Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Pressemitteilungen der Leipziger Gruppe und ihrer Unternehmen

Wasserwerke
12.09.2025

Rohrschaden in Lindenau sorgt für Tram-Umleitungen

Leipzig. Aufgrund von Arbeiten an einer defekten Trinkwasserleitung im Bereich Kuhturmstraße/Jahnallee kann kurzfristig die Haltestelle Angerbrücke nicht per Tram bedient werden. Die betroffene Leitung quert den Gleisbereich, so dass für deren Reparatur zeitweise keine Straßenbahnen verkehren können. Die Linien 7, 8 und 15 fahren ab Lindenauer Markt mit Umleitung über Felsenkeller und Westplatz in Richtung Innenstadt. Die Tram-Linie 3 sowie Bus 74 sind nicht betroffen. Die Busse 130 und 131 verkehren ab Merseburger Straße via Lützner Straße zur Angerbrücke. Aktuelle Fahrtauskünfte gibt es im Internet unter www.l.de/verkehrsbetriebe sowie in der LeipzigMove-App.

Wasserwerke
11.09.2025

Neue Preise für Trink- und Abwasser ab 2026: Investitionen sichern Versorgung und Qualität

Leipzig. Ab 2026 gelten in Leipzig neue Wasserpreise. Ein Nutzer in einem typischen Leipziger Haushalt zahlt ab 1. Januar dann für den Komplettservice aus Trinkwasser und Abwasser 243 Euro pro Jahr*. Das entspricht pro Jahr rund 21 Euro bzw. pro Monat rund 1,75 Euro mehr als bisher. Das Preismodell aus Basispreis, Bereitstellungspreis, Mengenpreis ändert sich nicht.Die Leipziger Wasserwerke berechnen die hiesigen Wasserpreise in der Regel für zwei Jahre, diesmal also für 2026 und 2027. Für die Berechnung ist ausschlaggebend, welche Kosten für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung tatsächlich anfallen. Da hinein fallen zum Beispiel Aufwendungen für die Instandhaltung und Modernisierung der Anlagen und Netze, die für eine zuverlässige Ver- und Entsorgung von über 730.000 Menschen in der Stadt Leipzig und den angrenzenden Gemeinden betrieben werden.Die Anpassung der Preise ist notwendig, um die hohe Qualität der Versorgung sowie die nachhaltige Infrastruktur langfristig zu sichern. Allein 2025 planen die Wasserwerke notwendige Investitionen von rund 160 Millionen Euro in die wassertechnische Infrastruktur. Neben Arbeiten an Anlagen und Netzen werden dabei auch Großprojekte wie der in diesem Jahr gestartete und dringend benötigte Ausbau des Klärwerks Rosental umgesetzt. Hinzu kommen Anforderungen, denen sich die Wasserbranche im Allgemeinen stellen muss. Dazu gehören etwawachsende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Gewinnungs- und Verteilungsanlagen infolge der Klimaveränderungensteigende Anforderungen an den Umwelt- und Gewässerschutzsteigende analytische und regulative Anforderungen aus Trinkwasserverordnung und kommunaler AbwasserrichtlinieAufwendungen, die neu entstanden sind wie neue gesetzliche Anforderungen und Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz und Versorgungssicherheit (z.B. zum Schutz kritischer Infrastrukturen etwa bei Stromausfällen oder Cyberattacken) Transparenz und VerantwortungDie Wasserwerke legen großen Wert auf Transparenz. Die neuen Preise sind öffentlich einsehbar und orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben sowie betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten.Alle Details unter www.L.de/wasserwerke/preise.*Bezieht sich auf eine Person in einem 2-Personenhaushalt im Mehrfamilienhaus mit 12 Wohneinheiten 

Sportbäder
11.09.2025

Zwischen Regen und Sonnenschein: Leipzigs Freibäder beenden Saison mit gutem Ergebnis

Leipzig. Leipzigs Sportbäder ziehen aus diesem Sommer eine positive Freibadbilanz. In die fünf Freibäder und das Kinderplanschbecken Robbe an der Schwimmhalle Nord kamen in dieser Saison 175.753 Badegäste. Das sind im Vergleich zum Vorjahr zwar rund 75.000 Besucher weniger. Im 15-Jahres-Rückblick liegt die Saison damit aber über dem Durchschnitt (165.000). „Aufs und Abs im Wetter und damit auch in den Besucherzahlen gehören für uns als Freibadbetreiber immer dazu. Es gab viel Unbeständigkeit, aber auch warme und stabile Phasen in diesem Jahr, in denen die Menschen in den Freibädern Abkühlung gesucht haben“, resümiert der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Zugleich relativierte er: „Wir spüren deutlich, dass Menschen Freibäder nicht nur zum Baden aufsuchen. Wir haben viele Stammgäste aber auch Horte und Schulen, für die unsere Anlagen wertvolle Freizeitorte zum Ausspannen, Spielen und Erholen sind. Das führt dazu, dass wir auch bei mäßigem Wetter eigentlich immer Besucher haben.“Die Fakten der Saison:Eine Überraschung gab es im Beliebtheitsranking: Erstmals seit 19 Jahren rangiert hier das Sommerbad Kleinzschocher mit 48.014 Badegästen vor dem Schreberbad (47.194). Die Sommerbäder Südost (31.174), Schönefeld (27.715) und das Ökobad (15.025) folgen dahinter. Das Freibecken Robbe zog 8.631 Menschen an.Bester Besuchertag war der 2. Juli mit insgesamt 11.057 Besuchern in allen Freibädern.Den Tagesrekord an diesem 2. Juli mit 2.974 Badegästen verbuchte das Schreberbad für sich.Rund 65 zusätzlich zum Stammpersonal eingestellte Saisonkräfte unterstützten den Freibadbetrieb.Mit dem Ende der Freibadsaison sind die Schwimmhallen und Saunen ab 15. September wieder im regulären Betrieb. Alle Öffnungszeiten finden sich unter www.L.de/sportbaeder.  

