Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Pressemitteilungen der Leipziger Gruppe und ihrer Unternehmen

Sportbäder
08.08.2025

Modern, geräumig, nachhaltig: Leipzigs neues Sportbad am Rabet öffnet am Montag

Mehr an Wasserfläche führt zu neuen Öffnungszeiten in gesamter Bäderlandschaft

Leipzig. Leipzigs Schwimmhallenlandschaft ist um eine Attraktion reicher: Im neuen Sportbad am Rabet in der Eisenbahnstraße kann ab Montag, 11. August 2025, geschwommen und gebadet werden. Das erste öffentliche Baden findet von 7 bis 9 Uhr statt. Auf knapp 600 Quadratmetern Wasserfläche stehen Bürgern, Vereinen, Schulen und vielen weiteren Nutzern dann ein wettkampftaugliches 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken zur Verfügung.„Der Neubau ergänzt die bestehende Schwimmsport-Infrastruktur in Leipzig und trägt zur Entlastung der stark frequentierten Bäder bei. Mit dem Sportbad wird dringend benötigte Wasserfläche für die Schwimmausbildung und ein neuer sozialer Ankerpunkt für den Stadtteil geschaffen“ sagt Leipzigs Beigeordneter und Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, Heiko Rosenthal.Mit dem Sportbad am Rabet betreiben die Leipziger Sportbäder nun neun Schwimmhallen und fünf Freibäder. Die Schwimmhalle verfügt über 100 Zuschauerplätze für Wettkämpfe und eine behindertengerechte Ausstattung, darunter ein Poollift aber auch hallengeeignete Wechselrollstühle und Sanitäranlagen. Darüber hinaus gibt es einen Athletikraum sowie einen Meetingraum für Vereine.Alles zum neuen Sportbad unter www.L.de/sportbad-rabet.Nachhaltiger Schwimmhallenbau„Unsere Schwimmhalle kann aber noch viel mehr: Beim Bau war uns wichtig, neben den funktionalen Aspekten auch Umwelt- und Energiethemen mitzudenken“, betont der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der vom Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) entworfene Bau ist nach dem Passivhausstandard geplant und verfügt über Retentionsdächer mit Insektenwiesen zur Versickerung von Regenwasser, Anlagen für Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach, LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude, Wärmerückgewinnungssysteme für Lüftung und Duschwasser, Fernwärmeanschluss zur Vermeidung innerstädtischer Emissionen sowie eine Schlammwasserwiederaufbereitung, die eine Wiederverwendung des Beckenwassers ermöglicht. Außerhalb sorgen unterirdisch verbaute Rigolen für eine Regenwasserspeicherung vor Ort. „Der Bau zahlt damit auch auf die städtischen Klimaziele und eine wassersensible Stadtentwicklung ein“, sagt Gräfe.Insgesamt investierten Stadt und Sportbäder knapp 20 Millionen Euro in die neue Schwimmhalle. Beteiligt waren seit Baustart im Januar 2022 mehr als 40 Baufirmen und Dienstleister.Neue Öffnungszeiten in fast allen SchwimmhallenMit der Eröffnung erweitert sich durch die hinzugekommenen Wasserflächen in der gesamten Bäderlandschaft das Angebot für die Nutzer. „Das neue Sportbad ermöglicht es uns, die Öffnungszeiten in allen Hallen harmonischer zu verteilen“, erklärt Gräfe. Neue Öffnungszeitenmodelle gibt es so in den Schwimmhallen Nord, Nordost, Süd, Südost und Mitte. „In der Schwimmhalle Nord bieten wir dadurch zudem zwei Stunden mehr öffentliches Baden pro Woche an. In der Schwimmhalle Südost sind es sogar insgesamt 3 Stunden mehr.“ Im Sportbad am Rabet sind es 18 Stunden öffentliches Baden. Öffentliches Baden im Sportbad am Rabet:• Montag und Donnerstag: 7 bis 9 Uhr• Dienstag und Mittwoch: 15 bis 21 Uhr• Freitag: 17 bis 21 Uhr• Samstag und Sonntag: 14 bis 20 UhrAußerhalb dieser Zeiten findet Schul- und Vereinsschwimmen statt. Vereine haben derzeit noch die Möglichkeit Zeiten anzumieten. Anfragen an Sportbaeder@L.de. Eine Übersicht der Öffnungszeiten aller Schwimmhallen findet sich unter www.L.de/sportbaeder. Künftige Badegäste und Nutzergruppen• Öffentliches Baden und Kurse: 40 Prozent• Vereine und Sportgruppen: 33 Prozent• Schulschwimmen: 21 ProzentDie restlichen Zeiten werden u.a. für interne Arbeiten genutzt (z.B. Reinigung). Eintrittspreise Sportbad am Rabet• Vollzahler: ab 5 Euro• Ermäßigte: ab 4,40 Euro• Leipzig-Pass: ab 2,70 Euro• Früh- und Spätbaden: ab 3,80 Euro• Familienkarte: 19 EuroAlle Preise auf einen Blick unter www.L.de/sportbaeder/preisuebersicht. 

