die Gehwegnasen hergestellt, bevor auch hier ab Mitte Juni asphaltiert werden kann.
Bis voraussichlich 8.6. bleibt zur Querung der Waldstraße im südlichen Bereich die Hinrichsenstraße offen. Es kann zu temporäen Sperrungen kommen, wobei dann die Gustav-Adolf-Straße zur Querung offen sein soll.
Am 1. März beginnen die Bautätigkeiten im Bauabschnitt Feuerbachstraße - Waldstraßenbrücke. Bereits seit drei Wochen arbeiten die Leipziger Wasserwerke im Gehwegbereich zwischen Feuerbachstraße und Wettiner Straße an ihren Trink- und Abwasserleitungen. Ab 1. März beginnen dann hier auch Arbeiten im Straßenbereich. Punktuell werden Gleise herausgenommen, um Baufreiheit für die Arbeiten der Wasserwerke zu schaffen. Der Kreuzungsbereich Wettiner Straße wird gesperrt. Eine Überfahrt im nördlichen Teil der Waldstraße ist dann vorläufig nur über die Christianstraße möglich.
Aufgrund des Neubaus der Waldstraßenbrücke über den Elstermühlgraben sowie der Gleise in der Waldstraße wird die Straßenbahnlinie 4 von und nach Gohlis über Zoo umgeleitet. Im Waldstraßenviertel ist ein Schienenersatzverkehr als Quartierbus im Ringlinienverkehr im Einsatz.
Fahrgäste zwischen Waldstraßenviertel und Gohlis nutzen bitte ab Waldplatz die Straßenbahnlinien 3, 7 und 15 bis zur Haltestelle Goerdelerring und steigen dort um.
Das umfangreiche Baugeschehen und der Baufortschritt der großen Baumaßnahmen führt zu weiteren Fahrplananpassungen. Einen Überblick über alle Änderungen im Linienverkehr sind im Bau-Liniennetzplan ausführlich und komplett für das gesamte Liniennetz dargestellt.
Baubedingte Änderungen bis voraussichtlich Juli 2023


Umleitungsplan für den ÖPNV Tram 4 und SEV - Änderungen ab 15. Oktober während der Baumaßnahmen Waldstraße


Umleitungsplan für den ÖPNV Tram 4 und SEV - Änderungen ab 15. Oktober während der Baumaßnahmen Waldstraße
Änderung
Linie 4 verkehrt (bis voraussichtlich Dezember 2023) zwischen Goerdelerring und Menckestraße mit Umleitung über Zoo ◄► Nordplatz.
Die Haltestelle Stallbaumstraße kann nicht bedient werden.
Schienenersatzverkehr (SEV) ist ab Waldplatz als Quartierbus im Ringlinienverkehr im Einsatz.
Haltestellen des Ersatzverkehrs:
Nachtbus N4 verkehrt zwischen Waldplatz (in der Jahnallee) und Stallbaumstraße mit Umleitung über den Fahrtweg: Jahnallee ◄► Am Sportforum ◄► Leutzscher Allee.
Die Haltestellen Feuerbachstraße und Georg-Schumann-/Lützowstraße können nicht bedient werden.
Die Haltestelle Am Mückenschlösschen wird ersatzweise an der Kreuzung Leutzscher Allee/Waldstraße bedient.
Linie |
Änderung |
---|---|
Linie 4 verkehrt (bis voraussichtlich Dezember 2023) zwischen Goerdelerring und Menckestraße mit Umleitung über Zoo ◄► Nordplatz.
Die Haltestelle Stallbaumstraße kann nicht bedient werden. |
|
Schienenersatzverkehr (SEV) ist ab Waldplatz als Quartierbus im Ringlinienverkehr im Einsatz.
Haltestellen des Ersatzverkehrs: |
|
Nachtbus N4 verkehrt zwischen Waldplatz (in der Jahnallee) und Stallbaumstraße mit Umleitung über den Fahrtweg: Jahnallee ◄► Am Sportforum ◄► Leutzscher Allee.