Leipziger Gruppe
08.09.2025

Baustellen der Leipziger Gruppe auf Zielgeraden

Schrittweise Freigaben für den Straßenbahn- und Autoverkehr

Baumaßnahme Georgiring der Leipziger WasserwerkeNoch bis voraussichtlich 7. November bleibt der Georgiring für den Straßenverkehr gesperrt. Seit Mai arbeiten die Leipziger Wasserwerke hier an Schmutzwasser-, Regenwasser- und Trinkwasserleitungen. Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Bis zum Ende der Baumaßnahme müssen Kabel für den LVB-Bahnstrom verlegt werden, Straßeneinläufe hergestellt und die Straße asphaltiert werden. Der Straßenbahnverkehr ist nicht betroffen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website: www.l.de/wir-fuer-leipzig/baustellen/georgiringKarl-Liebknecht-StraßeDie Leipziger Wasserwerke haben 3 von 4 Querungen der Wasserleitungen in der Karli fristgerecht fertiggestellt – konkret sind das Alfred-Kästner-Straße, Kurt-Eisner-Straße und Körnerstraße. Die Querung Schenkendorfstraße ist baulich fertig, allerdings steht dort die Hygienefreigabe der bearbeiteten Leitungen noch aus. Wenn diese erfolgt ist, kann auch hier die Freigabe erfolgen. Seit 11. August werden entlang des Mischwasserkanals auf der Karli die Abwasserhausanschlüsse saniert. Dort konnten bereits etwa ein Drittel der rund 60 Anschlüsse fertiggestellt werden. Punktuell werden dann dort im Gehwegbereich Baugruben erstellt. In der Alfred-Kästner-Straße und auf der Karli zwischen Kurt-Eisner und A.-Kästner-Straße werden aktuell noch Bahnstromleitungen der Leipziger Verkehrsbetriebe erneuert. Der Gleisbau liegt ebenfalls im Plan.Stadtauswärts ist der Bereich Arndtstraße bis Körnerstraße für den Radverkehr freigegeben, stadteinwärts nicht! Die Straßenbahnen fahren ab 29.9. wieder über die Karli. Die Gesamtbaumaßnahme geht bis Mitte Oktober.Breite Straße und RiebeckstraßeIn Anger-Crottendorf in der Breite Straße sowie in der Riebeckstraße setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe vom 11. August bis zum 26. September die Gleise in insgesamt drei Bauabschnitten instand. Straßenbahnlinie 4 fährt ab 15. September wieder über den Bereich, die Baulinie 32 entfällt damit.Prager StraßeIn der Prager Straße wird noch bis Mitte Dezember 2025 der Bereich zwischen An der Tabaksmühle und Friedhofsgärtnerei, inklusive der Haltestelle Südfriedhof, ausgebaut und modernisiert. Bereits ausgebaut ist die Gleisschleife Meusdorf. Diese wurde grundhaft erneuert, inklusive der Gleisanlagen im Bereich Prager Straße zwischen Parkstraße bis einschließlich Gleisschleife. Die Grunderneuerung der Gleisschleife umfasst ca. 82 Meter Doppelgleis und ca. 364 Meter Einzelgleis. Darüber hinaus ergeben sich ca. 32 Meter Verbindungsgleis im Bereich des Gleiswechsels. Fahrleitung, Bahnstrom und Haltestellenausrüstung wurden angepasst, umgebaut bzw. erneuert. Hier wurde auch eine weitere Bike&Ride-Anlage im Innenbereich der Gleisschleife errichtet. Im Bereich der Gleisschleife Naunhofer Straße finden ab Mitte Oktober weitere Instandhaltungsarbeiten an den Gleisen statt, bevor im November die gesamte Straßenbahnstrecke bis Meusdorf wieder freigegeben wird.Wittenberger Straße ab 11. September bis 8. NovemberMit Fertigstellung Berliner Straße, Höhe Roscherstraße, am 10. September beginnen in der Wittenberger Straße, zwischen Apelstraße und Heinickenstraße, Gleisarbeiten in mehreren Phasen. Für den Straßenverkehr bedeutet dies: Die Wittenberger Straße zwischen Apelstraße und Theresienstraße wird gesperrt, Abbiegebeziehungen zwischen Wittenberger und Dessauer Straße sind möglich, mit Ausnahme des Linksabbiegens in Richtung Berliner Straße, Überfahrt an der Zerbster Straße bleibt frei. Ab 22. September wird nördlich der Theresienstraße gebaut und die Wittenberger Straße zunächst zwischen Theresienstraße und Salzmannstraße und später bis Heinickenstraße gesperrt. Die Überfahrt Höhe Salzmannstraße bleibt zu jederzeit frei und die Buslinie 90 fährt dann mit Umleitung.Alle Informationen finden Sie unter www.L.de/baustellen. Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unter www.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar. 