Wasserwerke
04.08.2025

Tag des Toilettenpapiers: Leipziger Wasserwerke geben am 26. August auf dem Richard-Wagner-Platz Einblick in die Kanalisation

Bürger können sich online für Führungen anmelden

Leipzig. Verstopfte Abflüsse, Verzopfungen an Pumpen – in jedem Jahr sorgen zahlreiche Schäden im Leipziger Kanalnetz für ungeplante Havarieeinsätze. Zum Tag des Toilettenpapiers am Dienstag, dem 26. August 2025, informieren die Leipziger Wasserwerke daher auf dem Richard-Wagner-Platz unweit des Brühls über Themen rund um Kanalisation, Abwasser und das stille Örtchen.Einen besonderen Einblick gibt es an diesem Tag in die Kanalisation: Wasserwerke-Fachleute erklären in begehbaren Kanälen direkt unter dem Innenstadtring ihre Arbeit. Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort für die begehrten und begrenzten Plätze zum Kanaleinstieg mitten im Stadtzentrum anmelden. Die Führungen finden stündlich zwischen 11 und 14 Uhr statt und dauern etwa 60 Minuten. Plätze werden online unter www.L.de/nahdran vergeben (solange der Vorrat reicht).Zu beachten ist: Teilnehmer müssen mindestens 12 Jahre und 1,50 Meter groß sein, sportlich und trittsicher sowie ohne Angst vor Dunkelheit und Enge. Der Einstieg erfolgt über ein Schachtbauwerk („Gulli“), die Öffnung ist etwa 60 Zentimeter im Durchmesser und daher nicht für jeden geeignet. Eine Schutzausrüstung stellen die Wasserwerke den Teilnehmern. 

Verkehrsbetriebe
04.08.2025

Achtung Schulanfänger unterwegs: Mit den LVB in die Schule

Mit Ferienende Angebotsverbesserungen und -veränderungen

Mit dem Ende der Sommerferien in Sachsen verkehren alle Straßenbahn- und Buslinien der Leipziger Verkehrsbetriebe wieder nach Normalfahrplan, Schulfahrten finden wie gewohnt statt. Alle Verkehrsteilnehmenden werden um höchste Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gebeten. Tausende ABC-Schützen sind neu und zum Teil allein unterwegs.Gleichzeitig enden baubedingte Angebotsveränderungen, neue beginnen. Die Straßenbahnlinie 7 verkehrt wieder regulär bis Böhlitz-Ehrenberg. In der Südvorstadt ist die Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wieder freigegeben und die Buslinien 60, 74 und N60 fahren wieder ihren gewohnten Linienweg.Weitere Veränderungen im LVB-LinienangebotAb 11. August beginnt der grundhafte Ausbau der Gleisanlagen in der Lützner Straße zwischen Kiewer Straße und Plovdiver Straße in Koordination mit Arbeiten der Leipziger Wasserwerke. Bis Ende Dezember fährt Straßenbahnlinie 15 bis zur Ersatzendstelle Grünau-Nord, ein Schienenersatzverkehr fährt zwischen Schönauer Ring und Miltitz.Zwischen 11. August und 14. September werden zudem die Gleise im Zuge der Breite Straße und Riebeckstraße instandgehalten. Die Straßenbahnlinie 4 wird umgeleitet und zwischen Gohlis-Nord und Stötteritz kommt die Baulinie 32 zum Einsatz. Straßenbahnlinie 12 fährt nicht.Aufgrund der Baumaßnahmen in der Plaußiger Dorfstraße, Volksgartenstraße, Zweinaundorfer Straße (in Anger-Crottendorf sowie in Mölkau) und Gutberletstraße sind die Buslinien 71, 72, 73, 77, 82, 83, 90, 172 und N7 weiterhin von teilweise großräumigen Umleitungen betroffen.Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unter www.L.de/fahrplan oder über unsere App LeipzigMOVE abrufbar.