Die Haltestellen Feuerbachstraße und Georg-Schumann-/Lützowstraße können nicht bedient werden.
Die Haltestelle Am Mückenschlösschen wird ersatzweise an der Kreuzung Leutzscher Allee/Waldstraße bedient. |
Während der Baumaßnahme sind für den Kfz-Verkehr Sperrungen in mehreren Phasen notwendig. Wir empfehlen den Baustellenbereich während der gesamten Bauzeit möglichst großräumig zu umfahren.
Die Umleitung von Süd nach Nord verläuft über Am Sportforum, Leutzscher Allee und Waldstraße. Von Nord nach Süd kann über Georg-Schumann-Straße, Eutritzscher Straße und Gerberstraße gefahren werden.
Der Fuß- und Radverkehr wird gewährleistet und es wird eine Behelfsbrücke über den Elstermühlgraben eingerichtet.


Umleitungskarte für den Kfz-Verkehr während der Baumaßnahme Waldstraße vom 17. Oktober 2022 bis voraussichtlich März 2024. Die Umleitung von Süd nach Nord führt über Am Sportforum, Leutzscher Straße und Waldstraße. Von Nord nach Süd wird der Baubereich in der Waldstraße über Georg-Schumann-Straße, Eutritzscher Straße und Gerberstraße umfahren.
Einschränkungen und Sperrungen im Baubereich für Anlieger


Baubereiche in Phase 2 von März 2023 bis Juli 2023 sind dargestellt. Mit Sperrungsabschnitten in der Gleisschleife Feuerbachstraße sowie auf der Waldstraße zwischen Waldplatz und Leutzscher Allee inkl. Brücke und vorraussichtlich der neue Baubereich zwischen Leutzscher Straße und Primavesistraße. Die Umleitung führt stadtauswärts über Am Sportforum, Leutzscher Allee und Waldstraße. Stadteinwärts kann über Zöllnerweg gefahren werden, da die Waldstraße stadtauswärts zur Einbahnstraße wird.
Einschränkungen und Sperrungen im Baubereich für Kfz-Verkehr und Anlieger
- Waldstraße ist weiterhin zwischen Feuerbachstraße und Brücke gesperrt
- Kreuzung Leutzscher Allee/Waldstraße/Zöllnerweg ist wieder frei
- Waldstraße zwischen Kreuzung Leutzscher Allee und Primavesistraße halbseitig stadteinwärts gesperrt
- Fahrradverkehr wird weiterhin auf der östlichen Fahbahnseite entlang geführt
- Fußgängerverkehr kann Überführungen Höhe Möckernsche Straße und Leibnizweg weiterhin nutzen
- weitere Informationen folgen
Es können Häuser auch in den Nebenstraße der Waldstraße betroffen sein, die an die Kreuzungen angrenzen. Dies kommt darauf an, ob die Zufahrt im Baubereich liegt.
Die Gehwege werden aufrechterhalten. Eventuell gibt es kurze Umwege in den Einmündungen Frege- und Feuerbachstraße.
Die Waldstraße wird während der Baumaßnahme immer entweder über die Wettiner Straße oder die Christianstraße zu queren sein, um in das östliche Waldstraßenviertel zu erreichen. Sie gelangen in die östliche Christianstraße, Liviastraße oder Feuerbachstraße über die Umleitungsstrecke Leutzscher Allee, Am Sportforum, Goyastraße und Max-Planck-Straße.
Die Arbeitszeit bewegt sich im normalen Rahmen.
Es sind keine Arbeiten an den Wochenenden geplant.
Wie bei vergleichbaren Baumaßnahmen wird die Baufirma angehalten sein, die Zufahrten zu Tiefgaragen, Hinterhöfen etc. während des Umbaus aufrecht zu erhalten. Es wird Zeiten geben, an denen dies nicht möglich sein wird (bspw. wenn direkt an der Zufahrt Bauaktivitäten stattfinden). Darüber wird dann rechtzeitig informiert.