Verkehrsbetriebe
05.09.2025

Veranstaltungseinladung: Sicher unterwegs mit den LVB

Offenes Mobilitätstraining am 20. September zur Europäischen Mobilitätswoche

Zur Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis zum 22. September zeigen Akteure europaweit unter dem Motto „Mobilität für Alle“, wie nachhaltige Mobilität funktionieren kann. Auch die Leipziger Verkehrsbetriebe sind dabei und bieten ein buntes Programm.Sicher unterwegs mit den LVBBereits am Vormittag des 20. Septembers findet ein Offenes Mobilitätstraining in der großen Wagenhalle des Straßenbahnhofs Angerbrücke statt. Von 9 bis 12 Uhr sind alle, die sich über das sichere Ein- und Aussteigen an Haltestellen informieren und es auch ausprobieren wollen, herzlich eingeladen. Egal, ob mit oder ohne Mobilitätseinschränkungen. Gemeinsam mit unseren Partnern beraten wir alle Besucher gern.Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Lesung von Christel Lehmann um 11 Uhr. Sie berichtet dabei aus ihrem Alltag im Rollstuhl. Lehmann ist Autorin des Buches „Abschied und Neubeginn. Mein neues aktives Leben im Rollstuhl“. Weiterhin sind Informationsstände zur Barrierefreiheit an den Haltestellen geplant sowie zur Nutzung von Elektromobilen in den Fahrzeugen der LVB. Darüber hinaus sind der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V., der Behindertenverband Leipzig e.V., der Verkehrswacht Leipzig e.V. und die Seniorensicherheitsberater des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Leipzig vertreten und beraten gern zu ihren Themen.Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen. Es ist auch jeder willkommen, der sich aus privaten oder beruflichen Gründen für Themen wie Barrierefreiheit und Sicherheit im ÖPNV interessiert und sich informieren möchte. Dank den Bewusstseinsstationen des Malteser Hilfsdienst e.V. können Besucher ohne Einschränkungen selbst nachempfinden, wie es ist, wenn man nicht laufen, sehen oder hören kann.LVB auf der EMWVon 12 bis 18 Uhr sind die LVB mit einem bunten Programm auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz. So informieren die LVB über den ÖPNV der Zukunft, stellen verschiedene LVB-Projekte vor und zeigen, wie Leipzig den ÖPNV der Zukunft gestalten, wie mit dem Liniennetz der Zukunft. Verkehrsplaner präsentieren die geplanten Änderungen bis 2026. Informiert wird über die Entwicklung der Betriebshofwerkstatt Technisches Zentrum Heiterblick virtuell. Auf einer Erlebnisfläche wird urbane Mobilität erlebbar. Am Stand des Mobilitäts- und Tiefbauamtes sind alle eingeladen, spielerisch eine Stadt der Zukunft zu gestalten. Alle Informationen zu dem Programm sind unter www.L.de/emw zu finden.

Stadtwerke
04.09.2025

Leipziger Stadtwerke warnen vor Betrügern an der Haustür

Mitarbeiter immer an gültigem Betriebsausweis erkennbar

Aktuell erreichen die Leipziger Stadtwerke Hinweise von Kunden über unseriös empfundene Haustürgeschäfte und Telefonanrufe von möglichen Vertretern der Energieversorgung. Das Unternehmen weist darauf hin, dass es derzeit keine proaktiven Gespräche an Haustüren oder Telefonwerbung beziehungsweise telefonische Akquise anbietet.Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke weisen sich immer mit einem gültigen Betriebsausweis samt Foto eindeutig aus. Bürger, die von Personen angesprochen werden, welche sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, sollten sich stets den Ausweis zeigen und den Namen nennen lassen sowie bei allen unterschriebenen Papieren einen Durchschlag einfordern. Die Leipziger Stadtwerke empfehlen auch, keine persönlichen Informationen sowie die Zählernummer herauszugeben.Für Rückfragen steht der Kundenservice der Leipziger Stadtwerke unter 0341 121 5998 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr oder per Email unter deine.meinung.stadtwerke@l.dezur Verfügung. Wer unsicher ist oder den Verdacht hat, unfreiwillig einen ungewollten Lieferantenwechsel vorgenommen zu haben, kann sich dort melden – die Kundenservice-Mitarbeiter helfen gern weiter.

