Installation? Keine große Aktion! Innerhalb weniger Tage ist dein Eigenheim bereit für die Energiezukunft – wenn alles passt. Worauf du achten musst beim Umstieg auf Solar und Wärmepumpe.
Rund ein Viertel der CO₂-Emissionen entsteht im Eigenheim – mit Wärmepumpen und Solaranlagen lässt sich der Ausstoß deutlich reduzieren. Besonders effektiv ist die Kombination beider Technologien, die dein Zuhause klimafreundlich und langfristig kostensparend macht. Hierbei unterstützen dich die Leipziger Stadtwerke.
Als Leipziger Stadtwerke zeigen wir, wie die Energie unserer Stadt aus den Menschen selbst kommt – durch ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre Liebe zur Region. Ob durch nachhaltigen Blumenanbau, kulturelle Projekte oder gelebtes Miteinander – diese Energie macht Leipzig lebendig, vielfältig und zukunftsfähig.
Der Ausbau des Stromnetzes ist ein entscheidender Hebel für die Wärmewende in Leipzig. Die Stadt wächst und mit ihr die Herausforderungen für die Infrastruktur.
Während der Hainer See gerade für Abkühlung bei den Badegästen sorgt, dient er gleichzeitig als innovative Wärmequelle. Eine Aquathermieanlage, die die Leipziger Stadtwerke und die Tilia GmbH mit der Quartiersenergie GmbH installierten, versorgt das Hafendorf Hain am Nordufer mit klimaneutraler Energie.
Schulen, Kitas, Sportbäder – sie alle bekommen was aufs Dach. Leipzig steigert das Ausbautempo für Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern. Möglich macht das eine Tochter der Leipziger Stadtwerke.
Deutschlands größte Solarthermieanlage Deutschlands ist auf der Zielgeraden. Gerade haben die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar den letzten von insgesamt 13.200 Kollektoren montiert. Was jetzt noch zu tun ist, lesen Sie hier.