Ein Rechtsanspruch auf öffentliche Stellflächen besteht nicht. Dennoch versuchen wir Flächen für den ruhenden Verkehr so weit wie möglich zu berücksichtigen. Eine Kompensation der Stellflächen kann vor Ort nicht erfolgen.
Durch die Einbahnstraßenregelung in der Friedrich-Ebert-Straße konnten durch das Einrichten von Querparkflächen etliche zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Außerdem ist das Anwohnerparken Zone E auf dem Stadionvorplatz möglich.
Nach der Wiedereinführung des Bewohnerparkens im Waldstraßenviertel in 2021 ist eine Evaluation in ca. zwei Jahren vorgesehen. Die Stellplatzbilanz soll nach Abschluss aller Baumaßnahmen im Waldstraßenviertel neu bewertet und das Konzept gegebenenfalls angepasst werden.
Der Einsatz von Rettungskräften und Feuerwehr ist während der gesamten Bauzeit und gesamten Baubereich gewährleistet. Die entsprechenden Institutionen sind in den Abstimmungsprozess zur Verkehrsführung involviert und deren Zustimmung zur Verkehrsführung muss vorliegen.
Der Lieferverkehr kann wie in vergleichbaren Maßnahmen bis an die Baustelle heranfahren und der Transport innerhalb der Baustelle erfolgt dann operativ mit Unterstützung der Baufirma. Eine entsprechende Mitteilung bzw. Absprache mit der Baufirma hierbei ist erforderlich. Wenn Sie Unterstützung benötigen nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt auf.
Der Umzugstermin ist spätestens vier Wochen vorher bekannt zu geben (unter bauvorhaben.verkehrsbetriebe@L.de) oder direkt vor Ort mit der Bauleitung abzustimmen.
Für die Straßenbahnlinie 4 ist der Baubereich ab 15. Oktober während der gesamten Bauzeit gesperrt, da die Waldstraßenbrücke komplett erneuert wird und damit eine Überquerung des Elstermühlgrabens weder für den Kfz- noch für den Straßenbahnverkehr möglich ist. Lediglich für den Fuß- und Radverkehr wird eine Behelfsbrücke errichtet.
Zwischen Waldplatz und Waldstraßenbrücke werden auf der Straßenseite stadtauswärts Stromkabelarbeiten durchgeführt. Hier wird der Fuß- und Radweg beeinträchtigt sein.
Während der gesamten Bauzeit wird es im Baubereich Fußgängerquerungen geben, die sich je nach Baufortschritt verschieben können. Fußwege zu Geschäften und Hauseingängen werden unter Baustellenbedingungen immer gegeben sein.
Während der gesamten Bauzeit wird es im Baubereich Fußgängerquerungen geben, die sich je nach Baufortschritt verschieben können. Ebenso wird eine Behelfsbrücke für den Fuß- und Radverkehr während des Neubaus der Waldstraßenbrücke errichtet.
Im Nordabschnitt der Baumaßnahme wird es zu 8 Baumfällungen kommen. Hintergrund ist die notwendige Anpassung des Radweges, da die Gleise für den Einsatz zukünftig breitere Straßenbahnen aufgeweitet werden müssen. Durch die notwendigen Tiefbaumaßnahmen wird es zu Eingriffen in das Wurzelbereich kommen. Die notwendigen Baumfällungen werden mit dem Amt für Stadtgrün und Gewässer abgestimmt. Der Charakter der Straße bleibt unverändert. Als Ausgleich werden im Südabschnitt der Waldstraße Neupflanzungen vorgenommen.