Leipziger Gruppe
03.09.2025

Leipziger Gruppe präsentiert an zwei Tagen Jobangebote auf der Jobmesse Leipzig

Leipzig.Wasser, Mobilität, Energie – Jobsuchende sind eingeladen, sich an diesem Freitag, 5. September, sowie am Samstag, 6. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe) über die Jobvielfalt und die Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe zu informieren.Die Leipziger Gruppe, das sind die Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder. Zur Jobmesse haben Besucher die Möglichkeit, mit Vertretern dieser kommunalen Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über deren Jobangebote zu informieren: zum Beispiel als Obermonteur Netzbetrieb Strom (LSW), Azubi Metallfacharbeiter/Industrieelektriker mit Zusatzqualifikation Fahrer (LVB) sowie Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung/Wasserversorgung (LWW/alle m/w/d).Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bietet die Leipziger Gruppe echte Perspektiven sowie viele Vorteile und macht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Wer das Leben in unserer Stadt mitgestalten möchte, sollte den Stand der L-Gruppe besuchen. Deren Stellenangebote finden Interessierte ebenfalls unter www.L.de/karriere.Informationen rund um die Veranstaltung gibt es unterwww.jobmesse-leipzig.de.

Sportbäder
01.09.2025

Endspurt in Leipzigs Freibädern: Sommerbad Kleinzschocher und Schreberbad verlängern bis zum 14. September

Schwimmhallen und Saunen öffnen wieder

Leipzig. In Leipzig klingt der diesjährige Freibadsommer zweigeteilt aus: Das Sommerbad Kleinzschocher und das Schreberbad verlängern den Open-Air-Badespaß aufgrund der guten Wetterprognosen bis einschließlich Sonntag, 14. September. Alle anderen Freibäder öffnen planmäßig bis Sonntag, 7. September, ihre Tore für Freibadfans. Das Ökobad reduziert diese Woche seine Öffnungszeiten auf 12 bis 19 Uhr (statt 10 bis 19 Uhr). Die Robbe an der Schwimmhalle Nord hat bereits geschlossen.Öffnungszeiten Sommerbad Kleinzschocher und Schreberbad vom 8. bis 14 SeptemberSommerbad Kleinzschocher: täglich 10 bis 18 UhrSchreberbad: täglich 12 bis 19 UhrSchwimmhallenDas Stammpersonal wechselt nun wieder in die Schwimmhallen, die in den üblichen Turnus zurückkehren. Ab dem 15. September haben alle Schwimmhallen dann auch an den Wochenenden regulär geöffnet.Bereits am 8. September öffnet die Schwimmhalle Süd wieder für ihre Nutzer. In der Schwimmhalle war in den vergangenen Wochen die Deckenkonstruktion aufwändig saniert worden.SaunenAuch die Saunen nehmen den Betrieb auf. Sowohl die Sauna im Sportbad an der Elster als auch jene in der Grünauer Welle öffnet ab dem 15. September.Alle Informationen zu den Schwimmhallen finden sich unter www.L.de/sportbaeder.   

Wasserwerke
27.08.2025

Blick hinter die Kulissen von Leipzigs Abwasserreinigung: Wasserwerke öffnen am Samstag das Klärwerk Rosental

Tag der offenen Tür von 14 bis 18 Uhr

Leipzig. Wohin fließt eigentlich mein Badewasser? Und wie wird es wieder ganz sauber? Spannende Fragen rund ums Abwasser beantworten die Mitarbeiter der Leipziger Wasserwerke an diesem Samstag, dem 30. August 2025, im Klärwerk Rosental. Von 14 bis 18 Uhr können interessierte Besucher beim Tag der offenen Tür Leipzigs größte Kläranlage in Augenschein nehmen und den Weg des Abwassers, von den letzten Metern in der Kanalisation über die verschiedenen Reinigungsstufen bis hin zu den 34 Meter hohen Faultürmen, verfolgen. Der Rundgang über die Anlage bietet interessante Einblicke in die Arbeit der Wasserwerke, die es so nur am Tag der offenen Tür gibt. Der Eintritt zur Anlage Am Sportforum 20 ist frei.Klärwerk erleben: hören, sehen, riechenBeim Rundgang über das Klärwerksgelände erfahren die Gäste, welche Prozesse ablaufen, um das Abwasser zu behandeln und wohin es danach fließt. An verschiedenen Stationen erläutern die Fachleute die mechanische, chemische und biologische Reinigung. Am Infomobil erhalten Besucher alle Informationen zu den Themen Trink- und Abwasser, Ausbildung, Preise und zu vielem mehr. In der Spielecke können Kinder basteln und bei Experimenten das Element Wasser entdecken.Darüber hinaus erfahren Besucher alles zum laufenden Ausbau von Leipzigs wichtigster Kläranlage. Für rund 240 Millionen Euro realisieren die Wasserwerke auf dem Gelände den Bau einer zusätzlichen biologischen Reinigung sowie ab dem kommenden Jahr die grundlegende Erneuerung der mechanischen Reinigung.Seit 125 Jahren - Abwasser, das sich gewaschen hatSeit 1894 ist das Klärwerk Rosental die Hauptanlage zur Abwasserbehandlung. Jeden Tag werden hier rund 110.000 Kubikmeter Abwasser umweltgerecht gereinigt. Damit leisten die Leipziger Wasserwerke einen wichtigen Beitrag zum Schutz der sensiblen Umwelt.AnfahrtAm Gelände gibt es nur Parkmöglichkeiten für Fahrräder. Mit der Straßenbahnlinie 4 bis zur Haltstelle Am Mückenschlösschen erreicht man das Klärwerk zudem über einen kurzen Fußmarsch.

