Leipziger Gruppe: Trotz Gas-Krise auf dem richtigen Weg
Fernwärme aus Gas statt Braunkohle – diesen Weg hat Leipzig vor drei Jahren entschlossen beschritten. Derzeit wird ein großes Gaskraftwerk gebaut.
Fernwärme aus Gas statt Braunkohle – diesen Weg hat Leipzig vor drei Jahren entschlossen beschritten. Derzeit wird ein großes Gaskraftwerk gebaut.
Ein Spruch sagt: „Es gibt keinen Grund zurückzuschauen, wenn viel Gutes vor einem liegt.“ Doch wir beweisen jetzt das Gegenteil.
Niedrige Zinsen, steigende Inflation: Sparer haben es gerade schwer. Zudem erheben immer mehr Banken auf das Kapital ihrer Privatkunden Verwahrentgelte – kurz gesagt: Negativzinsen. Umdenken ist gefragt – bei Banken und Bürgern.
Um Leipziger Vereine, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, zu unterstützen, haben die Leipziger Stadtwerke eine ungewöhnliche Spendenaktion gestartet.
Die Leipziger Stadtwerke errichten neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in den Stadteilen Möckern und Lausen.
Die Leipziger Gruppe geht auf ihrem Kurs ins Erneuerbare-Energie-Zeitalter einen nächsten Schritt: Mit dem Eintritt ins Hypos-Netzwerk ist sie nun Teil dieses kompetenten Zukunfts-Teams, welches wichtige Akteure der Wasserstoff-Forschung zusammenbringt.
Sollte ein Team – was derzeit unwahrscheinlich, aber eben nicht ausgeschlossen ist – wegen eines Corona-Falles ausfallen, gibt es dann immer noch Ersatz.
Leipziger für Leipziger: Nach der Fernwärme- und Strom-Partnerschaft arbeitet das Gewandhaus zu Leipzig nun auch in Sachen Kälteversorgung eng mit den Leipziger Stadtwerken zusammen.
Am 1. Oktober ist ein neu gegründetes Energieeffizienznetzwerk der Leipziger Stadtwerke und der IHK zu Leipzig offiziell gestartet.
Mit der Dämmerung verwandelt sich der Zoo in ein Rotlichtviertel. Viele nachtaktive Tiere gehen nun auf Pirsch. Leipziger Leben war mit Tierpflegerin Andrea Denick, Safarihelm und Rotlichtlampe dabei. Eine Nachtwanderung im Zoo.