Das "Straßenbaumkonzept" der Stadt Leipzig sieht ausdrücklich den Erhalt und die Erweiterung von Straßenbäumen vor (Vorlage VI-DS-04570-ÄA-04-NF-01). Ein grundhafter Ausbau der gesamten Straße („von Hauswand zu Hauswand“) ist nicht möglich, da Eingriffe in den Wurzelbereich die Bestandsbäume gefährden würden. Deshalb werden die Gehwege im Bestand saniert. In der Fregestraße sind Baumpflanzungen nach dem „Zwickauer Modell“ möglich und werden daher auch vorgesehen. In der Max-Planck-Straße sind im Bereich der geplanten Baumpflanzungen keine Bestandsbäume vorhanden.
Der Eingriff in den Waldbestand im Zuge des Bauvorhabens Ersatzneubau Waldstraßenbrücke werden durch Wiederaufforstung der beanspruchten Flächen sowie durch die externe Kompensation im Rahmen der bereits umgesetzten Aufforstung Willwisch III in Sommerfeld als Ökokontomaßnahme kompensiert. Eine ortsnahe Kompensation im Rosental ist zum einen aufgrund des Denkmalstatus der Anlage so nicht möglich. Zum anderen bestand zum Zeitpunkt der Abstimmung keine Möglichkeit, Waldbereiche im Umfeld aufzuforsten. Daher wurde die vorbenannte Ökokontomaßnahme zur Kompensation herangezogen.
Die Leipziger Stadtwerke planen 2022 im gesamten Stadtgebiet 40-60 neue E-Ladesäulen zu errichten. Auch im Waldstraßenviertel ist der Bedarf erkannt. Aufgrund des parallel verlaufenden Fahrradweges auf der Waldstraße kann hier keine E-Ladestation errichtet werden. Auch auf den Parallel- und Nebenstraßen finden sich aufgrund der geringen Gehwegbreiten, Bäumen und denkmalgeschützten Gebäuden aktuell keine umsetzbaren Standorte. Die Standortsuche für das Waldstraßenviertel wird aber weiter fortgeführt.
In Wohngebieten darf werktags von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr abends gebaut werden. Auch der Samstag gilt als Werktag. Eine Mittagsruhe gibt es nicht. Unabhängig davon, kann auch Nachtarbeit beantragt werden, wenn diese aufgrund zwingender Bauabläufe erforderlich ist. Sollte diese Notwendigkeit bestehen, werden wir lärmintensive Nachtarbeiten vorab ankündigen.
Mit der Umgestaltung soll der Liviaplatz eine Aufwertung sowie eine Verkehrsberuhigung für den Kfz-Verkehr erfahren. Als Knotenpunkt im Straßennebennetz hat der Liviaplatz verkehrlich keine Verbindungsfunktion. Auf der Fläche soll eine Aufenthaltsqualität erreicht werden. Die Feuerbachstraße von der Waldstraße aus in Richtung Liviaplatz wird nicht zur Sackgasse. Der Verkehr kann auf der Liviastraße in Richtung Nordwest zur Wettiner Straße und Christianstraße abfließen. Im Zuge der Maßnahme Waldstraße wird ein großräumiges Verkehrskonzept für den Durchgangsverkehr (während der Bauzeit) erstellt. Die Andienung aller Grundstücke wird gewährleistet sein. Werden zeitweise die entsprechenden Straßenbauarbeiten „vor der Haustür“ erforderlich, wird die örtliche Bauleitung rechtzeitig vorher mit den Betroffenen gemeinsam verträgliche Lösungen finden.
Für alle, die mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs sind, haben wir hier einige Hinweise zur Barrierefreiheit der Haltestellen zusammengestellt. Sollte weitere Hilfe nötig sein, empfehlen wir direkt Kontakt zu unserem Fahrpersonal aufzunehmen.
Es sind noch Fragen offen? Für die Planung aller Wege mit unseren Straßenbahnen und Busse sind unsere Mitarbeiter im Kundenservice gern behilflich:
- telefonisch rund um die Uhr unter 0341 19449
- oder über unser Kontaktformular unter www.L.de/lvb-kontakt
Weitere Hinweise unter: www.L.de/mobilitaet-steigern.