Sportbäder
08.08.2025

Modern, geräumig, nachhaltig: Leipzigs neues Sportbad am Rabet öffnet am Montag

Mehr an Wasserfläche führt zu neuen Öffnungszeiten in gesamter Bäderlandschaft

Leipzig. Leipzigs Schwimmhallenlandschaft ist um eine Attraktion reicher: Im neuen Sportbad am Rabet in der Eisenbahnstraße kann ab Montag, 11. August 2025, geschwommen und gebadet werden. Das erste öffentliche Baden findet von 7 bis 9 Uhr statt. Auf knapp 600 Quadratmetern Wasserfläche stehen Bürgern, Vereinen, Schulen und vielen weiteren Nutzern dann ein wettkampftaugliches 25-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein Lehrschwimmbecken und ein Planschbecken zur Verfügung.„Der Neubau ergänzt die bestehende Schwimmsport-Infrastruktur in Leipzig und trägt zur Entlastung der stark frequentierten Bäder bei. Mit dem Sportbad wird dringend benötigte Wasserfläche für die Schwimmausbildung und ein neuer sozialer Ankerpunkt für den Stadtteil geschaffen“ sagt Leipzigs Beigeordneter und Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, Heiko Rosenthal.Mit dem Sportbad am Rabet betreiben die Leipziger Sportbäder nun neun Schwimmhallen und fünf Freibäder. Die Schwimmhalle verfügt über 100 Zuschauerplätze für Wettkämpfe und eine behindertengerechte Ausstattung, darunter ein Poollift aber auch hallengeeignete Wechselrollstühle und Sanitäranlagen. Darüber hinaus gibt es einen Athletikraum sowie einen Meetingraum für Vereine.Alles zum neuen Sportbad unter www.L.de/sportbad-rabet.Nachhaltiger Schwimmhallenbau„Unsere Schwimmhalle kann aber noch viel mehr: Beim Bau war uns wichtig, neben den funktionalen Aspekten auch Umwelt- und Energiethemen mitzudenken“, betont der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der vom Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner (gmp) entworfene Bau ist nach dem Passivhausstandard geplant und verfügt über Retentionsdächer mit Insektenwiesen zur Versickerung von Regenwasser, Anlagen für Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach, LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude, Wärmerückgewinnungssysteme für Lüftung und Duschwasser, Fernwärmeanschluss zur Vermeidung innerstädtischer Emissionen sowie eine Schlammwasserwiederaufbereitung, die eine Wiederverwendung des Beckenwassers ermöglicht. Außerhalb sorgen unterirdisch verbaute Rigolen für eine Regenwasserspeicherung vor Ort. „Der Bau zahlt damit auch auf die städtischen Klimaziele und eine wassersensible Stadtentwicklung ein“, sagt Gräfe.Insgesamt investierten Stadt und Sportbäder knapp 20 Millionen Euro in die neue Schwimmhalle. Beteiligt waren seit Baustart im Januar 2022 mehr als 40 Baufirmen und Dienstleister.Neue Öffnungszeiten in fast allen SchwimmhallenMit der Eröffnung erweitert sich durch die hinzugekommenen Wasserflächen in der gesamten Bäderlandschaft das Angebot für die Nutzer. „Das neue Sportbad ermöglicht es uns, die Öffnungszeiten in allen Hallen harmonischer zu verteilen“, erklärt Gräfe. Neue Öffnungszeitenmodelle gibt es so in den Schwimmhallen Nord, Nordost, Süd, Südost und Mitte. „In der Schwimmhalle Nord bieten wir dadurch zudem zwei Stunden mehr öffentliches Baden pro Woche an. In der Schwimmhalle Südost sind es sogar insgesamt 3 Stunden mehr.“ Im Sportbad am Rabet sind es 18 Stunden öffentliches Baden. Öffentliches Baden im Sportbad am Rabet:• Montag und Donnerstag: 7 bis 9 Uhr• Dienstag und Mittwoch: 15 bis 21 Uhr• Freitag: 17 bis 21 Uhr• Samstag und Sonntag: 14 bis 20 UhrAußerhalb dieser Zeiten findet Schul- und Vereinsschwimmen statt. Vereine haben derzeit noch die Möglichkeit Zeiten anzumieten. Anfragen an Sportbaeder@L.de. Eine Übersicht der Öffnungszeiten aller Schwimmhallen findet sich unter www.L.de/sportbaeder. Künftige Badegäste und Nutzergruppen• Öffentliches Baden und Kurse: 40 Prozent• Vereine und Sportgruppen: 33 Prozent• Schulschwimmen: 21 ProzentDie restlichen Zeiten werden u.a. für interne Arbeiten genutzt (z.B. Reinigung). Eintrittspreise Sportbad am Rabet• Vollzahler: ab 5 Euro• Ermäßigte: ab 4,40 Euro• Leipzig-Pass: ab 2,70 Euro• Früh- und Spätbaden: ab 3,80 Euro• Familienkarte: 19 EuroAlle Preise auf einen Blick unter www.L.de/sportbaeder/preisuebersicht. 