Stadtwerke
31.07.2025

Leipziger Stadtwerke: Warnung vor unseriösen Haustürgeschäften

Mitarbeiter des kommunalen Unternehmens immer an Betriebsausweis erkennbar

Aktuell erreichen die Leipziger Stadtwerke Hinweise über unseriös empfundene Haustürgeschäfte und Telefonanrufe von möglichen Energieversorgungsvertretern. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, appelliert das Unternehmen an die kritische Aufmerksamkeit der Bürger und warnt vor vorschnellen Vertragsschließungen.Wichtig ist: Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke können sich immer mit einem gültigen Betriebsausweis samt Foto ausweisen. Und: Die Stadtwerke arbeiten aktuell nicht mit anderen Energieversorgern zusammen. Wer von Personen angesprochen wird, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, sollte sich immer den Ausweis zeigen und den Namen nennen lassen. Bei allen unterschriebenen Papieren sollte ein Durchschlag eingefordert werden. Gut zu wissen: Jeder hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht.Mehr Infos gibt es auf L.de/stadtwerke-beratungszentrum. Beratung und Unterstützung durch Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke erhalten Bürger zudem per Telefon unter 0341 121-5998 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr), per E-Mail (deinvertrag.stadtwerke@L.de) oder im Beratungszentrum in der Pfaffendorfer Straße 2 (Montag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr; Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr). 

Sportbäder
30.07.2025

100 Jahre Freibad in Stötteritz: Sportbäder laden am Samstag zu großem Badfest ein

Leipzig. Ein Stück Freibadgeschichte feiern die Leipziger Sportbäder an diesem Samstag, dem 2. August 2025, in Stötteritz: Groß und Klein sind zum 100. Geburtstag des Sommerbads Südost eingeladen. Auf der Anlage an der Oststraße 173 gibt es von 10 bis 18 Uhr viel zu erleben.Die Höhepunkte für die ganze Familie:25-Meter Hindernislauf im Schwimmerbecken mit verschiedenen ElementenAqua-Fit-Kurse für Groß und KleinMini-Katamarane bastelnWasserbaustelleWasser Marsch! mit der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig OstSchwammtorwandTischtennisMaskottchen Wassi zum AnfassenTrinkwasserbar zum DurstlöschenJubiläumskuchen für alle (solange der Vorrat reicht)„Ein Kommen lohnt sich auch ohne Hochsommerwetter – wir haben auf der weitläufigen Anlage auch an Land viele tolle Mitmachangebote geplant“, sagt der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der Eintritt beträgt am Festtag passend zum Geburtstag 100 Cent pro Besucher.Alle Informationen zum Sommerbad Südost finden sich hier: www.l.de/sportbaeder/freibaeder/sommerbad-suedost/Hintergrund: Die Eröffnung des Bades 1925Anfang der 1920er Jahre war das Schwimmen in Flüssen wegen zunehmender Verschmutzung kaum mehr möglich. Leipzig brauchte daher neue Freibäder, die den Badegästen bessere Hygiene boten. So entstand auch im Südosten Leipzigs eine moderne Bademöglichkeit. Schon 1919 beantragte der Verein für Leibesübungen Leipzig-Südost ein Gelände für einen Spielplatz. 1922 folgte ein Antrag für den Bau eines Bades. Mit einem städtischen Darlehen von 140.000 Reichsmark und reichlich Muskelkraft der Vereinsmitglieder errichteten sie das Bad in nur einem Jahr. Am 10. Mai 1925 öffnete das Südost-Bad feierlich seine Türen. Ein Spielmannszug des Arbeiter Turnvereins Leipzig-Ost eröffnete die Feier. Danach sang der Sängerchor Leipzig-Thonberg. Der Vorsitzende des Vereins für Leibesübungen Leipzig-Südost, Genosse Geißler, hielt die Eröffnungsansprache. Er betonte die Bedeutung des Bades für die arbeitende Bevölkerung: „Arbeiter haben es geschaffen und für die arbeitende Bevölkerung soll es sein.“ Gertrud Beyer vom Arbeiter-Schwimmverein Leipzig sprang als Erste vom Sprungturm. Ihre grazile Ausführung löste Bewunderung zudem Beifall aus, wie die Leipziger Volkszeitung am 11. Mai 1925 schrieb. Schon der erste Tag zeigte eine starke Teilnahme. An einer der Kassen waren 3.591 Eintrittskarten verkauft worden.Mehr dazu im L-Blog unter: www.l.de/blog/sommerbad-suedost-badespass-seit-1925/  

