Wärmewende im ersten Pilotquartier – so kann sie gelingen
Leipziger Gruppe und Stadt Leipzig laden am 22. und 29. November Anwohner, Eigentümer und Gewerbetreibende der Südvorstadt West sowie Medienvertreter zu einer Informationsveranstaltung ein
Die Leipziger Wärmewende bietet die Chance, zum Motor des Stadtumbaus zu werden. Die Pläne zum oberirdischen und unterirdischen Umbau hat Oberbürgermeister Burkhard Jung bereits am 22. Oktober vorgestellt. Nun geht es an die Umsetzung. Die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig planen, den Fernwärmeausbau im ersten Pilotquartier Südvorstadt West zu nutzen, um auch die Wasser-Infrastruktur fit zu machen und den öffentlichen Raum umzugestalten. Durch das gemeinsame Planen und Bauen sollen Baumaßnahmen gebündelt, die Belastung der Anwohner verkürzt und die Lebensqualität im Quartier langfristig verbessert werden.Was das konkret bedeutet? Am 22. und 29. November 2025 laden Leipziger Gruppe und Stadt Leipzig die Menschen vor Ort – Anwohner, Eigentümer und Gewerbetreibende der Südvorstadt West – zu einem Informations-Markt ein. Dort können sie ihre Fragen zu den anstehenden Entwicklungen im Ausbauquartier Südvorstadt West direkt stellen und ins Gespräch kommen. Medienvertreter sind ebenfalls willkommen.Baubürgermeister Thomas Dienberg, der bei der ersten Veranstaltung vorbeischauen wird, sagt: „Mit dem Pilotquartier versuchen wir, das Optimum des Umbaus zu ermitteln und umzusetzen – unterirdisch wie oberirdisch. Der Umbau gibt uns die Chance, die Straßen der Südvorstadt West zu angenehmen Aufenthaltsorten umzugestalten.“Warum, wo, wann, wie wird gebaut?Im Mittelpunkt stehen die Fragen, warum, wo, wann, wie gebaut wird und mit welchen Auswirkungen gerechnet werden muss. Unter anderem stellt die Stadt Leipzig ihren kommunalen Wärmeplan und ihr Konzept von der Neugestaltung des öffentlichen Raums im ersten Leipziger Pilotquartier vor. Die Leipziger Stadtwerke zeigen zudem auf, wie Fernwärme technisch funktioniert, wie man zu einem Anschluss kommt und welche Vorteile Eigentümer, Mieter und Gewerbetreibende davon haben können. Die Leipziger Wasserwerke stellen vor, wie sie im Rahmen der gemeinsamen Maßnahmen punktuell Trinkwasserleitungen und Abwasserkanäle sanieren und damit auch die Wasserinfrastruktur zukunftsfit machen.„Der Informationsbedarf bei Anwohnern, Eigentümern und Gewerbetreibenden in der Südvorstadt West ist hoch und nachvollziehbar. Wir stellen uns der Herausforderung und wollen die Fragen aller Interessengruppen klar und deutlich beantworten und für eine offene, konstruktive Gesprächsatmosphäre sorgen“, sagt Projektleiter Tim Burghardt. „Wir bieten zunächst an zwei Samstagen individuelle Rundgänge durch Räume mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an. Zudem sind wir persönlich vor Ort und haben ein offenes Ohr für Sorgen und Bedenken.“Wann wird informiert?Samstag, 22. November 2025, 11 bis 17 UhrSamstag, 29. November 2025, 11 bis 17 UhrWo wird informiert?Kurt-Masur-Schule | Scharnhorststraße 24 | 04275 LeipzigWer steht für Fragen und Antworten bereit?Wärmewende-Stratege Hartwig Kalhöfer, Leipziger StadtwerkeProjektleiterin Dr. Olga Naumov, Leipziger StadtwerkeProjektleiter Tim Burghardt, Leipziger StadtwerkeGesamtkoordinator Wärmewendeumsetzung Dr. Frank Feuerbach, Mobilitäts- und Tiefbauamt Stadt LeipzigReferent Christoph Runst, Referat Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz Stadt LeipzigBitte um AnmeldungFür die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung nötig:https://www.l.de/wir-fuer-leipzig/baustellen/suedvorstadt/anmeldung-zur-biv/Zum Hintergrund: Der kommunale Wärmeplan der Stadt Leipzig wird im Juni 2026 final vorliegen. Um bereits jetzt erste Erfahrungen zu sammeln, starten die Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig ab Januar 2026 den Fernwärmeausbau in der Südvorstadt West. Erste vorbereitende Netzbaumaßnahmen laufen bereits in der Fichte-, Koch- und Kantstraße. Im Mittelpunkt der Bauarbeiten stehen der Ausbau der Fernwärmeversorgung, die Erneuerung oder Umverlegung von Trinkwasserleitungen, die Verlegung von Glasfaser sowie die Gestaltung des öffentlichen Raums durch neue Geh- und Radwege, Begrünung von Pflanzstreifen sowie Baumpflanzungen.Mehr Infos: https://www.l.de/wir-fuer-leipzig/baustellen/suedvorstadt/