Wasserwerke
04.08.2025

Tag des Toilettenpapiers: Leipziger Wasserwerke geben am 26. August auf dem Richard-Wagner-Platz Einblick in die Kanalisation

Bürger können sich online für Führungen anmelden

Leipzig. Verstopfte Abflüsse, Verzopfungen an Pumpen – in jedem Jahr sorgen zahlreiche Schäden im Leipziger Kanalnetz für ungeplante Havarieeinsätze. Zum Tag des Toilettenpapiers am Dienstag, dem 26. August 2025, informieren die Leipziger Wasserwerke daher auf dem Richard-Wagner-Platz unweit des Brühls über Themen rund um Kanalisation, Abwasser und das stille Örtchen.Einen besonderen Einblick gibt es an diesem Tag in die Kanalisation: Wasserwerke-Fachleute erklären in begehbaren Kanälen direkt unter dem Innenstadtring ihre Arbeit. Bürgerinnen und Bürger können sich ab sofort für die begehrten und begrenzten Plätze zum Kanaleinstieg mitten im Stadtzentrum anmelden. Die Führungen finden stündlich zwischen 11 und 14 Uhr statt und dauern etwa 60 Minuten. Plätze werden online unter www.L.de/nahdran vergeben (solange der Vorrat reicht).Zu beachten ist: Teilnehmer müssen mindestens 12 Jahre und 1,50 Meter groß sein, sportlich und trittsicher sowie ohne Angst vor Dunkelheit und Enge. Der Einstieg erfolgt über ein Schachtbauwerk („Gulli“), die Öffnung ist etwa 60 Zentimeter im Durchmesser und daher nicht für jeden geeignet. Eine Schutzausrüstung stellen die Wasserwerke den Teilnehmern. 

Verkehrsbetriebe
04.08.2025

Achtung Schulanfänger unterwegs: Mit den LVB in die Schule

Mit Ferienende Angebotsverbesserungen und -veränderungen

Mit dem Ende der Sommerferien in Sachsen verkehren alle Straßenbahn- und Buslinien der Leipziger Verkehrsbetriebe wieder nach Normalfahrplan, Schulfahrten finden wie gewohnt statt. Alle Verkehrsteilnehmenden werden um höchste Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gebeten. Tausende ABC-Schützen sind neu und zum Teil allein unterwegs.Gleichzeitig enden baubedingte Angebotsveränderungen, neue beginnen. Die Straßenbahnlinie 7 verkehrt wieder regulär bis Böhlitz-Ehrenberg. In der Südvorstadt ist die Kreuzung Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße wieder freigegeben und die Buslinien 60, 74 und N60 fahren wieder ihren gewohnten Linienweg.Weitere Veränderungen im LVB-LinienangebotAb 11. August beginnt der grundhafte Ausbau der Gleisanlagen in der Lützner Straße zwischen Kiewer Straße und Plovdiver Straße in Koordination mit Arbeiten der Leipziger Wasserwerke. Bis Ende Dezember fährt Straßenbahnlinie 15 bis zur Ersatzendstelle Grünau-Nord, ein Schienenersatzverkehr fährt zwischen Schönauer Ring und Miltitz.Zwischen 11. August und 14. September werden zudem die Gleise im Zuge der Breite Straße und Riebeckstraße instandgehalten. Die Straßenbahnlinie 4 wird umgeleitet und zwischen Gohlis-Nord und Stötteritz kommt die Baulinie 32 zum Einsatz. Straßenbahnlinie 12 fährt nicht.Aufgrund der Baumaßnahmen in der Plaußiger Dorfstraße, Volksgartenstraße, Zweinaundorfer Straße (in Anger-Crottendorf sowie in Mölkau) und Gutberletstraße sind die Buslinien 71, 72, 73, 77, 82, 83, 90, 172 und N7 weiterhin von teilweise großräumigen Umleitungen betroffen.Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unter www.L.de/fahrplan oder über unsere App LeipzigMOVE abrufbar.