Leipziger Gruppe
23.07.2025

Spaß und Wissenswertes mit der Leipziger Gruppe zum Kinderfestival am Wochenende

Leipzig. Auch zum diesjährigen Kinderfestival am Wochenende 26./27. Juli können kleine Gäste auf dem Augustusplatz wieder in die Welt der Leipziger Gruppe eintauchen. Wasserwerke, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe laden zu einer Mitmach-Rallye rund um die Themen Wasser, Energie und Mobilität ein. Wer alle drei Stationen der Leipziger Gruppe besucht und seine Rallye-Karte abstempelt, kann mit etwas Daumendrücken tolle Preise gewinnen. Auch dabei am Samstagnachmittag: die Maskottchen Bini, Enni und Wassi zum Anfassen.Die Leipziger Erlebnisstationen:WasserSpannende WasserexperimenteRohrbaustelle für Klein und GroßTrinkwasserbar für die Erfrischung zwischendurchKanalfahrzeug mit Kamera und RoboterEnergieBunte BastelstationKindererlebnis-Kraftwerk zum AnmalenChillecke „Energietankstelle“ mit leckeren MixgetränkenMobilitätFotoaktion: Kinder als Busfahrer auf dem FahrersitzDigitale Erlebniswelt mit Tablets und VR-BrillenAbwechslungsreiche Spiel- und BastelstationDer Eintritt zum Leipziger Kinderfestival ist frei.Das Kinderfestival auf dem Augustusplatz ist zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 2, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15 und 16.

Verkehrsbetriebe
06.07.2025

X-Press-Baustelle auf der Klingerbrücke pünktlich beendet

Verkehrsfreigabe am Montag, 7. Juli, 4 Uhr

Nach dem erfolgreichen und pünktlichen Abschluss der Gleisbauarbeiten auf der Klingerbrücke, kann der Verkehr ab Montag, 7. Juli 4 Uhr, wie geplant, wieder rollen. Seit Donnerstagabend, 3. Juli, erneuerten hier die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Durchgeführt wurden die Arbeiten durch die IFTEC sowie die STRABAG, auch in Nachtarbeit. Dank der koordinierten Arbeiten und dem guten Zusammenspiel aller Beteiligten dauerten die Arbeiten nur knapp drei Tage.Der Gleiszustand auf der Klingerbrücke erforderte dringend eine Instandhaltung, um auch perspektivisch bis zum geplanten Neubau der Brücke im Jahr 2029 den Straßenbahnverkehr aufrecht halten zu können. Da die dafür notwendige Sperrung für den Kfz-Verkehr parallel zur bestehenden Sperrung der Zeppelinbrücke erfolgen musste, wurde die Baumaßnahme zum einen in die verkehrsärmere Ferienzeit gelegt und zum anderen mit einer hocheffizienten Planung die Bauzeit auf 3,5 Tage reduziert, so dass auch nur ein verlängertes Wochenende dafür in Anspruch genommen wurde. Für diese X-Press-Baustelle mussten die Baufirmen in Abstimmung mit den Fachämtern und Behörden der Stadt im Drei-Schicht-System, d.h. auch in der Nacht arbeiten.Ab 2029 sollen die Klingerbrücke und die Käthe-Kollwitz-Straße gemeinsam erneuert werden, um die mit den beiden Baumaßnahmen verbundene Unterbrechung der wichtigen Ost-West-Verbindung zu bündeln und zu verkürzen. Der Gleiszustand auf der Brücke gestattete jedoch ohne Instandsetzungsmaßnahmen keine Nutzung mehr bis dahin. Um einen ungeplanten Havarieausfall in verkehrsstärkerer Zeit zu vermeiden, wurde von den LVB und Stadt entschieden, die notwendigen Arbeiten geplant in der verkehrsärmsten Zeit und hochkomprimiert auszuführen.Alle Informationen über aktuelle Baustellen finden Sie unter www.L.de/baustellen Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unterwww.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

Leipziger Gruppe
03.07.2025

Leipziger Gruppe gibt Permoserstraße wieder für den Verkehr frei

Leipzig. Nach drei Monaten Bauzeit wird die Permoserstraße am Freitag, 4. Juli 2025, zwischen Elisabeth‐Schumacher‐Straße und Theodor‐Heuss‐Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die Buslinie 90 fährt ab dem 5. Juli wieder fahrplanmäßig auf der regulären Strecke.Die Leipziger Wasserwerke wechselten die circa 90 Jahre alten Trinkwasserleitungen auf knapp einem halben Kilometer Länge aus und optimierten den Trassenverlauf der Leitungen. Außerdem wurden Hausanschlüsse und Schachtdeckel erneuert.Das koordinierte Bauvorhaben fand in enger Abstimmung mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und der Netz Leipzig statt. Diese haben während der Bauzeit zwischen Weinbrenner Straße und Geutebrückstraße die Mittelspannungskabel erneuert. 

nach oben
nach oben