Stadtwerke
31.07.2025

Leipziger Stadtwerke: Warnung vor unseriösen Haustürgeschäften

Mitarbeiter des kommunalen Unternehmens immer an Betriebsausweis erkennbar

Aktuell erreichen die Leipziger Stadtwerke Hinweise über unseriös empfundene Haustürgeschäfte und Telefonanrufe von möglichen Energieversorgungsvertretern. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, appelliert das Unternehmen an die kritische Aufmerksamkeit der Bürger und warnt vor vorschnellen Vertragsschließungen.Wichtig ist: Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke können sich immer mit einem gültigen Betriebsausweis samt Foto ausweisen. Und: Die Stadtwerke arbeiten aktuell nicht mit anderen Energieversorgern zusammen. Wer von Personen angesprochen wird, die sich als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, sollte sich immer den Ausweis zeigen und den Namen nennen lassen. Bei allen unterschriebenen Papieren sollte ein Durchschlag eingefordert werden. Gut zu wissen: Jeder hat ein 14-tägiges Widerrufsrecht.Mehr Infos gibt es auf L.de/stadtwerke-beratungszentrum. Beratung und Unterstützung durch Mitarbeiter der Leipziger Stadtwerke erhalten Bürger zudem per Telefon unter 0341 121-5998 (Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr), per E-Mail (deinvertrag.stadtwerke@L.de) oder im Beratungszentrum in der Pfaffendorfer Straße 2 (Montag und Mittwoch von 8 bis 16 Uhr; Dienstag und Donnerstag von 10 bis 18 Uhr). 

Sportbäder
30.07.2025

100 Jahre Freibad in Stötteritz: Sportbäder laden am Samstag zu großem Badfest ein

Leipzig. Ein Stück Freibadgeschichte feiern die Leipziger Sportbäder an diesem Samstag, dem 2. August 2025, in Stötteritz: Groß und Klein sind zum 100. Geburtstag des Sommerbads Südost eingeladen. Auf der Anlage an der Oststraße 173 gibt es von 10 bis 18 Uhr viel zu erleben.Die Höhepunkte für die ganze Familie:25-Meter Hindernislauf im Schwimmerbecken mit verschiedenen ElementenAqua-Fit-Kurse für Groß und KleinMini-Katamarane bastelnWasserbaustelleWasser Marsch! mit der Freiwilligen Feuerwehr Leipzig OstSchwammtorwandTischtennisMaskottchen Wassi zum AnfassenTrinkwasserbar zum DurstlöschenJubiläumskuchen für alle (solange der Vorrat reicht)„Ein Kommen lohnt sich auch ohne Hochsommerwetter – wir haben auf der weitläufigen Anlage auch an Land viele tolle Mitmachangebote geplant“, sagt der Geschäftsführer der Leipziger Sportbäder, Martin Gräfe. Der Eintritt beträgt am Festtag passend zum Geburtstag 100 Cent pro Besucher.Alle Informationen zum Sommerbad Südost finden sich hier: www.l.de/sportbaeder/freibaeder/sommerbad-suedost/Hintergrund: Die Eröffnung des Bades 1925Anfang der 1920er Jahre war das Schwimmen in Flüssen wegen zunehmender Verschmutzung kaum mehr möglich. Leipzig brauchte daher neue Freibäder, die den Badegästen bessere Hygiene boten. So entstand auch im Südosten Leipzigs eine moderne Bademöglichkeit. Schon 1919 beantragte der Verein für Leibesübungen Leipzig-Südost ein Gelände für einen Spielplatz. 1922 folgte ein Antrag für den Bau eines Bades. Mit einem städtischen Darlehen von 140.000 Reichsmark und reichlich Muskelkraft der Vereinsmitglieder errichteten sie das Bad in nur einem Jahr. Am 10. Mai 1925 öffnete das Südost-Bad feierlich seine Türen. Ein Spielmannszug des Arbeiter Turnvereins Leipzig-Ost eröffnete die Feier. Danach sang der Sängerchor Leipzig-Thonberg. Der Vorsitzende des Vereins für Leibesübungen Leipzig-Südost, Genosse Geißler, hielt die Eröffnungsansprache. Er betonte die Bedeutung des Bades für die arbeitende Bevölkerung: „Arbeiter haben es geschaffen und für die arbeitende Bevölkerung soll es sein.“ Gertrud Beyer vom Arbeiter-Schwimmverein Leipzig sprang als Erste vom Sprungturm. Ihre grazile Ausführung löste Bewunderung zudem Beifall aus, wie die Leipziger Volkszeitung am 11. Mai 1925 schrieb. Schon der erste Tag zeigte eine starke Teilnahme. An einer der Kassen waren 3.591 Eintrittskarten verkauft worden.Mehr dazu im L-Blog unter: www.l.de/blog/sommerbad-suedost-badespass-seit-1925/  

Leipziger Gruppe
23.07.2025

Spaß und Wissenswertes mit der Leipziger Gruppe zum Kinderfestival am Wochenende

Leipzig. Auch zum diesjährigen Kinderfestival am Wochenende 26./27. Juli können kleine Gäste auf dem Augustusplatz wieder in die Welt der Leipziger Gruppe eintauchen. Wasserwerke, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe laden zu einer Mitmach-Rallye rund um die Themen Wasser, Energie und Mobilität ein. Wer alle drei Stationen der Leipziger Gruppe besucht und seine Rallye-Karte abstempelt, kann mit etwas Daumendrücken tolle Preise gewinnen. Auch dabei am Samstagnachmittag: die Maskottchen Bini, Enni und Wassi zum Anfassen.Die Leipziger Erlebnisstationen:WasserSpannende WasserexperimenteRohrbaustelle für Klein und GroßTrinkwasserbar für die Erfrischung zwischendurchKanalfahrzeug mit Kamera und RoboterEnergieBunte BastelstationKindererlebnis-Kraftwerk zum AnmalenChillecke „Energietankstelle“ mit leckeren MixgetränkenMobilitätFotoaktion: Kinder als Busfahrer auf dem FahrersitzDigitale Erlebniswelt mit Tablets und VR-BrillenAbwechslungsreiche Spiel- und BastelstationDer Eintritt zum Leipziger Kinderfestival ist frei.Das Kinderfestival auf dem Augustusplatz ist zu erreichen mit den Straßenbahnlinien 2, 4, 7, 8, 10, 11, 12, 15 und 16.

Verkehrsbetriebe
06.07.2025

X-Press-Baustelle auf der Klingerbrücke pünktlich beendet

Verkehrsfreigabe am Montag, 7. Juli, 4 Uhr

Nach dem erfolgreichen und pünktlichen Abschluss der Gleisbauarbeiten auf der Klingerbrücke, kann der Verkehr ab Montag, 7. Juli 4 Uhr, wie geplant, wieder rollen. Seit Donnerstagabend, 3. Juli, erneuerten hier die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre Gleise. Durchgeführt wurden die Arbeiten durch die IFTEC sowie die STRABAG, auch in Nachtarbeit. Dank der koordinierten Arbeiten und dem guten Zusammenspiel aller Beteiligten dauerten die Arbeiten nur knapp drei Tage.Der Gleiszustand auf der Klingerbrücke erforderte dringend eine Instandhaltung, um auch perspektivisch bis zum geplanten Neubau der Brücke im Jahr 2029 den Straßenbahnverkehr aufrecht halten zu können. Da die dafür notwendige Sperrung für den Kfz-Verkehr parallel zur bestehenden Sperrung der Zeppelinbrücke erfolgen musste, wurde die Baumaßnahme zum einen in die verkehrsärmere Ferienzeit gelegt und zum anderen mit einer hocheffizienten Planung die Bauzeit auf 3,5 Tage reduziert, so dass auch nur ein verlängertes Wochenende dafür in Anspruch genommen wurde. Für diese X-Press-Baustelle mussten die Baufirmen in Abstimmung mit den Fachämtern und Behörden der Stadt im Drei-Schicht-System, d.h. auch in der Nacht arbeiten.Ab 2029 sollen die Klingerbrücke und die Käthe-Kollwitz-Straße gemeinsam erneuert werden, um die mit den beiden Baumaßnahmen verbundene Unterbrechung der wichtigen Ost-West-Verbindung zu bündeln und zu verkürzen. Der Gleiszustand auf der Brücke gestattete jedoch ohne Instandsetzungsmaßnahmen keine Nutzung mehr bis dahin. Um einen ungeplanten Havarieausfall in verkehrsstärkerer Zeit zu vermeiden, wurde von den LVB und Stadt entschieden, die notwendigen Arbeiten geplant in der verkehrsärmsten Zeit und hochkomprimiert auszuführen.Alle Informationen über aktuelle Baustellen finden Sie unter www.L.de/baustellen Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unterwww.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

Leipziger Gruppe
03.07.2025

Leipziger Gruppe gibt Permoserstraße wieder für den Verkehr frei

Leipzig. Nach drei Monaten Bauzeit wird die Permoserstraße am Freitag, 4. Juli 2025, zwischen Elisabeth‐Schumacher‐Straße und Theodor‐Heuss‐Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Die Buslinie 90 fährt ab dem 5. Juli wieder fahrplanmäßig auf der regulären Strecke.Die Leipziger Wasserwerke wechselten die circa 90 Jahre alten Trinkwasserleitungen auf knapp einem halben Kilometer Länge aus und optimierten den Trassenverlauf der Leitungen. Außerdem wurden Hausanschlüsse und Schachtdeckel erneuert.Das koordinierte Bauvorhaben fand in enger Abstimmung mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und der Netz Leipzig statt. Diese haben während der Bauzeit zwischen Weinbrenner Straße und Geutebrückstraße die Mittelspannungskabel erneuert. 

nach oben
nach oben